Dreiband-Weltcup 2009/2

Der Dreiband-Weltcup 2009/2 war das zweite UMB/CEB-Weltcupturnier im 23. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 4. bis zum 10. Mai 2009 im türkischen Antalya statt. Es war das 12. Weltcup-Turnier in der Türkei.

125. Dreiband-Weltcup 2009/2
Turkei Antalya
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Otium Hotels Sun Zeynep[1]
Tasliburun Mevkii[2],
Antalya, Turkei Türkei
Eröffnung: 04. Mai 2009
Endspiel: 10. Mai 2009
Teilnehmer: 173
Titelverteidiger: Belgien Frédéric Caudron
Sieger: Deutschland Martin Horn
2. Finalist: Niederlande Dick Jaspers
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Schweden Torbjörn Blomdahl
Preisgeld: 35.000 €
Rekorde
Bester GD: 1,713 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 2,307 Turkei Savas Bulut (Q)
Höchstserie (HS): 00150Frankreich Jérémy Bury
Spielstätte auf der Karte
2009/1 2009/3
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

In seinem 55. Weltcup-Turnier konnte Martin Horn seinen ersten Weltcup-Sieg feiern. Er ist nach Christian Rudolph erst der zweite Deutsche, dem ein Weltcup-Sieg gelang. Der Sieg war hochverdient, da er auf seinem Weg zum Titel die ersten drei der aktuellen Weltrangliste schlagen konnte. Im Finale gegen den Weltranglistenersten Dick Jaspers hatte Horn nur im zweiten Satz Probleme, als Jaspers zum Satzausgleich kam. Danach gab es mit 15:11 und 15:4 einen 3:1-Satzsieg. In Antalya wurde der Teilnehmerrekord, der in Sluiskil aufgestellt wurde, auf 173 Akteure erhöht.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Preisgeld ()Weltrang-
listenpunkte
Sieger5.50080
Finalist3.50054
Halbfinalisten2.20038
5. – 8.1.30026
9. – 16.85016
17. – 32.6008
Qualifikation5
P-Quali4
PP-Quali3
PPP-Quali2
Insgesamt35.000

Turniermodus

In Antalya wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten im Round-Robin-Modus gespielt. Alle Spiele wurden mit Nachstoß gespielt. Die Shot-Clock wurde auf 50 Sekunden je Stoß gesetzt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste waren an Position 1, 16, 8 und 9 gesetzt.

  1. Niederlande Dick Jaspers
  2. Spanien Daniel Sánchez
  3. Schweden Torbjörn Blomdahl
  4. Belgien Frédéric Caudron
  5. Italien Marco Zanetti
  6. Korea Sud Kim Kyung-roul
  7. Deutschland Martin Horn
  8. Belgien Roland Forthomme
  9. Peru Ramón Rodriguez
  10. Belgien Eddy Merckx
  11. Griechenland Nikos Polychronopoulos
  12. Frankreich Jérémy Bury

Wildcardspieler: 2 × organisierender Verband: Turkei Tayfun Taşdemir, Turkei Can Çapak
1 × CEB: Belgien Jozef Philipoom
2 × CPB: Ecuador Luis Aveiga, Venezuela Daniel Reyes
2 × ACBC: Japan Tatsuo Arai, Vietnam Dương Anh Vũ
1 × UMB: Niederlande Jean Paul de Bruijn

