Peter Nyborg

Peter Nyborg (* 12. Dezember 1969 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Tennisspieler.

Peter Nyborg
Nation: Schweden Schweden
Geburtstag: 12. Dezember 1969
Größe: 190 cm
Gewicht: 85 kg
1. Profisaison: 1988
Rücktritt: 2003
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 898.987 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 3:11
Höchste Platzierung: 166 (24. April 1989)
Doppel
Karrierebilanz: 148:208
Karrieretitel: 5
Höchste Platzierung: 38 (12. August 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Nyborg wurde 1988 Tennisprofi. Da er im Einzel keine größeren Erfolge erringen konnte, konzentrierte er sich auf das Doppel. 1993 feierte er an der Seite von Jan Apell in Seoul seinen ersten Turniersieg auf der ATP World Tour. Im Lauf seiner Karriere gewann er fünf Doppeltitel, darunter auch das Turnier in Kitzbühel der Kategorie ATP International Series Gold. Weitere sechs Mal stand er in einem Doppelfinale. Seine besten Notierungen in der ATP-Weltrangliste erreichte er 1989 mit Position 166 im Einzel und 1996 mit Position 38 im Doppel.

Im Einzel konnte er sich nie für das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers qualifizieren. Im Doppel stand er bei den Australian Open, den French Open und den US Open jeweils im Achtelfinale; in Wimbledon war sein bestes Abschneiden das Erreichen der zweiten Runde.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold (1)
ATP International Series (4)

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 25. April 1993 Korea Sud Seoul Hartplatz Schweden Jan Apell Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika Gary Muller
5:7, 7:6, 6:2
2. 12. März 1995 Danemark Kopenhagen Teppich (i) Vereinigte Staaten Mark Keil Frankreich Guillaume Raoux
Kanada Greg Rusedski
6:7, 6:4, 7:6
3. 2. März 1997 Italien Mailand Teppich (i) Argentinien Pablo Albano Sudafrika David Adams
Russland Andrei Olchowski
6:4, 7:6
4. 1. August 1999 Osterreich Kitzbühel Sand Sudafrika Chris Haggard Spanien Álex Calatrava
Serbien Dušan Vemić
6:3, 6:7, 7:6
5. 15. September 2002 Rumänien Bukarest Sand Deutschland Jens Knippschild Spanien Emilio Benfele Álvarez
Argentinien Andrés Schneiter
6:3, 6:3

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 12. Juni 1994 Niederlande Rosmalen Rasen Italien Diego Nargiso Niederlande Stephen Noteboom
Niederlande Fernon Wibier
3:6, 6:1, 6:7
2. 1. Oktober 1995 Schweiz Basel Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Mark Keil Tschechien Cyril Suk
Tschechien Daniel Vacek
6:3, 3:6, 3:6
3. 18. Februar 1996 Frankreich Marseille Hartplatz (i) Sudafrika Marius Barnard Frankreich Jean-Philippe Fleurian
Frankreich Guillaume Raoux
3:6, 2:6
4. 31. März 1996 Russland St. Petersburg Teppich (i) Schweden Nicklas Kulti Russland Jewgeni Kafelnikow
Russland Andrei Olchowski
3:6, 4:6
5. 14. Juli 1996 Schweden Båstad Sand Australien Joshua Eagle Schweden David Ekerot
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
4:6, 6:3, 4:6
6. 15. November 1998 Schweden Stockholm Hartplatz (i) Sudafrika Chris Haggard Schweden Nicklas Kulti
Schweden Mikael Tillström
5:7, 6:3, 5:7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.