Dreiband-Europameisterschaft der Junioren

Die Dreiband-Europameisterschaft der Junioren wurde erstmals 1971 und seit 1992 regelmäßig in der Karambolagevariante Dreiband ausgetragen. In der Regel findet sie einmal jährlich statt. Ausgerichtet wird sie vom europäischen Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard).

Dreiband-Europameisterschaft
der Junioren
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter)
Turnierdaten
Turnierart:Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat:Round-Robin / Knock-out
Verband/Ausrichter:CEB
Turnierdetails
Austragungsort:verschiedene
Spielzeit:seit 1971
Akt. Titelträger:Spanien Ivan Mayor
Rekorde
Meisten Siege: je 2
Spanien Daniel Sánchez

Danemark Brian Knudsen
Niederlande Glenn Hofman

Bester GD: 1,659
Spanien Juan-David Zapata 2012, Alcamo, Italien
Bester ED: 3,000
Danemark Dion Nelin (1992, Barcelona, Spanien)
Frankreich Gwendal Marechal (2021 in Los Alcázares Spanien)
Höchstserie (HS): 12
Spanien Daniel Sánchez 1992, Barcelona, Spanien
Positionskarte
Dreiband-Europameisterschaft der Junioren (Europa)
Lausanne
Barcelona
Aalborg
Budapest
Marl
Murcia
St. Mihiel
Coburg
Cabestany
Divion
Antalya
Athen
Alcamo
Branden
burg
Große Karte: Europa
Kleine Karte: Benelux-Staaten und Umland
Dreiband-Europameisterschaft der Junioren (Benelux)
Krefeld
Berkel-Enschot
Grubben
vorst
Löwen
Hoogeveen
Brügge
Billy-Montigny

Geschichtliches

[1] Erste Bestrebungen ein internationales resp. europäisches Turnier für Junioren auszurichten, gehen auf den ehemaligen Präsidenten des Deutschen Billard Bundes (DBB), Karlheinz Krienen, zurück. Auf seine Initiative hin beschloss die Vorgängerinstitution des CEB, die Fédération Internationale de Billard (FIB), zur Saison 1956/57 ein Zweikampf-Turnier, mit den Disziplinen Freie Partie und Cadre 47/2, auszurichten. Vorrangig diente es der Jugendförderung und hatte damals nicht den Status einer Europameisterschaft. Alle Junioren unter 23 Jahren die schon an internationalen Turnieren wie Welt- und Europameisterschaften teilgenommen hatten waren ausgeschlossen. Im Jahr 1967 wurden diese Einschränkungen abgeschafft, die Altersbeschränkung auf 21 Jahre gesenkt und das Turnier erhielt den Titel Junioren-Europameisterschaft.

Krienens Engagement wirkte sich sowohl international, wie auf nationaler, sprich Verbandsebene, aus. Auf nationaler und internationaler Ebene wurden nach 1965 diverse Juniorenmeisterschaften eingeführt. Bis 1977 wurde die Zweikampf-EM fortgeführt und dann in zwei Einzel-EM aufgelöst. Erst 30 Jahre später, 2007 und 2008, wurden wieder Zweikampf-EM ausgetragen.

Die immer beliebter gewordene Disziplin Dreiband erhielt 1971 die erste Junioren-EM. Einige Funktionäre waren allerdings der Meinung, dass es für Nachwuchsspieler schädlich sei, ohne die klassische Ausbildung in der Freien Partie und Cadre, mit Dreiband anzufangen. Die Niederlande und Belgien entsandten deshalb keine Spieler. Diese Einstellung führte dazu, dass mehr als 20 Jahre lang (1971–1992) keine Dreiband-EM ausgerichtet wurde. Nach 1992 war 2007 jedoch das einzige Jahr, in dem keine EM ausgetragen wurde.

Turniermodus

Die erste Europameisterschaft 1971 wurde noch mit einem kleinen Teilnehmerfeld von acht Spielern ausgetragen, 1992 waren es 20 und seit 1993 bis heute nehmen 16 Spieler teil. Spielte man 1971 noch „Jeder gegen Jeden“ auf 40 Punkte, so wurde bei der zweiten EM 1992 das Satzsystem (2 Gewinnsätze je 15 Punkte) eingeführt. 2012 wurde die Gruppenphase auf die Distanz 25/50 (25 Punkte oder 50 Aufnahmen) und die K.O.-Phase auf 30/50 gespielt.

