Dreiband-Weltcup 1994/5

Der Dreiband-Weltcup 1994/5 war das 3. BWA-Weltcupturnier im neunten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 12. bis zum 16. November 1994 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Halle (Saale) statt. Nach acht Austragungen in Berlin fand in Halle (Saale) das neunte Weltcup-Turnier in Deutschland statt.

46. Dreiband-Weltcup 1994/5
Deutschland Halle (Saale)
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Maritim[1],
Halle (Saale), Deutschland Deutschland
Eröffnung: 12. November 1994
Endspiel: 16. November 1994
Teilnehmer: 54
Titelverteidiger: Osterreich Christoph Pilss
Sieger: Niederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Schweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Niederlande Raimond Burgman
Preisgeld: ca. 100.000 DM
Rekorde
Bester GD: 2,007 Niederlande Dick Jaspers
Bester ED: 2,647 Niederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00120Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Ehemaliges Maritim Hotel in Halle
1994/4 1994/6

Geschichte

Mit seinem zweiten Weltcup-Sieg im Jahr 1994 konnte Dick Jaspers vor dem letzten Turnier in Gent die Führung im Gesamtweltcup übernehmen. Im Finale schlug er den Weltranglistenersten Torbjörn Blomdahl glatt mit 3:0 Sätzen. Mit 2,007 GD ist er nach Blomdahl der zweite Spieler, der die magische „2-Durchschnittsmauer“ durchbrechen konnte. Erstmals konnte sich Jaspers’ Landsmann Raimond Burgman als Dritter einen Platz auf dem Siegerpodest sichern. Guter Achter wurde Hans-Jürgen Kühl. Im Viertelfinale unterlag er dem großen Belgier Raymond Ceulemans mit nur 2:3 Sätzen.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA-Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA-Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. Italien Marco Zanetti

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Qualifikanten Spa:

  1. Niederlande Raimond Burgman
  2. Danemark Karsten Lieberkind

Wildcards international:

  1. 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Modus

Die Weltcup-Turniere werden ab diesem Jahr immer als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 8 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 01.09. des laufenden Jahres), den zwei besten Qualifikanten des Grand-Prix sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Niederlande Dick Jaspers10:015:52691342,0072,6475,0001060
2Schweden Torbjörn Blomdahl6:29:61911151,6602,5003,000845
Halb-
finale
3Niederlande Raimond Burgman8:211:72221551,4321,9565,0001130
4Belgien Raymond Ceulemans4:47:71561081,4441,9563,7501224
Viertel-
finale
5Italien Marco Zanetti2:25:4105611,7211,5003,7501018
6Turkei Semih Saygıner4:28:41581121,4101,5513,0001016
7Danemark Tonny Carlsen4:26:4117721,6252,1303,000814
8Deutschland Hans-Jürgen Kühl4:28:41411101,2811,4513,000912
9Belgien Ludo Dielis2:24:377501,5401,8753,000106
10Japan Ryūji Umeda2:24:393651,4301,5513,00076
11Niederlande Louis Havermans2:24:384621,3451,1253,00076
12Belgien Frédéric Caudron2:24:496781,2301,3022,14286
13Niederlande Christ van der Smissen2:23:481711,1401,1021,666116
14Niederlande Arie Weyenburg2:23:358571,0171,5002,50076
15Frankreich Antoine Suu2:24:51041090,9541,0141,50096
16Niederlande Henk Habraken0:22:357321,7813,7507
17Vereinigte Staaten Sang Chun Lee0:22:362361,7223,0009
18Deutschland Falco Willenberger0:21:339381,0261,2505
19Niederlande Ben Velthuis0:21:341420,9762,5007
20Osterreich Christoph Pilss0:21:339420,9281,07111
21Niederlande Aswin Berends0:20:324280,8574
22Niederlande Herman van Daalen0:22:354700,7710,8825
23Niederlande Frans de Vries0:21:337480,7700,8333
24Niederlande Dick van Uum0:20:316220,7274
25Japan Junichi Komori0:20:321300,7003
26Danemark Karsten Lieberkind0:20:320380,5265
27Deutschland Dieter Hoche0:20:313260,5002
28Deutschland Dietrich Erhard0:20:314290,4823