Abschlusstabelle

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Deutschland Martin Horn1015:42571571,6361,8105,0001280
2Niederlande Dick Jaspers813:92721701,6001,8663,0001054
Halb-
finale
3Belgien Frédéric Caudron610:72211291,7131,8575,000938
Schweden Torbjörn Blomdahl69:61841371,3432,0452,142838
Viertel-
finale
5Spanien Daniel Sánchez47:4137881,5561,9313,7501326
6Turkei Murat Naci Çoklu48:61581191,3271,5003,7501026
7Turkei Tayfun Taşdemir46:5138891,5501,8065,0001026
8Belgien Jozef Philipoom48:71791291,3872,0305,0001026
Achtel-
finale
9Niederlande Jean Paul de Bruijn25:4104641,6251,7935,0001216
10Belgien Roland Forthomme25:4104691,5071,3783,000716
11Belgien Eddy Merckx24:397721,3471,4513,000616
12Frankreich Jérémy Bury25:5132871,5171,34615,0001516
13Griechenland Filipos Kasidokostas25:5112741,5131,6215,000916
14Italien Marco Zanetti24:489651,3691,6002,142716
15Turkei Lütfi Çenet23:367611,0981,4063,750716
16Korea Sud Kim Kyung-roul24:5106711,4921,5237,5001316
1/16-
Finale
17Peru Ramón Rodriguez02:354371,459---2,14268
18Korea Sud Heo Jung-han02:367461,456---3,750118
19Spanien Rubén Legazpi02:363521,211---1,87558
20Niederlande Jean van Erp02:348421,142---1,875108
21Osterreich Gerhard Kostistansky02:354531,018---1,25068
22Griechenland Nikos Polychronopoulos02:348510,941---1,25068
23Deutschland Christian Rudolph01:347281,678---2,14298
24Frankreich Jerôme Barbeillon01:349341,441---2,50078
25Niederlande Raimond Burgman01:339281,392---1,50058
26Vietnam Duong Anh Vu01:350371,351---1,87588
27Turkei Can Çapak01:347361,305---1,875118
28Spanien Antonio Ortiz01:326280,928---1,50048
29Korea Sud Kang Dong-koong00:337251,480------58
30Spanien Javier Palazón00:332291,103------48
31Japan Tatsuo Arai00:329310,935------38
32Venezuela Daniel Reyes00:326280,928------68

Qualifikationsrunde

Aufgrund der Übersichtlichkeit werden die Qualifikationsrunden 1, 2, und 3 nicht dargestellt. Diese können unter den Links bei der UMB nachgeschaut werden.

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
GruppePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHS
A 2Japan Kouji Funaki22:252550,9451,0001,0004
1Turkei Lütfi Çenet44:060411,4632,0002,5008
3Turkei Azimil Semsettin00:429430,674------3
B 2Belgien Eddy Leppens22:245401,1251,5781,66611
1Spanien Javier Palazón44:060481,2501,3632,5008
3Turkei Birol Uymaz00:432430,744------5
C 1Griechenland Filipos Kasidokostas44:060451,3331,6661,6667
3Osterreich Andreas Efler00:443580,741------6
2Turkei Baris Aslan22:254501,0800,9091,2507
D 2Japan Ryūji Umeda23:367521,2881,3542,5006
1Niederlande Jean van Erp44:271611,1631,5452,5006
3Turkei Bünyamin Tasdogan02:463880,926---2,1425
E 1Deutschland Christian Rudolph44:166481,3751,4401,5006
3Osterreich Andreas Kronlachner01:443440,977---1,5006
2Turkei Hakan Cicek23:373471,5531,7823,7507
F 2Korea Sud Choi Sung-won22:247411,1461,7641,8755
1Spanien Antonio Ortiz22:256361,5551,5001,5008
3Turkei Hakan Incekara22:249441,1131,2001,2507
G 3Japan Tsuyoshi Suzuki01:451620,822---1,1535
1Korea Sud Heo Jung-han44:174581,2751,5713,0008
2Turkei Ahmet Alp23:370621,1291,2641,5006
H 1Osterreich Gerhard Kostistansky44:060381,5782,0003,0006
3Turkei Adnan Yüksel00:448510,941------7
2Korea Sud Hwang Durk-hee22:241440,9311,0001,3634
I 2Niederlande Raimond Burgman23:257551,0361,2502,1427
1Korea Sud Kang Dong-koong44:174551,3451,3752,5009
3Turkei Ismail Yasin00:433450,733------4
J 1Spanien Rubén Legazpi44:269511,3521,5412,1427
2Griechenland Apostolos Balogiannis23:359441,3401,4282,1428
3Turkei Savas Bulut02:473471,553---2,14214
K 3Korea Sud Kim Jae-gun22:351461,1081,3463,0007
1Turkei Murat Naci Çoklu23:259541,0921,4282,1428
2Spanien José Maria Más23:369591,1691,1472,1427
L 3Frankreich Jean-Christophe Roux01:459640,925---1,1536
1Frankreich Jérôme Barbeillon44:167631,0631,2331,6666
2Belgien Peter Ceulemans23:373621,1771,2502,1426

