Taylor Fritz

Taylor Harry Fritz (* 28. Oktober 1997 in San Diego) ist ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Taylor Fritz
Taylor Fritz 2021 bei den French Open
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 28. Oktober 1997
Größe: 193 cm
Gewicht: 86 kg
1. Profisaison: 2015
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Paul Annacone
David Nainkin
Preisgeld: 6.000.364 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 137:126
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 16 (21. Februar 2022)
Aktuelle Platzierung: 16
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 32:43
Höchste Platzierung: 104 (26. Juli 2021)
Aktuelle Platzierung: 184
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Bis 2016: Juniorenkarriere und Anfänge bei den Profis

Taylor Fritz’ größter Erfolg seiner Juniorenkarriere war der Gewinn der Einzelkonkurrenz der US Open 2015. Er spielte Anfang seiner Karriere hauptsächlich auf der ATP Challenger Tour und der ITF Future Tour. Seinen ersten Challengertitel gewann er 2015 in Sacramento.

Sein Debüt im Einzel auf der ATP World Tour gab er im Juni 2015 bei den AEGON Open Nottingham, wo er eine Wildcard für das Hauptfeld erhielt. Er gewann seine Erstrundenpartie gegen Pablo Carreño Busta in zwei Sätzen, bevor er in der zweiten Runde an Feliciano López in ebenfalls zwei Sätzen scheiterte. Im Doppel hatte er zusammen mit Reilly Opelka bei den US Open im August 2015 sein Grand-Slam-Debüt. Dort verloren sie in der ersten Runde gegen Marcus Daniell und Jonathan Marray in drei Sätzen.

Mit einem weiteren Challenger-Turniersieg konnte Fritz noch vor seinem 18. Geburtstag erstmals unter die Top-250 der Weltrangliste vorstoßen; er wurde im Oktober 2015 an Position 232 der Weltrangliste geführt. Durch weitere gute Leistungen erreichte er im Januar erstmals eine Top-100-Platzierung und konnte bis Ende Februar sogar bis auf Platz 81 in der Weltrangliste vorrücken. Als jüngster Spieler innerhalb der Top 100 gewann er 2016 den ATP Star of Tomorrow Award, womit er Alexander Zverev ablöste, der im Vorjahr gewann.

Ab 2017: Etablierung auf der ATP Tour und erster Titel

Zu Beginn der Saison 2017 war Fritz bei den beiden Masters in den USA erfolgreich. In Indian Wells gewann er in der zweiten Runde gegen den Weltranglisten-7. Marin Čilić und erreichte erstmals die dritte Runde eines Masters-Turniers, in Miami kam er in die zweite Runde. Bei den US Open erreichte er durch einen Dreisatzsieg gegen Marcos Baghdatis erstmals die zweite Runde eines Grand-Slam-Turniers, verlor dort aber in vier Sätzen gegen Dominic Thiem. Bei den ATP-250-Turnieren von Winston-Salem und Chengdu kam er zudem jeweils bis ins Viertelfinale.

2018 gewann Fritz zu Jahresbeginn das Challenger-Turnier von Newport Beach. In Indian Wells kam er erstmals ins Achtelfinale eines Masters-Turniers, in Houston stand er erstmals im Halbfinale eines ATP-250-Turniers. Bei den US Open erreichte er erstmals die dritte Runde eines Grand-Slam-Turniers, wie im Vorjahr schied er dann gegen Dominic Thiem aus. Ende des Jahres erreichte Fritz erstmals die Top 50 der Weltrangliste. 2019 stand Fritz dann bei allen vier Grand-Slam-Turnieren und allen neun Masters im Hauptfeld. Bei den Australian Open erreichte er die dritte Runde, wo er gegen Roger Federer unterlag. Eine Woche später konnte er seinen Challenger-Titel von Newport Beach erfolgreich verteidigen. Das erfolgreichste Masters-Turnier der Saison spielte er in Monte-Carlo, wo er gegen Novak Đoković in der dritten Runde unterlag. Beim ATP-250-Turnier von Eastbourne Ende Juni gewann Fritz als ungesetzter Spieler seinen ersten Titel auf der ATP Tour durch einen Finalsieg gegen Sam Querrey. Ende Juli erreichte er innerhalb von zwei Wochen auch in Atlanta und Los Cabos das Finale der dortigen Turniere. Dadurch konnte er sich erstmals in den Top 30 der Weltrangliste platzieren.

