ATP Basel

Das ATP-Turnier von Basel (offiziell Swiss Indoors) ist ein Tennisturnier der Kategorie ATP Tour 500. Das Turnier findet alljährlich im Spätherbst in der St. Jakobshalle in Münchenstein bei Basel statt. Es ist der grösste Sportanlass der Schweiz und das drittgrösste Hallenturnier der Welt.[1]

Swiss Indoors
ATP Tour
Austragungsort Basel
Schweiz Schweiz
Erste Austragung 1970
Kategorie Tour 500
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld 2.082.655 
Center Court 9200 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 27. Oktober 2019

Geschichte

Erstmals wurde der Anlass 1970 in einer eigens dafür errichteten Traglufthalle ausgetragen. Der Sieger erhielt als Preis eine Armbanduhr. 1975 zog die Veranstaltung in die neu errichtete St. Jakobshalle um. 1977 gewann das Turnier schlagartig an Popularität, als es gelang, den damaligen Weltklassespieler Björn Borg zu verpflichten. Das Handelsunternehmen Oettinger Davidoff Group war seit 1994 mit der Marke Davidoff Titelsponsor des Turniers – das Titelsponsoring mit Tabakwerbung wurde nach 17 Jahren jedoch nicht mehr weitergeführt, da dies zu massiven Einschränkungen führte, insofern Tabakwerbung verschiedenen Restriktionen unterliegen kann.[2]

Seit 2009 gehört das Turnier zur Kategorie ATP Tour 500. Das Preisgeld wurde dabei von 850'000 auf über 1,7 Mio. Euro verdoppelt, der Termin von Oktober auf Anfang November verschoben. Im Mai 2012 wurde verkündet, dass die ATP dem Turnier in Basel seinen Status als ATP-500er-Turnier bis 2018 verlängert hat.[1] Dabei wurde das Preisgeld um rund zehn Prozent auf 1,935 Mio. Euro erhöht und somit der Teuerung angepasst. Bei einem Budget von 14 Mio. Franken ist es der grösste regelmässige Sportanlass der Schweiz. Das Turnier bietet den Akteuren auch eine der letzten Gelegenheiten, sich für die Teilnahme an den ATP Finals zu qualifizieren.

Roger Federer konnte sein Heimturnier bisher insgesamt zehnmal gewinnen, davon zweimal dreimal in Folge. Seit dem Jahr 2000 stand er insgesamt 15 Mal im Finale – von 2006 bis 2015 zehnmal in Folge, beides Rekorde in der Open Era. Damit ist er der bislang erfolgreichste Spieler in Basel.

