Dreiband-Weltcup 1986/1

Der Dreiband-Weltcup 1986/1 war das erste Weltcupturnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 9. November 1986 in Paris statt.

1. Dreiband-Weltcup 1986/1
Frankreich Paris
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Stade Pierre de Coubertin[1],
Paris, Frankreich Frankreich
Eröffnung: 7. November 1986
Endspiel: 9. November 1986
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger:
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Japan Nobuaki Kobayashi
3. Platz: Vereinigte Staaten Allen Gilbert
Preisgeld: 74.050 US$
Rekorde
Bester GD: 1,257 Japan Nobuaki Kobayashi
Bester ED: 1,956 Vereinigte Staaten Allen Gilbert
Höchstserie (HS): 00130Japan Nobuaki Kobayashi
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Stade Pierre de Coubertin
  1986/2

Geschichte

Das erste Dreiband-Weltcup Turnier der Billardgeschichte fand 1986 in Paris statt. Es starteten zwölf Profis der BWA und vier Teilnehmer des ausrichtenden Verbandes. Von den zwölf Profis waren die ersten vier gesetzt. Da es noch keine Dreiband-Weltrangliste gab, wurde eine Rangliste von der BWA erstellt. Die vier gesetzten Spieler waren Raymond Ceulemans, Nobuaki Kobayashi, Junichi Komori und Ludo Dielis. Mit Ludo Dielis scheiterte bereits im Achtelfinale einer der gesetzten Akteure. Für Raymond Ceulemans war das Achtelfinale auch seine größte Herausforderung. Der Franzose Roland Dufetelle führte im fünften Satz mit 14:6 und hatte mehrfach Matchball, konnte aber keinen verwandeln und verlor am Ende mit 14:15. Im Turnierverlauf setzten sich schließlich die beiden Favoriten Ceulemans und Kobayashi durch. In einem spannenden Finale setzte sich Ceulemans im fünften Satz mit 15:13 in acht Aufnahmen durch. Das Weltcup-Turnier in Paris war mit 8000 Zuschauern sehr gut besucht und wurde live im französischen Fernsehen übertragen.[2]

Der Weltcup hatte auch einige Neuerungen im Billardsport geschafft. Die Billards wurden mit blauem Tuch bezogen. Bis dato waren die Billardtücher immer grün. Gespielt wurde mit einer weißen, einer gelben und einer roten Kugel. Davor waren es zwei weiße (eine mit Markierung) und eine rote Kugel. Billard-Meisterschaften wurden bisher in der Regel mit schwarzen Hosen und Pullover gespielt. Bei Weltcup-Turnieren waren Billardwesten Pflicht. Es wurde eine Dreiband-Weltrangliste eingeführt, die nach jedem internationalen Dreibandturnier aktualisiert wurde. Außerdem wurden neben den Weltcup-Turnieren noch weitere Turniere eingeführt. Das waren Grand Prix, Inter-Midgets und Head-to-Head-Turniere, die von der BWA veranstaltet wurden.[2]

Gespielt wurde neben dem Preisgeld um den Soussa-Cup. Dieser Pokal wurde vom ersten Dreiband-Weltmeister Edmond Soussa aus Ägypten gestaltet und als Wanderpokal von Werner Bayer, dem Schöpfer des Dreiband-Weltcups, gestiftet. Edmond Soussa, der 1989 im Alter von 91 Jahren verstarb, besuchte in den Jahren von 1986 bis 1988 mehrere Dreiband-Weltcup-Turniere.[2]

BWA-Profis und Ausrichterplätze

BWA-Profis:

  1. Belgien Raymond Ceulemans
  2. Japan Nobuaki Kobayashi
  3. Japan Junichi Komori
  4. Belgien Ludo Dielis
  5. Niederlande Rini van Bracht
  6. Spanien Avelino Rico
  7. Frankreich Richard Bitalis
  8. Deutschland Dieter Müller
  9. Frankreich Egidio Vierat
  10. Vereinigte Staaten Allen Gilbert
  11. Argentinien Luis Mario Doyharzabal
  12. Italien Marco Zanetti

