Neil Broad

Neil Broad (* 20. November 1966 in Kapstadt, Südafrika) ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler.

Neil Broad
Nation: Sudafrika 1961 Südafrika
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag: 20. November 1966
Größe: 190 cm
Gewicht: 87 kg
1. Profisaison: 1986
Rücktritt: 2000
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.205.610 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 7:19
Höchste Platzierung: 84 (8. Mai 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 283:273
Karrieretitel: 7
Höchste Platzierung: 9 (9. April 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben

Broad besuchte die Texas Christian University in Fort Worth und wurde in die Bestenauswahl All-American gewählt. Er wurde 1986 Tennisprofi und begann sich bald auf das Herrendoppel zu spezialisieren. Seinen ersten Doppeltitel auf der ATP World Tour erreichte er 1989 an der Seite von Gary Muller in Washington. Im Laufe seiner Karriere gewann er insgesamt sieben Doppelturniere. Zudem stand er in 17 Finalbegegnungen, darunter beim Masters-Turnier in Cincinnati. Dort unterlag er mit Muller gegen die Australier Darren Cahill und Mark Kratzmann. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1989 mit Position 84 im Einzel sowie 1990 mit Position neun im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand Slam-Turnier war das Erreichen der zweiten Runde bei den Australian Open, den French Open und in Wimbledon. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1990 an der Seite von Gary Muller das Halbfinale, in Wimbledon und bei den US Open konnte er mit Piet Norval jeweils einmal ins Viertelfinale vorstoßen.

Broad spielte zwischen 1992 und 2000 elf Doppelpartien für die britische Davis-Cup-Mannschaft, seine Bilanz 4-7. In dieser Zeit konnte sich die Mannschaft zwei Mal für die Weltgruppe qualifizieren, scheiterte jedoch jeweils in der ersten Runde. Seine Doppelpartner waren unter anderem Jeremy Bates, Greg Rusedski und Tim Henman. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 trat er an der Seite von Tim Henman für Großbritannien an. Durch einen Halbfinalsieg über das deutsche Doppel Marc-Kevin Goellner und David Prinosil zogen sie ins Finale ein, wo sie bei der Partie um die Goldmedaille den Australiern Todd Woodbridge und Mark Woodforde unterlegen waren und die Silbermedaille gewannen.

Broad ist verheiratet und hat eine Tochter.

Turniersiege

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 8. Januar 1989 Australien Adelaide Hartplatz Sudafrika 1961 Stefan Kruger Australien Mark Kratzmann
Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
6:2, 7:6
2. 30. Juli 1989 Vereinigte Staaten Washington Hartplatz Sudafrika 1961 Gary Muller Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
6:7, 7:6, 6:4
3. 7. Oktober 1990 Frankreich Toulouse Hartplatz Sudafrika 1961 Gary Muller Danemark Michael Mortensen
Niederlande Michiel Schapers
7:6, 6:4
4. 9. Februar 1992 Italien Mailand Teppich Australien David Macpherson Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
5:7, 7:5, 6:4
5. 14. August 1994 San Marino San Marino Sand Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh Spanien Jordi Arrese
Italien Renzo Furlan
6:4, 7:6
6. 2. August 1998 Kroatien Umag Sand Sudafrika Piet Norval Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:1, 3:6, 6:3
7. 20. September 1998 Vereinigtes Konigreich Bournemouth Sand Simbabwe Kevin Ullyett Australien Wayne Arthurs
Spanien Alberto Berasategui
7:6, 6:3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.