Davidoff Swiss Indoors Basel 2008

Die Davidoff Swiss Indoors Basel 2008 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. Oktober 2008 in Basel stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde in der Halle auf Hartplatz gespielt. Der Austragungsort des Turniers war die St. Jakobshalle, die knapp hinter der Basler Stadtgrenze in Münchenstein liegt. In derselben Woche wurden in Lyon der Grand Prix de Tennis de Lyon sowie in Sankt Petersburg die St. Petersburg Open ausgetragen, die beide wie das Turnier in Basel zur Kategorie der International Series gehörten.

Davidoff Swiss Indoors Basel 2008
Datum 20.10.2008 – 26.10.2008
Auflage 39
Navigation 2007  2008  2009
ATP Tour
Austragungsort Basel
Schweiz Schweiz
Turniernummer 328
Kategorie International Series
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 870.000 
Finanz. Verpflichtung 891.000 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Schweiz Roger Federer
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel) Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel) Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
Turnierdirektor Roger Brennwald
Turnier-Supervisor Tom Barnes
Letzte direkte Annahme Deutschland Denis Gremelmayr (87)
Stand: 12. Februar 2016

Titelverteidiger im Einzel war Roger Federer, der den Titel bereits zum zweiten Mal verteidigen konnte. Bei der fünften Finalteilnahme war es der dritte Sieg von Federer in Basel und sein 57. Titel insgesamt auf der ATP Tour. Im Finale gewann er gegen David Nalbandian mit 6:3, 6:4. Im Doppel traten die Brüder Bob und Mike Bryan nicht mehr zur Titelverteidigung an. Im diesjährigen Finale setzten sich Mahesh Bhupathi und Mark Knowles in zwei Sätzen gegen Christopher Kas und Philipp Kohlschreiber mit 6:3 und 6:3 durch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 870.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 891.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 18. bis 20. Oktober 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Dazu kam noch ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikationen überstanden und standen somit im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Schweiz George Bastl Deutschland Andreas Beck
Deutschland Benjamin Becker
Tschechien Lukáš Dlouhý
Belgien Kristof Vliegen

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 145.200 €
Finale 175 78.475 €
Halbfinale 110 43.600 €
Viertelfinale 60 24.300 €
Achtelfinale 25 14.200 €
Erste Runde 0 8.300 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 10
Qualifikationsfinale 0 985 €
Erste Runde 0 560 €
Erste Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 46.500 €
Finale 175 27.300 €
Halbfinale 110 17.550 €
Viertelfinale 60 10.800 €
Erste Runde 0 1.700 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Schweiz Roger Federer Sieg
02. Argentinien David Nalbandian Finale
03. Argentinien Juan Martín del Potro Halbfinale
04. Vereinigte Staaten James Blake Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Schweiz Stanislas Wawrinka 1. Runde
06. Russland Igor Andrejew Viertelfinale
07. Tschechien Tomáš Berdych 1. Runde
08. Vereinigte Staaten Mardy Fish Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Schweiz R. Federer 6 66 6                        
   Vereinigte Staaten B. Reynolds 3 7 3   1  Schweiz R. Federer 7 7  
   Argentinien E. Schwank 2 4        Finnland J. Nieminen 66 61    
   Finnland J. Nieminen 6 6       1  Schweiz R. Federer 6 6  
   Spanien M. Granollers 6 4 6      Italien S. Bolelli 2 3    
   Zypern Republik M. Baghdatis 2 6 2      Spanien M. Granollers 4 2    
   Italien S. Bolelli 6 7        Italien S. Bolelli 6 6    
7  Tschechien T. Berdych 4 5       1  Schweiz R. Federer 6 6  
4  Vereinigte Staaten J. Blake 3 6 6      Spanien F. López 3 2    
   Deutschland N. Kiefer 6 3 4   4  Vereinigte Staaten J. Blake 64 6 6  
   Spanien Ó. Hernández 7 65 6      Spanien Ó. Hernández 7 2 4  
Q  Tschechien L. Dlouhý 66 7 1     4  Vereinigte Staaten J. Blake 4 67  
   Spanien F. López 7 7        Spanien F. López 6 7    
WC  Schweiz M. Chiudinelli 65 67        Spanien F. López 7 6    
   Argentinien A. Calleri 65 2     8  Vereinigte Staaten M. Fish 69 4    
8  Vereinigte Staaten M. Fish 7 6       1  Schweiz R. Federer 6 6  
6  Russland I. Andrejew 7 7     2  Argentinien D. Nalbandian 3 4  
   Osterreich J. Melzer 65 5     6  Russland I. Andrejew 7 60 7  
   Deutschland D. Gremelmayr 4 65        Deutschland P. Kohlschreiber 66 7 5  
   Deutschland P. Kohlschreiber 6 7       6  Russland I. Andrejew 4 5  
   Argentinien J. Acasuso 3 2     3  Argentinien J. M. del Potro 6 7    
WC  Schweiz S. Bohli 6 6     WC  Schweiz S. Bohli 3 3    
Q  Schweiz G. Bastl 2 4     3  Argentinien J. M. del Potro 6 6    
3  Argentinien J. M. del Potro 6 6       3  Argentinien J. M. del Potro 4 4  
5  Schweiz S. Wawrinka 6 65 65   2  Argentinien D. Nalbandian 6 6    
Q  Deutschland B. Becker 3 7 7   Q  Deutschland B. Becker 3 6 6  
LL  Deutschland A. Beck 6 6     LL  Deutschland A. Beck 6 3 4  
   Frankreich N. Devilder 4 4       Q  Deutschland B. Becker 64 4  
Q  Belgien K. Vliegen 6 6     2  Argentinien D. Nalbandian 7 6    
WC  Deutschland P. Petzschner 2 3     Q  Belgien K. Vliegen 4 7 64  
   Spanien A. Montañés 4 2     2  Argentinien D. Nalbandian 6 5 7  
2  Argentinien D. Nalbandian 6 6      

