Dreiband-Weltcup 1993/2

Der Dreiband-Weltcup 1993/2 war das 2. Weltcupturnier im achten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 14. bis zum 16. Oktober 1993 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Istanbul statt. Es war das erste Dreiband Weltcup-Turnier in der Türkei.

38. Dreiband-Weltcup 1993/2
Turkei Istanbul (Bosphorus Bridge)
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Hilton International[1],
Istanbul, Turkei Türkei
Eröffnung: 14. Oktober 1993
Endspiel: 16. Oktober 1993
Teilnehmer: 28 (64)
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: Belgien Ludo Dielis
Rekorde
Bester GD: 1,556 Italien Marco Zanetti
Bester ED: 2,368 Turkei Semih Saygıner
Höchstserie (HS): 00140Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Hotel Hilton International
1993/1 1993/3

Geschichte

Mit seinem dritten Weltcup-Sieg krönte Sang Chun Lee seine Leistung im ersten Weltcup-Turnier auf türkischen Boden. Zusammen mit dem zweiten Finalisten Raymond Ceulemans übernahmen beide die Führung im Gesamt-Weltcup. Das Achtelfinale startete mit einer großen Überraschung. Der einheimische Semih Saygıner eliminierte den Gesamt-Weltcupsieger des Vorjahres Torbjörn Blomdahl mit einem glatten 3:0 Satzsieg aus dem Turnier. Sein zweites Ausscheiden in seinem ersten Turnierspiel musste auch Dick Jaspers in Kauf nehmen. Damit gerät sein Startplatz als gesetzter Spieler der ersten Vier im Achtelfinale bereits jetzt in Gefahr. Erstmals in der Geschichte des Dreiband-Weltcups wurde ein Qualifikationsturnier für die 12 Startplätze im 1/16 Finale mit 64 Teilnehmern ausgetragen.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. Niederlande Dick Jaspers
  5. Frankreich Richard Bitalis
  6. Belgien Ludo Dielis
  7. Italien Marco Zanetti
  8. Japan Junichi Komori

BWA:

  1. Spanien Daniel Sánchez
  2. Osterreich Christoph Pilss

Qualifikanten Spa:

  1. Niederlande Arie Weyenburg
  2. Japan Ryūji Umeda

Ausrichterplätze:

  1. Turkei Semih Saygıner
  2. Turkei Mustafa Emek

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit 48 Teilnehmern qualifizierten sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale und bekamen sichere 6 Punkte für die Weltrangliste. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Die in Spa qualifizierten Spieler müssen an der Vorqualifikation teilnehmen. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Vereinigte Staaten Sang Chun Lee8:012:72471621,5241,6287,5001460
2Belgien Raymond Ceulemans6:211:41971281,5391,7303,000845
Halb-
finale
3Belgien Ludo Dielis6:211:72291871,2242,1763,750830
4Italien Marco Zanetti6:412:72461581,5562,2403,0001124
Viertel-
finale
5Japan Ryūji Umeda4:28:61741671,0411,2682,5001121
6Niederlande Christ van der Smissen4:27:51521041,4611,6153,7501018
7Turkei Semih Saygıner4:28:31501011,4852,3685,000715
8Danemark Tonny Carlsen4:27:3125941,3291,4062,5001012
9Japan Junichi Komori2:25:4105911,1531,1151,50056
10Niederlande Ad Broeders2:24:489841,0591,0832,50076
11Turkei Yilmaz Özcan2:24:380810,9870,9871,50076
12Frankreich Richard Bitalis2:24:51051090,9630,9272,14276
13Frankreich Antoine Suu2:21:337440,840---0,93756
14Turkei Bora Karatay2:23:361830,7340,7620,78946
15Schweden Torbjörn Blomdahl0:20:326171,529------6-
16Niederlande Eddy van der Looy0:20:328261,076---76
17Turkei Murat Gökmen0:21:346510,901---1,50076
18Turkei Mustafa Emek0:20:324280,857------3-
19Osterreich Christoph Pilss0:21:340470,851---1,1534-
20Niederlande Dick Jaspers0:20:325300,833------5-
21Niederlande Arie Weyenburg0:20:334450,755------8-
22Griechenland Ilias Ramos0:22:351690,739---0,83356
23Niederlande Dick van Uum0:20:325360,694------36
24Turkei Sami Dekor0:20:323350,657------56
25Korea Sud Kim Jung-Hwan0:22:350770,649---0,83346
26Japan Toshihiko Morikuni0:20:321330,636------56
27Osterreich Franz Gmeiner0:20:336580,620------46
28Spanien Daniel Sánchez0:20:3---------------

