Dreiband-Weltcup 1994/3

Der Dreiband-Weltcup 1994/3 war das 1. BWA-Weltcupturnier im neunten Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 22. bis zum 25. September 1994 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Istanbul statt. Es war das zweite Dreiband-Weltcup-Turnier in Istanbul.

44. Dreiband-Weltcup 1994/3
Turkei Istanbul (Bosphorus Bridge)
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Hilton International[1],
Istanbul, Turkei Türkei
Eröffnung: 22. September 1994
Endspiel: 25. September 1994
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
Sieger: Niederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: Schweden Torbjörn Blomdahl
Rekorde
Bester GD: 1,758 Niederlande Dick Jaspers
Bester ED: 3,214 Niederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00120Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Hotel Hilton International
1994/2 1994/4

Geschichte

Beim ersten BWA-Weltcupturnier des Jahres mit neuen Regularien konnte sich der Niederländer Dick Jaspers zum zweiten Mal in die Siegerliste des Weltcups eintragen. Die Krönung seiner Leistung war die Viertelfinalbegegnung gegen Tonny Carlsen aus Dänemark. Jaspers war der erste Spieler der Dreibandhistorie, der in einer Begegnung einen Durchschnitt von mehr als drei Punkten erzielen konnte. Der neue Weltrekord-Einzeldurchschnitt (BED) steht damit bei 3,214. Zweiter wurde der Rekordweltmeister Raymond Ceulemans, der im Halbfinale den Weltranglistenersten Torbjörn Blomdahl schlagen konnte.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA-Profis und Ausrichterplätze

gesetzte BWA-Profis:

  1. Schweden Torbjörn Blomdahl
  2. Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
  3. Belgien Raymond Ceulemans
  4. Italien Marco Zanetti

nach Weltrangliste:

  1. 10 Teilnehmer

Qualifikanten Spa:

  1. Niederlande Raimond Burgman
  2. Danemark Karsten Lieberkind

Wildcards international:

  1. 2 Teilnehmer

Wildcards national:

  1. 2 Teilnehmer

Modus

Die Weltcup-Turniere werden ab diesem Jahr immer als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 8 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand 01.09. des laufenden Jahres), den zwei besten Qualifikanten des Grand-Prix sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Niederlande Dick Jaspers10:015:42691531,7583,2147,5001160
2Belgien Raymond Ceulemans6:210:62021271,5902,2505,0001245
Halb-
finale
3Schweden Torbjörn Blomdahl6:210:52051301,5761,5512,500830
4Niederlande Dick van Uum6:411:72191801,2161,8752,500924
Viertel-
finale
5Danemark Tonny Carlsen4:26:3102591,7282,0453,750618
6Turkei Hasan Pamuk4:26:51221280,9531,0221,500816
7Turkei Semih Saygıner4:27:51491001,4901,7275,000914
8Niederlande Arie Weyenburg4:26:51461321,1061,3261,8751112
9Japan Junichi Komori2:24:494571,6491,7585,00086
10Danemark Karsten Lieberkind2:23:490761,1841,1021,666106
11Belgien Ludo Dielis2:23:485771,1031,0371,36366
12Niederlande Raimond Burgman2:24:376770,9871,0971,36356
13Turkei Muharrem Peker2:23:3751000,7500,7890,88276
14Turkei Mustafa Emek2:23:468930,7310,7871,36366
15Osterreich Christoph Pilss0:21:340281,4282,1426
16Italien Marco Zanetti0:20:326201,3006
17Vereinigte Staaten Sang Chun Lee0:22:366511,2941,3637
18Niederlande Henk Habraken0:22:351411,2921,6664
19Niederlande Christ van der Smissen0:22:366561,1783,0006
20Turkei Mehmet Kaptan0:21:348481,0001,0717
21Turkei Murat Tüzül0:20:323240,9583
22Belgien Frédéric Caudron0:22:361640,9533,00010
23Turkei Tahir Alp0:21:329320,9061,2507
24Turkei Bora Karatay0:20:334400,8507
25Turkei Yilmaz Özcan0:21:355650,8461,6665
26Turkei Remzi Yurt0:21:344530,8301,2505
27Turkei Ahmet Bayatli0:20:330390,7693
28Japan Ryūji Umeda0:20:333560,5894