Ausrichterplätze:

  1. Frankreich Jean Marty
  2. Frankreich Francis Connesson
  3. Frankreich Roland Dufetelle
  4. Frankreich Albert Lasserre

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler eins beendet, so hatte Spieler zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Belgien Raymond Ceulemans8:012:52281961,1631,5585,0001112
2Japan Nobuaki Kobayashi6:211:52101671,2571,6073,0001310
Halb-
finale
3Vereinigte Staaten Allen Gilbert6:29:71741691,0291,9562,50078
4Japan Junichi Komori4:48:71891551,2191,5002,142106
Viertel-
finale
5Frankreich Richard Bitalis2:24:385870,9771,0461,50074
6Deutschland Dieter Müller2:24:384920,9131,0971,87573
7Frankreich Jean Marty2:23:370601,1661,1532,14272
8Niederlande Rini van Bracht2:23:374571,2981,5512,50071
Achtel-
finale
9Frankreich Egidio Vierat0:20:334390,8715
10Spanien Avelino Rico0:22:359690,8551,1536
11Frankreich Francis Connesson0:21:336440,8181,6667
12Italien Marco Zanetti0:20:334420,8094
13Argentinien Luis Mario Doyharzabal0:21:337460,8040,9375
14Frankreich Roland Dufetelle0:22:357770,7401,0716
15Belgien Ludo Dielis0:20:327370,7293
16Frankreich Albert Lasserre0:20:313270,4813

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/ED/HS

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Belgien Raymond Ceulemans 3/62/77/0,805/6
 
 Frankreich Roland Dufetelle 2/57/77/0,740/6  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/54/45/1,200/6
 
   Frankreich Richard Bitalis 1/40/44/0,909/7  
 Frankreich Richard Bitalis 3/45/43/1,046/6
 
 Italien Marco Zanetti 0/34/42/0,809/4  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/45/31/1,451/6
 
   Japan Junichi Komori 0/31/29/1,068/5  
 Niederlande Rini van Bracht 3/45/29/1,551/7
 
 Frankreich Albert Lasserre 0/13/27/0,481/3  
 Niederlande Rini van Bracht 0/29/28/1,0355
 
   Japan Junichi Komori 3/45/30/1,500/8  
 Japan Junichi Komori 3/57/47/1,212/10
 
 Argentinien Luis Mario Doyharzabal 1/37/46/0,804/5  
 Belgien Raymond Ceulemans 3/67/43/1,558/11
 
   Japan Nobuaki Kobayashi 2/55/42/1,309/6
 Belgien Ludo Dielis 0/27/37/0,729/3
 
 Frankreich Jean Marty 3/45/39/1,153/7  
 Frankreich Jean Marty 0/25/21/1,190/6
 
   Vereinigte Staaten Allen Gilbert 3/45/23/1,956/6  
 Spanien Avelino Rico 2/59/69/0,855/6
 
 Vereinigte Staaten Allen Gilbert 3/66/70/0,942/7  
 Vereinigte Staaten Allen Gilbert 0/10/27/0,370/2
 
   Japan Nobuaki Kobayashi 3/45/28/1,607/13   Spiel um Platz 3
 Frankreich Egidio Vierat 0/34/39/0,871/5
  Best of 5
 Deutschland Dieter Müller 3/45/41/1,097/5  
 Deutschland Dieter Müller 1/39/51/0,764/7  Japan Junichi Komori 2/56/49/1,142/6
 
   Japan Nobuaki Kobayashi 3/58/52/1,115/5    Vereinigte Staaten Allen Gilbert 3/53/49/1,081/6
 Japan Nobuaki Kobayashi 3/52/45/1,155/6
 Frankreich Francis Connesson 1/36/44/0,818/7  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Carambol. Nr. 222. Wien August 1987, S. 37.
  2. Dr. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Dr. Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 30–32.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.