Qualifikationsrunde

Es wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. In der vierten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zwölf Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 Turkei Murat Gökmen 2 (1,950):1 (1,173) Belgien Frédéric Caudron
0002 Turkei Avni Koksal 1 (0,750):2 (0,909) Turkei Sami Dekor
0003 Korea Sud Kim Jung-hwan 2 (0,833):1 (0,787) Deutschland Klaus Bosel
0004 Niederlande Henk Habraken 1 (0,777):2 (0,971) Japan Toshihiko Morikuni
0005 Niederlande Christ van der Smissen 2 (0,916):1 (0,574) Turkei Cengiz Karatas
0006 Niederlande Dick van Uum 2 (0,826):1 (0,666) Turkei Efes Gunkut
0007 Turkei Orkun Buyukoglu 0 (0,812):2 (0,909) Griechenland Ilias Ramos
0008 Turkei Sururi Salman 0 (0,541):2 (1,200) Niederlande Eddy van der Looy
0009 Frankreich Antoine Suu 2 (1,666):0 (0,705) Belgien Stany Buyle
00010 Niederlande Roland Uitdewilligen 0 (0,800):2 (1,153) Niederlande Ad Broeders
00011 Turkei Fehmi Erdurmaz 1 (0,595):2 (0,936) Osterreich Franz Gmeiner
00012 Turkei Yilmaz Özcan 2 (1,500):0 (1,473) Niederlande Louis Havermans

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden Torbjörn Blomdahl 0/1,529
   Turkei Semih Saygıner 3/2,368  
 Niederlande Eddy van der Looy 0/1,076
 Turkei Semih Saygıner 3/1,666  
 Turkei Semih Saygıner 2/1,090
   Belgien Ludo Dielis 3/1,160  
 Belgien Ludo Dielis 3/1,216    
 Turkei Sami Dekor 0/0,657  
 Belgien Ludo Dielis 3/1,177
   Frankreich Antoine Suu 1/0,840  
 Spanien Daniel Sánchez 0/-
 Frankreich Antoine Suu 3/w.o.  
 Belgien Ludo Dielis 0/0,906
   Belgien Raymond Ceulemans 3/1,363  
 Turkei Mustafa Emek 0/0,857
 Niederlande Christ van der Smissen 3/1,551  
 Niederlande Christ van der Smissen 3/1,615
   Japan Junichi Komori 2/1,205  
 Japan Junichi Komori 3/1,115
 Turkei Murat Gökmen 1/0,901  
 Niederlande Christ van der Smissen 1/1,222
   Belgien Raymond Ceulemans 3/1,540  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,730
   Turkei Bora Karatay 0/0,666  
 Osterreich Franz Gmeiner 0/0,620
 Turkei Bora Karatay 3/0,762  
 Belgien Raymond Ceulemans 2/1,562
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,575
 
   
 Niederlande Dick Jaspers 0/0,833
   Danemark Tonny Carlsen 3/1,406  
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,184
 Niederlande Dick van Uum 0/0,694  
 Danemark Tonny Carlsen 1/1,458
   Italien Marco Zanetti 3/1,240  
 Italien Marco Zanetti 3/1,285    
 Japan Toshihiko Morikuni 0/0,636  
 Italien Marco Zanetti 3/1,405
   Niederlande Ad Broeders 1/1,027  
 Niederlande Ad Broeders 3/1,083
 Osterreich Christoph Pilss 1/0,851  
 Italien Marco Zanetti 2/1,355
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,521  
 Griechenland Ilias Ramos 2/0,739
 Frankreich Richard Bitalis 3/0,927  
 Frankreich Richard Bitalis 1/1,025
   Japan Ryūji Umeda 3/1,268  
 Japan Ryūji Umeda 3/0,858
 Korea Sud Kim Jung-hwan 2/0,649  
 Japan Ryūji Umeda 2/1,145
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,416  
     
   
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/1,628
   Turkei Yilmaz Özcan 1/1,029  
 Turkei Yilmaz Özcan 3/0,957
 Niederlande Arie Weyenburg 0/0,755  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Belgien Ludo Dielis 2/2,176
 Italien Marco Zanetti 1/2,000

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 60. Wien Dezember 1993, S. 1013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.