Qualifikationsrunde

Es wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt. In der zweiten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die neun Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 Niederlande Gerwin Valentijn 0 :3 w.o. Niederlande Ben Velthuis
0002 Osterreich Franz Gmeiner 0 :3 w.o. Niederlande Frans de Vries
0003 Niederlande Jan Verkijk 2 (0,854):3 (1,200) Niederlande Dick van Uum
0004 Belgien Kurt Ceulemanms 1 (0,916):3 (1,142) Niederlande Aswin Berends
0005 Niederlande Willem van de Berg 1 (0,820):3 (1,450) Deutschland Hans-Jürgen Kühl
0006 Niederlande Louis Havermans 3 (1,292):1 (1,285) Niederlande Bert van Manen
0007 Niederlande Jan Mosch 0 (0,340):3 (0,937) Frankreich Antoine Suu
0008 Niederlande Ad Broeders 1 (0,703):3 (0,861) Niederlande Herman van Daalen
0009 Niederlande Henk Habraken 3 (1,035):1 (0,517) Niederlande Louis Pothoven

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,400
   Frankreich Antoine Suu 1/0,846  
 Niederlande Herman van Daalen 3/0,771
 Frankreich Antoine Suu 3/1,014  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,487
   Turkei Semih Saygıner 2/1,375  
 Osterreich Christoph Pilss 1/0,928    
 Turkei Semih Saygıner 3/1,348  
 Turkei Semih Saygıner 3/1,551
   Niederlande Arie Weyenburg 0/0,481  
 Deutschland Dietrich Erhard 1/0,482
 Niederlande Arie Weyenburg 3/1,500  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/2,500
   Belgien Raymond Ceulemans 0/1,000  
 Niederlande Aswin Berends 0/0,857
 Japan Ryūji Umeda 3/1,500  
 Japan Ryūji Umeda 1/1,333
   Deutschland Hans-Jürgen Kühl 3/1,405  
 Japan Junichi Komori 0/0,700
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 3/1,451  
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 2/1,047
   Belgien Raymond Ceulemans 3/1,627  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,956
   Niederlande Christ van der Smissen 0/1,227  
 Niederlande Christ van der Smissen 3/1,102
 Niederlande Frans de Vries 1/0,770  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 0/1,812
   Niederlande Dick Jaspers 3/2,647
 
   
 Italien Marco Zanetti 3/1,500
   Belgien Frédéric Caudron 1/1,142  
 Belgien Frédéric Caudron 3/1,302
 Niederlande Ben Velthuis 1/0,976  
 Italien Marco Zanetti 2/2,040
   Niederlande Dick Jaspers 3/2,269  
 Belgien Ludo Dielis 3/1,875    
 Niederlande Dick van Uum 0/0,727  
 Belgien Ludo Dielis 1/1,230
   Niederlande Dick Jaspers 3/2,000  
 Niederlande Dick Jaspers 3/2,000
 Niederlande Henk Habraken 2/1,781  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,451
   Niederlande Raimond Burgman 0/0,800  
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,607
 Deutschland Dieter Hoche 0/0,500  
 Danemark Tonny Carlsen 3/2,130
   Niederlande Louis Havermans 1/1,772  
 Niederlande Louis Havermans 3/1,125
 Danemark Karsten Lieberkind 0/0,526  
 Danemark Tonny Carlsen 0/1,095
   Niederlande Raimond Burgman 3/1,956  
     
   
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee /1,772
   Niederlande Raimond Burgman 0/1,286  
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,410
 Deutschland Falco Willenberger 1/1,026  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Belgien Raymond Ceulemans 1/0,961
 Niederlande Raimond Burgman 2/1,423

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 71. Wien 1995, S. 10–13.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.