Qualifikationsrunde

Es wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. In der vierten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die acht Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 Turkei Muharrem Peker 2(1,047):1 (0,682) Turkei Adnan Yüksel
0002 Turkei Mustafa Kunter 0 (0,736):2 (1,500) Turkei Tahir Alp
0003 Turkei Remzi Yurt 2 (1,030):1 (0,875) Turkei Murat Tüzül
0004 Turkei Ahmet Bayatli 2 (1,050):1 (0,487) Turkei Metin Fertelli
0005 Turkei Hasan Pamuk 2 (1,200):0 (0,750) Turkei Murat Gökmen
0006 Turkei Mehmet Kaptan 2 (1,000):0 (0,689) Turkei Muzaffer Arslan
0007 Niederlande Henk Habraken 2 (1,200):0 (0,500) Turkei Adil Coskun
0008 Niederlande Dick van Uum 2 (1,034):0 (0,500) Turkei Haci Calgan

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,551
   Turkei Mustafa Emek 0/0,592  
 Turkei Yilmaz Özcan 1/0,846
 Turkei Mustafa Emek 3/0,787  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 3/1,384
   Turkei Semih Saygıner 1/1,157  
 Japan Junichi Komori 3/1,758    
 Osterreich Christoph Pilss 1/1,428  
 Japan Junichi Komori 1/1,535
   Turkei Semih Saygıner 3/1,655  
 Turkei Tahir Alp 1/0,906
 Turkei Semih Saygıner 3/1,727  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 2/1,939
   Belgien Raymond Ceulemans 3/1,636  
 Japan Ryūji Umeda 0/0,589
 Turkei Muharrem Peker 3/0,789  
 Turkei Muharrem Peker 0/0,697
   Turkei Hasan Pamuk 3/1,022  
 Turkei Hasan Pamuk 3/0,969
 Belgien Frédéric Caudron 2/0,953  
 Turkei Hasan Pamuk 0/0,736
   Belgien Raymond Ceulemans 3/2,250  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/1,486
   Niederlande Raimond Burgman 1/0,861  
 Niederlande Raimond Burgman 3/1,097
 Turkei Ahmet Bayatli 0/0,769  
 Belgien Raymond Ceulemans 1/1,297
   Niederlande Dick Jaspers 3/1,526
 
   
 Italien Marco Zanetti 0/1,300
   Danemark Tonny Carlsen 3/2,045  
 Turkei Murat Tüzül 0/0,958
 Danemark Tonny Carlsen 3/1,800  
 Niederlande Dick Jaspers 3/3,214
   Danemark Tonny Carlsen 0/1,000  
 Turkei Mehmet Kaptan 1/1,547    
 Danemark Karsten Lieberkind 3/1,102  
 Danemark Karsten Lieberkind 0/1,333
   Niederlande Dick Jaspers 3/1,607  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,666
 Niederlande Henk Habraken 2/1,292  
 Niederlande Dick Jaspers 3/1,645
   Niederlande Dick van Uum 1/1,133  
 Belgien Ludo Dielis 3/1,037
 Turkei Remzi Yurt 1/0,830  
 Belgien Ludo Dielis 0/1,260
   Niederlande Dick van Uum 3/1,875  
 Niederlande Dick van Uum 3/1,017
 Niederlande Christ van der Smissen 2/1,178  
 Niederlande Dick van Uum 3/1,097
   Niederlande Arie Weyenburg 0/0,820  
     
   
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/1,294
   Niederlande Arie Weyenburg 3/1,326  
 Turkei Bora Karatay 0/0,850
 Niederlande Arie Weyenburg 3/1,097  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 Schweden Torbjörn Blomdahl 2/1,448
 Niederlande Dick van Uum 1/1,321

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 69. Wien 1994, S. 16–17.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.