Bisherige Sieger

Roger Federer bei den Swiss Indoors 2014

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2020–2021: abgesagt
2019 Schweiz Roger Federer (10) Australien Alex De Minaur 6:2, 6:2
2018 Schweiz Roger Federer (9) Rumänien Marius Copil 7:65, 6:4
2017 Schweiz Roger Federer (8) Argentinien Juan Martín del Potro 6:75, 6:4, 6:3
2016 Kroatien Marin Čilić Japan Kei Nishikori 6:1, 7:65
2015 Schweiz Roger Federer (7) Spanien Rafael Nadal 6:3, 5:7, 6:3
2014 Schweiz Roger Federer (6) Belgien David Goffin 6:2, 6:2
2013 Argentinien Juan Martín del Potro (2) Schweiz Roger Federer 7:63, 2:6, 6:4
2012 Argentinien Juan Martín del Potro (1) Schweiz Roger Federer 6:4, 6:75, 7:63
2011 Schweiz Roger Federer (5) Japan Kei Nishikori 6:1, 6:3
2010 Schweiz Roger Federer (4) Serbien Novak Đoković 6:4, 3:6, 6:1
2009 Serbien Novak Đoković Schweiz Roger Federer 6:4, 4:6, 6:2
2008 Schweiz Roger Federer (3) Argentinien David Nalbandian 6:3, 6:4
2007 Schweiz Roger Federer (2) Finnland Jarkko Nieminen 6:3, 6:4
2006 Schweiz Roger Federer (1) Chile Fernando González 6:3, 6:2, 7:63
2005 Chile Fernando González Zypern 1960 Marcos Baghdatis 6:78, 6:3, 7:5, 6:4
2004 Tschechien Jiří Novák Argentinien David Nalbandian 5:7, 6:3, 6:4, 1:6, 6:2
2003 Argentinien Guillermo Coria Argentinien David Nalbandian kampflos
2002 Argentinien David Nalbandian Chile Fernando González 6:4, 6:3, 6:2
2001 Vereinigtes Konigreich Tim Henman (2) Schweiz Roger Federer 6:3, 6:4, 6:2
2000 Schweden Thomas Enqvist Schweiz Roger Federer 6:2, 4:6, 7:64, 1:6, 6:1
1999 Slowakei Karol Kučera Vereinigtes Konigreich Tim Henman 6:4, 7:610, 4:6, 4:6, 7:62
1998 Vereinigtes Konigreich Tim Henman (1) Vereinigte Staaten Andre Agassi 6:4, 6:3, 3:6, 6:4
1997 Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski Australien Mark Philippoussis 6:3, 7:66, 7:63
1996 Vereinigte Staaten Pete Sampras Deutschland Hendrik Dreekmann 7:5, 6:2, 6:0
1995 Vereinigte Staaten Jim Courier (2) Niederlande Jan Siemerink 6:72, 7:65, 5:7, 6:2, 7:5
1994 Sudafrika Wayne Ferreira Vereinigte Staaten Patrick McEnroe 4:6, 6:2, 7:67, 6:3
1993 Deutschland Michael Stich Schweden Stefan Edberg 6:4, 6:75, 6:3, 6:2
1992 Deutschland Boris Becker Tschechoslowakei Petr Korda 3:6, 6:3, 6:2, 6:4
1991 Schweiz Jakob Hlasek Vereinigte Staaten John McEnroe 7:64, 6:0, 6:3
1990 Vereinigte Staaten John McEnroe Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević 6:7, 4:6, 7:6, 6:3, 6:4
1989 Vereinigte Staaten Jim Courier (1) Schweden Stefan Edberg 7:6, 3:6, 2:6, 6:0, 7:5
1988 Schweden Stefan Edberg (3) Schweiz Jakob Hlasek 7:5, 6:3, 3:6, 6:2
1987 Frankreich Yannick Noah (2) Vereinigte Staaten Ronald Agénor 7:6, 6:4, 6:4
1986 Schweden Stefan Edberg (2) Frankreich Yannick Noah 7:6, 6:2, 6:7, 7:6
1985 Schweden Stefan Edberg (1) Frankreich Yannick Noah 6:7, 6:4, 7:6, 6:1
1984 Schweden Joakim Nyström Vereinigte Staaten Tim Wilkison 6:3, 3:6, 6:4, 6:2
1983 Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis Polen Wojciech Fibak 4:6, 6:1, 7:5, 5:5 aufg.
1982 Frankreich Yannick Noah (1) Schweden Mats Wilander 6:4, 6:2, 6:3
1981 Tschechoslowakei Ivan Lendl (2) Argentinien José Luis Clerc 6:2, 6:3, 6:0
1980 Tschechoslowakei Ivan Lendl (1) Schweden Björn Borg 6:3, 6:2, 5:7, 0:6, 6:4
1979 Vereinigte Staaten Brian Gottfried Sudafrika 1961 Johan Kriek 7:5, 6:1, 4:6, 6:3
1978 Argentinien Guillermo Vilas Vereinigte Staaten John McEnroe 6:3, 5:7, 7:5, 6:4
1977 Schweden Björn Borg Vereinigtes Konigreich John Lloyd 6:4, 6:2, 6:3
1976 Tschechoslowakei Jan Kodeš Tschechoslowakei Jiří Hřebec 6:4, 6:2, 6:2
1975 Tschechoslowakei Jiří Hřebec Rumänien 1965 Ilie Năstase 6:1, 7:6, 2:6, 6:4
1974 Vereinigtes Konigreich Roger Taylor Tschechoslowakei Petr Kanderal 7:5, 2:6, 7:5
1973 Frankreich Jean-Claude Barclay Schweiz Leonardo Manta 6:3, 7:5
1972 Schweiz Michel Burgener Tschechoslowakei Petr Kanderal 7:5, 4:6, 6:0
1971 Tschechoslowakei Jiří Zahradníček Deutschland Bundesrepublik Helmut Kuner 1:6, 6:2, 6:3
1970 Deutschland Bundesrepublik Klaus Berger Schweiz Ernst Schori 6:3, 6:1