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
1. Runde
02. Indien Mahesh Bhupathi
Bahamas Mark Knowles
Sieg
03. Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
Viertelfinale
04. Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Kanada D. Nestor
 Serbien N. Zimonjić
4 63          
   Tschechien T. Berdych
 Deutschland N. Kiefer
6 7          Tschechien T. Berdych
 Deutschland N. Kiefer
3 4    
   Deutschland P. Petzschner
 Osterreich A. Peya
3 5        Argentinien D. Nalbandian
 Argentinien E. Schwank
6 6    
   Argentinien D. Nalbandian
 Argentinien E. Schwank
6 7            Argentinien D. Nalbandian
 Argentinien E. Schwank
6 69 [2]  
3  Tschechien L. Dlouhý
 Indien L. Paes
2 6 [10]        Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Kohlschreiber
3 7 [10]  
   Osterreich J. Melzer
 Australien T. Perry
6 3 [6]     3  Tschechien L. Dlouhý
 Indien L. Paes
3 0    
WC  Schweiz Y. Allegro
 Schweiz J.-C. Scherrer
2 3        Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Kohlschreiber
6 6    
   Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Kohlschreiber
6 6            Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Kohlschreiber
3 3  
   Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
6 7       2  Indien M. Bhupathi
 Bahamas M. Knowles
6 6  
WC  Schweiz M. Lammer
 Schweiz A. Sadecky
4 5          Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
4 7 [9]    
   Argentinien J. Acasuso
 Argentinien A. Calleri
6 7        Argentinien J. Acasuso
 Argentinien A. Calleri
6 66 [11]  
4  Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
4 65            Argentinien J. Acasuso
 Argentinien A. Calleri
5 2  
   Spanien Ó. Hernández
 Spanien A. Montañés
4 3       2  Indien M. Bhupathi
 Bahamas M. Knowles
7 6    
   Australien J. Kerr
 Finnland J. Nieminen
6 6          Australien J. Kerr
 Finnland J. Nieminen
7 3 [5]  
   Spanien M. Granollers
 Spanien F. López
4 1     2  Indien M. Bhupathi
 Bahamas M. Knowles
5 6 [10]  
2  Indien M. Bhupathi
 Bahamas M. Knowles
6 6      
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.