Mark Cox (Tennisspieler)

Mark Cox (* 5. Juli 1943 in London) ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler, der in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren Profi- und Amateurtennis spielte. Er war im August 1977 die Nummer 13 der Weltrangliste.

Mark Cox
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag: 5. Juli 1943
(78 Jahre)
Größe: 185 cm
1. Profisaison: 1970
(Amateur ab 1958)
Rücktritt: 1981
Spielhand: Links (einhändige Rückhand)
Einzel
Karrierebilanz: 593:370
Karrieretitel: 21
Höchste Platzierung: 12 (3. Oktober 1977)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 142:157
Karrieretitel: 3
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben und Karriere

Cox besuchte die Wyggeston Grammar School in Leicester und die Millfield School in Somerset. Cox erwarb einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der University of Cambridge (Downing College), wo er Mitglied des Cambridge University Lawn Tennis Club war.

Sein erstes Turnier bestritt er am 3. November 1958 beim Torquay Indoor.[1] Während seiner Karriere gewann er 21 Einzeltitel und 3 Doppeltitel, erreichte das Viertelfinale bei den U.S. National Championships 1966 und 1977 das Finale bei der Veranstaltung in Cincinnati.[2] Er spielte auch für die britische Davis-Cup-Mannschaft und erreichte mit dieser 1978 das Finale gegen die Vereinigten Staaten.[3] Zwischen 1967 und 1979 bestritt er 16 Begegnungen im Davis Cup und gewann dabei 15 seiner 21 Einzel- sowie 8 seiner 14 Doppelpartien.

Ebenfalls ist er als erster Amateurspieler in die Tennisgeschichte eingegangen, der einen Profi geschlagen hat.[4] Im Mai 1968 schlug er bei den britischen Hartplatzmeisterschaften in Bournemouth Pancho Gonzales in fünf Sätzen in zweieinhalb Stunden.[5] Cox erzielte auch große Überraschungssiege über den an Nummer eins gesetzten Australier Rod Laver bei den Australian Open 1971 und über den an Nummer zwei gesetzten Australier Ken Rosewall bei den US Open 1972.[6][7] Cox besiegte die zukünftige Nummer eins der Welt, den US-Amerikaner Jimmy Connors, in seinem ersten Grand-Slam-Match bei den US Open 1970.

1981 beendete er seine aktive Laufbahn. Nach seinem letzten Titel im Jahr 1977 dauerte es weitere 17 Jahre, bis ein britischer Spieler einen Top-Level-Tour-Titel gewann (Jeremy Bates in Seoul 1994). Bis heute ist er der letzte in England geborene Mann, der ein hochrangiges britisches Turnier auf Rasen gewonnen hat (Eastbourne 1973). Während seiner letzten aktiven Jahre und nach seinem Rücktritt arbeitete Cox als Trainer und auch als Fernsehkommentator für die BBC.

Cox ist außerdem Schirmherr der Wohltätigkeitsorganisation CRY (Cardiac Risk in the Young) und Botschafter der Win Tennis Academy in Bisham. Heute lebt er mit seiner Frau Susie in London.

Erfolge

Einzel

Nr. Jahr Turnier Belag Gegner Ergebnis
1. 1966 Vereinigte Staaten Baltimore Rasen Vereinigte Staaten Jim McManus 6:3, 6:2, 6:3[8]
2. 1968 Puerto Rico San Juan Hartplatz Vereinigte Staaten Allen Fox 6:2, 6:1, 4:6, 2:6, 6:2[8]
3. 1968 Vereinigtes Konigreich Eastbourne Rasen Australien Owen Davidson 6:4, 6:4[8]
4. 1968 Turkei Istanbul Sand Chile Patricio Rodríguez 6:3, 6:3, 2:6, 6:4[8]
5. 1968 Vereinigtes Konigreich Perth Teppich (i) Sudafrika 1928 Bob Hewitt 6:3, 6:4[8]
6. 1969 Sudafrika 1928 Bloemfontein Hartplatz Sudafrika 1928 Bob Maud 6:2, 7:5[8]
7. 1969 Vereinigte Staaten Charlotte Sand Tschechoslowakei Jan Kodeš 13:11, 6:2[8]
8. 1969 Vereinigtes Konigreich Stalybridge Teppich (i) Sudafrika 1928 Bob Hewitt 6:4, 6:3[8]
9. 1969 Vereinigtes Konigreich Torquay Hartplatz (i) Vereinigtes Konigreich John Clifton 8:6, 6:3[8]
10. 1969 Vereinigtes Konigreich London Teppich (i) Sudafrika 1928 Bob Hewitt 4:6, 9:7, 6:2[8]
11. 1969 Vereinigtes Konigreich Perth Teppich (i) Agypten Ismail El Shafei 3:6, 14:12, 6:1[8]
12. 1970 Vereinigtes Konigreich Bournemouth Sand Sudafrika 1928 Bob Hewitt 6:1, 6:2, 6:3
13. 1972 Vereinigte Staaten Macon Teppich (i) Australien Roy Emerson 6:3, 6:7, 6:3
14. 1972 Vereinigte Staaten Cleveland Hartplatz Australien Ray Ruffels 6:3, 4:6, 4:6, 6:3, 6:4
15. 1973 Vereinigte Staaten Denver Teppich (i) Vereinigte Staaten Arthur Ashe 6:1, 6:1
16. 1973 Vereinigtes Konigreich Eastbourne Rasen Frankreich Patrice Dominguez 6:2, 2:6, 6:3
17. 1975 Vereinigte Staaten Washington Teppich (i) Vereinigte Staaten Dick Stockton 6:2, 7:6
18. 1975 Vereinigtes Konigreich London Teppich (i) Neuseeland Brian Fairlie 6:1, 7:5
19. 1975 Vereinigte Staaten Atlanta Teppich (i) Australien John Alexander 6:3, 7:6
20. 1976 Schweden Stockholm Hartplatz (i) Spanien 1945 Manuel Orantes 4:6, 7:5, 7:6
21. 1977 Finnland Helsinki Teppich (i) Schweden Kjell Johansson 6:3, 6:3

Doppel

Nr. Jahr Turnier Belag Partner Gegner Ergebnis
1. 1973 Deutschland Köln Teppich (i) Vereinigtes Konigreich Graham Stilwell Niederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen
7:6, 6:3
2. 1973 Vereinigtes Konigreich London Teppich (i) Australien Owen Davidson Vereinigtes Konigreich Gerald Battrick
Vereinigtes Konigreich Graham Stilwell
6:4, 8:6
3. 1977 Schweiz Basel Teppich (i) Vereinigtes Konigreich Buster Mottram Vereinigtes Konigreich John Feaver
Australien John James
7:5, 6:4, 6:3

Einzelnachweise

  1. COX, MARK'S tournament results. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  2. Lawrence Journal-World - Google News Archivsuche. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  3. Star-News - Google News Archivsuche. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  4. Herald-Journal - Google News Archivsuche. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  5. The Montreal Gazette - Google News Archivsuche. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  6. The Age - Google News Archivsuche. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  7. Times Daily - Google News Archivsuche. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  8. Gabriel Garcia: Mark Cox: Tournament results titles/finals. In: thetennisbase.com. Tennismem SL. Abgerufen am 9. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.