Dreiband-Weltcup 1988/1

Der Dreiband-Weltcup 1988/1 war das 1. Weltcupturnier im dritten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 4. bis zum 6. November 1988 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Paris statt.

9. Dreiband-Weltcup 1988/1
Frankreich Paris
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Stade Pierre de Coubertin[1],
Paris, Frankreich Frankreich
Eröffnung: 4. November 1988
Endspiel: 6. November 1988
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Deutschland Dieter Müller
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld: 150.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,442 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,142 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00100Japan Junichi Komori
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Stade Pierre de Coubertin
1987/4 1988/2

Geschichte

Seinen zweiten Weltcup-Sieg in Folge feierte Torbjörn Blomdahl. Der neue Weltranglistenerste besiegte im Finale den Berliner Dieter Müller glatt mit 3:0 Sätzen. Blomdahl spielte dabei einen neuen Rekord-Einzeldurchschnitt (BED) bei Weltcup-Turnieren von 2,142. Für Müller war der zweite Platz die beste Weltcup Platzierung. Das Spiel um Platz drei bestritten die Dauerkonkurrenten der letzten 20 Jahre Raymond Ceulemans und Nobuaki Kobayashi welches Ceulemans mit 3:1 Sätzen gewann. Der Däne Karsten Lieberkind und der Franzose Francis Connesson hatten sich beim Grand Prix im belgischen Spa die Plätze für die Setzliste 1988 erspielt.

Nach der Einigung zwischen der UMB und der BWA wurde entschieden das der Gesamt-Weltcupsieger des Jahres auch den Titel des Dreiband-Weltmeisters tragen darf.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.[1]

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. Japan Junichi Komori
  4. Japan Nobuaki Kobayashi
  5. Belgien Ludo Dielis
  6. Italien Marco Zanetti
  7. Frankreich Richard Bitalis
  8. Niederlande Rini van Bracht
  9. Deutschland Dieter Müller
  10. Frankreich Francis Connesson
  11. Vereinigte Staaten Allen Gilbert
  12. Danemark Karsten Lieberkind

Ausrichterplätze:

  1. Frankreich Roland Dufetelle
  2. Frankreich Egidio Vierat
  3. Frankreich Robert Weingart
  4. Frankreich Michel Vidal

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.O.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Jun’ichi Komori, Raymond Ceulemans und Nobuaki Kobayashi) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.

Finalrunde

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl8:012:42151581,3602,1423,750620
2Deutschland Dieter Müller6:29:71801541,1681,3191,666815
Halb-
finale
3Belgien Raymond Ceulemans6:211:42151491,4421,6072,500910
4Japan Nobuaki Kobayashi4:49:92152121,0141,4355,00098
Viertel-
finale
5Danemark Karsten Lieberkind2:25:5114971,1751,3201,87597
6Frankreich Robert Weingart2:24:51061070,9900,9241,15346
7Frankreich Richard Bitalis2:23:379601,3161,3631,87585
8Italien Marco Zanetti2:24:382761,0781,1842,14274
Achtel-
finale
9Niederlande Rini van Bracht0:22:354491,1021,3637
10Japan Junichi Komori0:22:362660,9392,14210
11Belgien Ludo Dielis0:20:327310,8707
12Frankreich Francis Connesson0:21:338440,8630,9375
13Frankreich Egidio Vierat0:20:325310,8066
14Frankreich Roland Dufetelle0:20:327360,7505
15Frankreich Michel Vidal0:22:359790,7461,1535
16Vereinigte Staaten Allen Gilbert0:20:324360,6662

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkt./Aufn./ED/HS

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/45/37/1,216/6
 
 Frankreich Roland Dufetelle 0/27/36/0,750/5  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/60/48/1,250/6
 
   Danemark Karsten Lieberkind 2/48/47/1,021/9  
 Danemark Karsten Lieberkind 3/66/50/1,320/7
 
 Niederlande Rini van Bracht 2/54/29/1,102/7  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/65/52/1,250/5
 
   Japan Nobuaki Kobayashi 2/47/51/0,921/5  
 Vereinigte Staaten Allen Gilbert 0/24/36/0,666/2
 
 Italien Marco Zanetti 3/45/38/1,184/7  
 Italien Marco Zanetti 2/37/38/0,973/7
 
   Japan Nobuaki Kobayashi 3/56/39/1,435/9  
 Frankreich Michel Vidal 2/59/79/0,746/5
 
 Japan Nobuaki Kobayashi 3/65/80/0,812/5  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/45/2172,142/5
 
   Deutschland Dieter Müller 0/16/20/0,800/3
 Belgien Raymond Ceulemans 3/45/32/1,406/9
 
 Frankreich Egidio Vierat 0/25/31/0,806/6  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/45/28/1,607/6
 
   Frankreich Richard Bitalis 0/34/27/1,259/8  
 Belgien Ludo Dielis 0/27/31/0,870/7
 
 Frankreich Richard Bitalis 3/45/33/1,363/6  
 Belgien Raymond Ceulemans 2/69/46/1,500/6
 
   Deutschland Dieter Müller 3/62/47/1,319/8   Spiel um Platz 3
 Deutschland Dieter Müller 3/55/45/1,222/8
  Best of 5
 Frankreich Francis Connesson 1/38/44/0,863/5  
 Deutschland Dieter Müller 3/47/42/1,119/6  Japan Nobuaki Kobayashi 1/47/42/1,119/7
 
   Frankreich Robert Weingart 1/45/41/1,097/4    Belgien Raymond Ceulemans 3/56/43/1,302/6
 Frankreich Robert Weingart 3/61/66/0,924/4
 Japan Junichi Komori 2/62/66/0,939/10  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 8. Wien November 1988, S. 13–16.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.