Bis 2001 wurde der 3. Platz im „kleinen Finale“ ausgespielt, seit 2002 gibt es zwei Drittplatzierte ohne „kleines Finale“.

Turnierrekordentwicklung

Die Rekordwerte sind nicht direkt vergleichbar, da immer wieder die Distanzen geändert wurden. 1971 wurde bis 40 Punkte gespielt, ab 1992 im Satzsystem mit 2 Gewinnsätzen á 15 Punkte. Ab 2012 wurde in der Vorrunde bis 30 Punkte und in der Endrunde bis 40 Punkte gespielt.

Generaldurchschnitt (GD)
GDNameJahr
0,652Frankreich Francis Connesson1971
1,353Danemark Dion Nelin1992
1,395Danemark Dion Nelin1996
1,435Griechenland Filipos Kasidokostas2003
1,659Spanien Juan-David Zapata2012
Einzeldurchschnitt (ED)
BEDNameJahr
0,975Frankreich Francis Connesson1971
Danemark Kjeld Søgaard1971
3,000Danemark Dion Nelin1992
Frankreich Gwendal Marechal2021
Höchstserie (HS)
HSNameJahr
06Schweden Sten Hebert1971
Danemark Kjeld Søgaard1971
Deutschland Jürgen Diehle1971
Schweiz Claude Blanc1971
12Spanien Daniel Sánchez1992

Turnierstatistik

Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.

Nr. Jahr Ort GD GD GD Ref.
01 1971 Schweiz Lausanne Schweden Sten Hebert 0,595 Frankreich Francis Connesson 0,652 Danemark Kjeld Søgaard 0,643
02 1992 Spanien Barcelona Spanien Daniel Sánchez 1,263 Belgien Roland Forthomme 1,131 Niederlande Dick van Uum 0,888
03 1993 Danemark Aalborg Danemark Brian Knudsen 1,263 Danemark Dion Nelin 1,102 Danemark Thomas Larsen 1,023
04 1994 Deutschland Krefeld Danemark Brian Knudsen 0,973 Danemark Dion Nelin 1,144 Belgien Danny Jansen 0,847
05 1995 Ungarn Budapest Spanien Daniel Sánchez 1,195 Danemark Dion Nelin 1,266 Griechenland Nikos Polychronopoulos 0,849
06 1996 Deutschland Marl Danemark Dion Nelin 1,395 Osterreich Arnim Kahofer 0,787 Belgien Michel van Camp 0,749
07 1997 Niederlande Berkel-Enschot Spanien Javier Yeste 1,171 Belgien Johan Loncelle 1,232 Griechenland Nikos Polychronopoulos 0,868
08 1998 Niederlande Grubbenvorst Belgien Johan Loncelle 1,243 Griechenland Nikos Polychronopoulos 1,196 Deutschland Thorsten Frings 0,785
09 1999 Spanien Murcia Griechenland Nikos Polychronopoulos 1,104 Frankreich Jérémy Bury 0,783 Spanien Raúl Hernández 1,018
10 2000 Frankreich Saint-Mihiel Belgien Johan Loncelle 1,261 Deutschland Thorsten Frings 1,018 Danemark Brian Hansen 1,088
11 2001 Frankreich Billy-Montigny Belgien Peter Ceulemans 0,995 Danemark Michael Lohse 0,966 Griechenland Filipos Kasidokostas 0,968
Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Halbfinalisten GD
12 2002 Belgien Löwen Belgien Frédéric Mottet 0,962 Griechenland Filipos Kasidokostas 1,265 Belgien Peter Ceulemans 1,080
Spanien Rubén Legazpi 0,839
13 2003 Deutschland Coburg Spanien Rubén Legazpi 1,118 Belgien Wesley de Jaeger 0,882 Spanien Sergio Jiménez 0,983
Turkei Can Çapak 1,153
14 2004 Niederlande Hoogeveen Griechenland Filipos Kasidokostas 1,259 Spanien Sergio Jiménez 1,177 Spanien Carlos Crespo 1,000
Niederlande Jeffrey Jorissen 0,896
15 2005 Frankreich Cabestany Niederlande Nick Zuijkerbuijk 0,895 Belgien Steven van Acker 0,756 Spanien Javier Palazón 0,935
Frankreich Thierry Amar 0,717
16 2006 Frankreich Divion Spanien Javier Palazón 1,099 Niederlande Nick Zuijkerbuijk 0,946 Frankreich Thierry Amar 1,012
Danemark Thomas Knudsen 1,015
17 2008 Belgien Brügge Spanien Antonio Ortiz 0,967 Spanien Javier Palazón 1,267 Frankreich Pierre Soumagne 0,844
Frankreich Cédric Melnytschenko 0,827
18 2009 Deutschland Krefeld Niederlande Glenn Hofman 1,046 Spanien Javier Palazón 1,179 Spanien Antonio Ortiz 0,896
Turkei Tolgahan Kiraz 0,821 [2]
19 2010 Turkei Antalya Spanien David Martinez 1,037 Belgien Kenny Miatton 0,775 Turkei Ömer Karakurt 1,100
Niederlande Glenn Hofman 1,116 [3]
20 2011 Griechenland Athen Niederlande Glenn Hofman 1,308 Spanien David Martinez 1,098 Deutschland Dustin Jäschke 0,874
Turkei Ömer Karakurt 0,794 [4]
21 2012 Italien Alcamo Spanien Juan-David Zapata 1,659 Turkei Ömer Karakurt 1,034 Spanien David Martinez 0,952
Niederlande Jens van Dam 0,779 [5]
22 2013 Deutschland Brandenburg/Havel Turkei Ömer Karakurt 1,018 Spanien Juan-David Zapata 1,091 Spanien David Martinez 1,220
Belgien Wesley van Apers 0,573 [6]
23 2014 Niederlande Zevenbergen Spanien Antonio Montes 1,279 Frankreich Adrien Tachoire 0,899 Turkei Berkay Karakurt 1,198
Belgien Wesley van Apers 0,669 [7]
24 2015 Deutschland Brandenburg/Havel Turkei Berkay Karakurt 0,994 Frankreich Matthieu Franck 0,794 Frankreich Gwendal Marechal 0,935
Portugal João Pedro Ferreira 0,826 [8]
25 2016 Spanien Los Alcázares Spanien Andrés Carrión 1,050 Deutschland Tom Löwe 1,117 Osterreich Patrick Butora 0,813
Spanien Carlos Anguita 0,992 [9]
26 2017 Deutschland Brandenburg/Havel Spanien Carlos Anguita 1,154 Frankreich Adrien Tachoire 1,068 Deutschland Tobias Bouerdick 0,825
Spanien Mario Mercader 0,676 [10]
27 2018 Frankreich Ronchin Frankreich Gwendal Marechal 1,000 Spanien Carlos Anguita 0,855 Griechenland Dimitrios Seleventas 0,734
Belgien Stef van Hees 0,842 [11]
28 2019 Deutschland Brandenburg/Havel Frankreich Maxime Panaia 1,363 Osterreich Nikolaus Kogelbauer 1,044 Italien Alessio D'Agata 0,844
Italien Emanuele Criscino 0,785 [12]
2020: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
29 2021 Spanien Los Alcázares Spanien Ivan Mayor 1,092 Turkei Muhemmed Mustafa Kilic 0,863 Belgien Stef van Hees 1,015
Osterreich Nikolaus Kogelbauer 0,935