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,586              
 Deutschland Christian Rudolph 1/1,678  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,600
   Frankreich Jérémy Bury 2/1,771  
 Spanien Rubén Legazpi 2/1,211
 Frankreich Jérémy Bury 3/1,346  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,651
   Belgien Jozef Philipoom 2/1,071  
 Belgien Jozef Philipoom 3/1,240    
 Osterreich Gerhard Kostistansky 2/1,018  
 Belgien Jozef Philipoom 3/2,030
   Belgien Roland Forthomme 2/1,656  
 Belgien Roland Forthomme 3/1,378
 Turkei Can Çapak 1/1,305  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,866
   Belgien Frédéric Caudron 1/1,482  
 Niederlande Jean van Erp 2/1,142
 Korea Sud Kim Kyung-roul 3/1,523  
 Korea Sud Kim Kyung-roul 1/1,448
   Turkei Murat Naci Çoklu 3/1,500  
 Turkei Murat Naci Çoklu 3/1,250
 Griechenland Nikos Polychronopoulos 2/0,941  
 Turkei Murat Naci Çoklu 2/1,297
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,789  
 Spanien Antonio Ortiz 1/0,928    
 Niederlande Jean Paul de Bruijn 3/1,793  
 Niederlande Jean Paul de Bruijn 2/1,485
   Belgien Frédéric Caudron 3/1,857  
 Korea Sud Kang Dong-koong 0/1,480
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,666  
 Niederlande Dick Jaspers 0/1,303
   Deutschland Martin Horn 3/1,529
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,276
 Korea Sud Heo Jung-han 2/1,456  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,261
   Belgien Eddy Merckx 1/1,268  
 Belgien Eddy Merckx 3/1,451
 Spanien Javier Palazón 0/1,103  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,045
   Turkei Tayfun Taşdemir 0/1,350  
 Italien Marco Zanetti 3/1,600    
 Frankreich Jérôme Barbeillon 1/1,441  
 Italien Marco Zanetti 1/1,100
   Turkei Tayfun Taşdemir 3/1,806  
 Turkei Tayfun Taşdemir 3/1,447
 Vietnam Duong Anh Vu 1/1,351  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 0/1,000
   Deutschland Martin Horn 3/1,666  
 Peru Ramón Rodriguez 2/1,459
 Griechenland Filipos Kasidokostas 3/1,621  
 Griechenland Filipos Kasidokostas 2/1,405
   Deutschland Martin Horn 3/1,810  
 Venezuela Daniel Reyes 0/0,928
 Deutschland Martin Horn 3/1,551  
 Deutschland Martin Horn 3//1,600
   Spanien Daniel Sánchez 1/1,241  
 Japan Tatsuo Arai 0/0,935    
 Turkei Lütfi Çenet 3/1,406  
 Turkei Lütfi Çenet 0/0,758
   Spanien Daniel Sánchez 3/1,500  
 Niederlande Raimond Burgman 1/1,392
 Spanien Daniel Sánchez 3/1,931  

Siehe auch

Belege

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 215. Wien Mai 2009, S. 1623.
  2. GeneralInfo, abgerufen am 7. November 2016 auf umb-carom.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.