2020 erreichte Fritz bei allen drei ausgetragenen Grand-Slam-Turnieren die dritte Runde. Bei den Australian Open schied er zum dritten Mal bei einem Grand-Slam-Turnier gegen Dominic Thiem aus. Bei den US Open schlug er im vierten Satz gegen Denis Shapovalov zum Matchgewinn auf, verlor aber noch in fünf Sätzen gegen den Kanadier. Sein erfolgreichstes Turnier des Jahres war im Februar in Acapulco, wo er erstmals in seiner Karriere ein ATP-500-Finale erreichte und gegen Rafael Nadal unterlag. Die ganze Saison über konnte sich Fritz konstant in den Top 30 bzw. Top 40 der Weltrangliste halten.

2019 debütierte Fritz für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (1)
ATP Challenger Tour (5)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (0)
Rasen (1)
ATP Tour
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 29. Juni 2019 Vereinigtes Konigreich Eastbourne Rasen Vereinigte Staaten Sam Querrey 6:3, 6:4
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 11. Oktober 2015 Vereinigte Staaten Sacramento Hartplatz Vereinigte Staaten Jared Donaldson 6:4, 3:6, 6:4
2. 18. Oktober 2015 Vereinigte Staaten Fairfield Hartplatz Deutschland Dustin Brown 6:3, 6:4
3. 10. Januar 2016 Australien Happy Valley Hartplatz Israel Dudi Sela 7:67, 6:2
4. 28. Januar 2018 Vereinigte Staaten Newport Beach (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Bradley Klahn 3:6, 7:5, 6:0
5. 27. Januar 2019 Vereinigte Staaten Newport Beach (2) Hartplatz Kanada Brayden Schnur 7:67, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 14. Februar 2016 Vereinigte Staaten Memphis Hartplatz (i) Japan Kei Nishikori 4:6, 4:6
2. 28. Juli 2019 Vereinigte Staaten Atlanta Hartplatz Australien Alex De Minaur 3:6, 6:72
3. 4. August 2019 Mexiko Los Cabos Hartplatz Argentinien Diego Schwartzman 6:76, 3:6
4. 29. Februar 2020 Mexiko Acapulco Hartplatz Spanien Rafael Nadal 3:6, 2:6
5. 31. Oktober 2021 Russland St. Petersburg Hartplatz (i) Kroatien Marin Čilić 6:73, 6:4, 4:6

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 5. August 2018 Mexiko Los Cabos Hartplatz Australien Thanasi Kokkinakis El Salvador Marcelo Arévalo
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
4:6, 4:6
2. 27. Oktober 2019 Schweiz Basel Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Reilly Opelka Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
5:7, 3:6

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Karriere
Australian Open 1 1 Q2 3 3 3 AF AF
French Open 1 1 2 3 2 3
Wimbledon 1 1 2 2 n. a. 3 3
US Open Q1 Q1 1 2 3 1 3 2 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Persönliches

Seit Juli 2016 ist er verheiratet.[1] Seine Mutter Kathy May war ebenfalls Tennisprofi.[2]

Commons: Taylor Fritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ATP-Tour: Mit erst 18 Jahren – Taylor Fritz ist verheiratet. In: tennisnet.com. 13. Juli 2016, abgerufen am 2. August 2016.
  2. 'I'm only playing for me': Taylor Fritz knows how important he is to US tennis but he doesn't seem to care. In: dailymail.co.uk. 25. Juni 2016, abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.