ATP Brüssel

Das Hallenturnier von Brüssel (zuletzt offiziell bekannt als Donnay Indoor Championships) ist ein ehemaliges Herren-Tennisturnier, das von 1981 bis 1992 im belgischen Forest/Vorst ausgetragen wurde. Gespielt wurde in der Halle auf Teppichbelag. Ab Etablierung der ATP Tour im Jahr 1990 war das Turnier Teil der ATP Championship Series, der Vorgängerserie der ATP International Series Gold bzw. deren Nachfolgeserie ATP World Tour 500.

Donnay Indoor Championships
ATP Tour
Austragungsort Brüssel
Belgien Belgien
Erste Austragung 1981
Letzte Austragung 1992
Kategorie Championship Series
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Auslosung 32S/16Q/16D
Stand: 27. April 2011

Rekordsieger im Einzel waren Mats Wilander und Boris Becker, die das Turnier jeweils zweimal gewinnen konnten; Becker konnte zudem auch den Doppelbewerb (mit unterschiedlichen Partnern) dreimal für sich entscheiden und ist damit – gemeinsam mit Slobodan Živojinović – auch im Doppel Rekordtitelträger.

Finalergebnisse

Einzel

Jahr Siegers Finalgegner Finalergebnis
1981Vereinigte Staaten Jimmy ConnorsVereinigte Staaten Brian Gottfried6:2, 6:4, 6:3
1982Vereinigte Staaten Vitas GerulaitisSchweden Mats Wilander4:6, 7:6, 6:2
1983Australien Peter McNamaraTschechoslowakei Ivan Lendl6:4, 4:6, 7:6
1984Vereinigte Staaten John McEnroeTschechoslowakei Ivan Lendl6:1, 6:3
1985Schweden Anders JärrydSchweden Mats Wilander6:4, 3:6, 7:5
1986Schweden Mats WilanderAustralien Broderick Dyke6:2, 6:3
1987Schweden Mats WilanderVereinigte Staaten John McEnroe6:3, 6:4
1988Frankreich Henri LeconteSchweiz Jakob Hlasek7:6, 7:6, 6:4
1989nicht ausgetragen
1990Deutschland Boris BeckerDeutschland Carl-Uwe Steeb7:5, 6:2, 6:2
1991Frankreich Guy ForgetSowjetunion Andrei Tscherkassow6:3, 7:5, 3:6, 7:6
1992Deutschland Boris BeckerVereinigte Staaten Jim Courier6:75, 2:6, 7:610, 7:65, 7:5

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1981Vereinigte Staaten Sandy Mayer
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
4:6, 6:3, 6:3
1982Tschechoslowakei Pavel Složil
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Tracy Delatte
Vereinigte Staaten Chris Dunk
6:4, 6:7, 7:5
1983Schweiz Heinz Günthardt
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
Schweden Hans Simonsson
Schweden Mats Wilander
6:2, 6:4
1984Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
6:4, 6:7, 7:6
1985Schweden Stefan Edberg
Schweden Anders Järryd
Sudafrika 1961 Kevin Curren
Polen Wojciech Fibak
6:3, 7:6
1986Deutschland Bundesrepublik Boris Becker
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
Australien John Fitzgerald
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
7:6, 7:5
1987Deutschland Bundesrepublik Boris Becker
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
Vereinigte Staaten Chip Hooper
Vereinigte Staaten Mike Leach
7:6, 7:6
1988Australien Wally Masur
Niederlande Tom Nijssen
Australien John Fitzgerald
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
w.o.
1989nicht ausgetragen
1990Spanien Emilio Sánchez Vicario
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević
Ungarn Balázs Taróczy
7:5, 6:3
1991Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Belgien Libor Pimek
Niederlande Michiel Schapers
6:3, 6:0
1992Deutschland Boris Becker
Vereinigte Staaten John McEnroe
Frankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
6:3, 6:2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.