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2020–2021: abgesagt
2019 Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Vereinigte Staaten Taylor Fritz
Vereinigte Staaten Reilly Opelka
7:5, 6:3
2018 Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot (2)
Kroatien Franko Škugor
Deutschland Alexander Zverev
Deutschland Mischa Zverev
6:2, 7:5
2017 Kroatien Ivan Dodig
Spanien Marcel Granollers (2)
Frankreich Fabrice Martin
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
7:5, 7:66
2016 Spanien Marcel Granollers (1)
Vereinigte Staaten Jack Sock
Schweden Robert Lindstedt
Neuseeland Michael Venus
6:3, 6:4
2015 Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
7:5, 7:5
2014 Kanada Vasek Pospisil
Serbien Nenad Zimonjić (4)
Kroatien Marin Draganja
Finnland Henri Kontinen
7:613, 1:6, [10:5]
2013 Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot (1)
Osterreich Julian Knowle
Osterreich Oliver Marach
3:6, 6:3, [4:10]
2012 Kanada Daniel Nestor (4)
Serbien Nenad Zimonjić (3)
Philippinen Treat Conrad Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
7:5, 6:74, [10:5]
2011 Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
(2)
Belarus Max Mirny
Kanada Daniel Nestor
6:4, 7:5
2010 Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
6:3, 3:6, [10:3]
2009 Kanada Daniel Nestor (3)
Serbien Nenad Zimonjić (1)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 6:2
2008 Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
(3)
Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Kohlschreiber
6:3, 6:3
2007 Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Vereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Knowles
6:1, 6:1
2006 Bahamas Mark Knowles (2)
Kanada Daniel Nestor (2)
Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
4:6, 6:4, [10:8]
2005 Argentinien Agustín Calleri
Chile Fernando González
Australien Stephen Huss
Sudafrika Wesley Moodie
7:5, 7:5
2004 Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
7:69, 6:2
2003 Bahamas Mark Knowles (1)
Kanada Daniel Nestor (1)
Argentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Mariano Hood
6:4, 6:2
2002 Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
7:61, 7:5
2001 Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
7:63, 6:4
2000 Vereinigte Staaten Donald Johnson
Sudafrika Piet Norval
Schweiz Roger Federer
Slowakei Dominik Hrbatý
7:69, 4:6, 7:64
1999 Sudafrika Brent Haygarth
Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
0:6, 6:4, 7:5
1998 Frankreich Olivier Delaître
Frankreich Fabrice Santoro
Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
6:3, 7:6
1997 Vereinigtes Konigreich Tim Henman
Schweiz Marc Rosset
Deutschland Karsten Braasch
Vereinigte Staaten Jim Grabb
7:6, 6:7, 7:6
1996 Russland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien Cyril Suk
(3)
Sudafrika David Adams
Niederlande Menno Oosting
6:3, 6:4
1995 Tschechien Cyril Suk (2)
Tschechien Daniel Vacek
Vereinigte Staaten Mark Keil
Schweden Peter Nyborg
3:6, 6:3, 6:3
1994 Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Sudafrika Lan Bale
Sudafrika John-Laffnie de Jager
6:3, 7:6
1993 Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Vereinigte Staaten Brad Pearce
Vereinigte Staaten Dave Randall
4:6, 6:2, 6:3
1992 Niederlande Tom Nijssen
Tschechoslowakei Cyril Suk
(1)
Tschechoslowakei Karel Nováček
Tschechoslowakei David Rikl
6:3, 6:4
1991 Schweiz Jakob Hlasek (2)
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Tschechoslowakei Petr Korda
Vereinigte Staaten John McEnroe
3:6, 7:6, 7:6
1990 Sudafrika 1961 Stefan Kruger
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika 1961 Gary Muller
4:6, 7:6, 6:3
1989 Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Deutschland Bundesrepublik Michael Stich
Italien Omar Camporese
Schweiz Claudio Mezzadri
6:3, 4:6, 6:0
1988 Schweiz Jakob Hlasek (1)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (4)
Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Schweden Peter Lundgren
6:3, 6:1
1987 Schweden Anders Järryd
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
(3)
Tschechoslowakei Stanislav Birner
Tschechoslowakei Jaroslav Navrátil
6:4, 6:3
1986 Frankreich Guy Forget
Frankreich Yannick Noah
(2)
Schweden Jan Gunnarsson
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
7:6, 6:4
1985 Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte Staaten Mark Dickson
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
5:7, 6:3, 6:2
1984 Tschechoslowakei Pavel Složil (2)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (2)
Schweden Stefan Edberg
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
7:6, 6:2
1983 Tschechoslowakei Pavel Složil (1)
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd (1)
Schweden Stefan Edberg
Rumänien 1965 Florin Segărceanu
6:1, 3:6, 7:6
1982 Frankreich Henri Leconte
Frankreich Yannick Noah
(1)
Vereinigte Staaten Fritz Buehning
Tschechoslowakei Pavel Složil
6:2, 6:2
1981 Argentinien José Luis Clerc
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Schweiz Markus Günthardt
Tschechoslowakei Pavel Složil
7:6, 6:7, 7:6
1980 Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:7, 6:4, 6:4
1979 Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
(2)
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 6:4
1978 Polen Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Bruce Manson
Sudafrika 1961 Andrew Pattison
7:6, 6:4
1977 Vereinigtes Konigreich Mark Cox
Vereinigtes Konigreich Buster Mottram
Vereinigtes Konigreich John Feaver
Australien John James
7:5, 6:4, 6:3
1976 Sudafrika 1961 Frew McMillan (1)
Niederlande Tom Okker
Australien Dick Crealy
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
6:4, 7:6, 6:4

Einzelnachweise

  1. ATP World Tour 500. In: www.swissindoorsbasel.ch. Abgerufen am 29. August 2016.
  2. Alan Cassidy: Swiss Indoors droht neues Ungemach. In: bazonline.ch. 31. Mai 2010, abgerufen am 29. August 2016.
Commons: Swiss Indoors – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.