Piet Norval

Pieter „Piet“ Norval (* 7. April 1970 in Bellville) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler.

Piet Norval
Nation: Sudafrika Südafrika
Geburtstag: 7. April 1970
Größe: 185 cm
1. Profisaison: 1988
Rücktritt: 2001
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.832.303 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 4:12
Höchste Platzierung: 125 (19. Juni 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 329:300
Karrieretitel: 14
Höchste Platzierung: 16 (16. Januar 1995)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Seit Beginn seiner Profikarriere im Jahr 1987 spielte Norval nahezu ausschließlich im Doppel; als Einzelspieler bestritt er lediglich 16 Matches. Im Doppel spielte er oftmals zusammen mit Wayne Ferreira, mit dem er 1991 das Turnier in Key Biscayne gewinnen konnte und das Halbfinale in Wimbledon erreichte, das mit 2:6, 4:6, 6:7 gegen Javier Frana und Leonardo Lavalle verloren ging. 1992 trat er mit Ferreira bei den Olympischen Sommerspielen an. Sie konnten das Finale erreichen, scheiterten letztlich aber an Boris Becker und Michael Stich in vier Sätzen.

Weitere langjährige Doppelpartner waren Hendrik Jan Davids, Menno Oosting, Neil Broad, Kevin Ullyett und Donald Johnson. Seine erfolgreichste Zeit hatte Norval gegen Ende seiner Karriere, als er mit Johnson vier Turniere gewann. Außerdem konnte er 1999 zusammen mit Katarina Srebotnik das Mixed-Finale der French Open gewinnen.

Turniersiege

Doppel

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (2)
ATP Championship Series (1)
ATP Tour (10)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 25. März 1991 Vereinigte Staaten Key Biscayne Hartplatz Sudafrika 1961 Wayne Ferreira Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
5:7, 7:6, 6:2
2. 22. März 1993 Marokko Casablanca Sand Vereinigte Staaten Mike Bauer Lettland Ģirts Dzelde
Kroatien Goran Prpić
7:5, 7:6
3. 18. Oktober 1993 Italien Bozen Teppich (i) Niederlande Hendrik Jan Davids Sudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski
6:3, 6:2
4. 9. Mai 1994 Deutschland Hamburg Sand Vereinigte Staaten Scott Melville Schweden Henrik Holm
Schweden Anders Järryd
6:3, 6:4
5. 25. Juli 1994 Deutschland Stuttgart Sand Vereinigte Staaten Scott Melville Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
7:6, 7:5
6. 15. Juli 1996 Vereinigte Staaten Newport Rasen Sudafrika Marius Barnard Australien Paul Kilderry
Australien Michael Tebbutt
6:7, 6:4, 6:4
7. 5. August 1996 Vereinigte Staaten Los Angeles Hartplatz Sudafrika Marius Barnard Schweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
7:5, 6:2
8. 3. August 1998 Kroatien Umag Sand Vereinigtes Konigreich Neil Broad Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:1, 3:6, 6:3
9. 25. Oktober 1999 Frankreich Lyon Teppich (i) Simbabwe Kevin Ullyett Sudafrika Wayne Ferreira
Australien Sandon Stolle
4:6, 7:6, 7:6
10. 15. November 1999 Schweden Stockholm Hartplatz (i) Simbabwe Kevin Ullyett Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Scott Humphries
7:5, 6:3
11. 17. April 2000 Portugal Estoril Sand Vereinigte Staaten Donald Johnson Sudafrika David Adams
Australien Joshua Eagle
6:4, 7:5
12. 26. Juni 2000 Vereinigtes Konigreich Nottingham Rasen Vereinigte Staaten Donald Johnson Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
1:6, 6:4, 6:3
13. 30. Oktober 2000 Schweiz Basel Teppich (i) Vereinigte Staaten Donald Johnson Schweiz Roger Federer
Slowakei Dominik Hrbatý
7:6, 4:6, 7:6
14. 17. Dezember 2000 Indien Bangalore Hartplatz Vereinigte Staaten Donald Johnson Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
7:6, 6:3, 6:4
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.