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dieter Haase/Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1407 f.; 1623–1643.
  2. Abschlusstabelle Junioren-EM 2009 (Memento des Originals vom 11. Juli 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurobillard.org (PDF; 60 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 3. Januar 2013.
  3. Abschlusstabelle Junioren-EM 2010@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurobillard.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 109 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 3. Januar 2013.
  4. Abschlusstabelle Junioren-EM 2011 (Memento des Originals vom 26. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurobillard.org (PDF; 60 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 3. Januar 2013.
  5. Abschlusstabelle Junioren-EM 2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurobillard.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 27 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 3. Januar 2013.
  6. Abschlusstabelle Junioren-EM 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurobillard.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 27 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 14. April 2013.
  7. Abschlusstabelle Junioren-EM 2014@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurobillard.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 27 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 21. April 2014.
  8. Abschlusstabelle Junioren-EM 2015 (Memento des Originals vom 10. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurobillard.org (PDF; 27 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 7. Juni 2015.
  9. Abschlusstabelle Junioren-EM 2016 (Memento des Originals vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurobillard.org (PDF; 27 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 19. Dezember 2016.
  10. Abschlusstabelle Junioren-EM 2017 (PDF; 312 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 18. September 2017.
  11. Abschlusstabelle Junioren-EM 2018 (PDF; 295 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 4. April 2018.
  12. (PDF; 27 kB) auf Eurobillard.org (CEB). Abgerufen am 2. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.