Karsten Braasch

Karsten Braasch (* 14. Juli 1967 in Marl) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Karsten Braasch
Spitzname: Katze
Nation: Deutschland Deutschland
Geburtstag: 14. Juli 1967
Größe: 180 cm
1. Profisaison: 1987
Rücktritt: 2005
Spielhand: Links (einhändige Rückhand)
Preisgeld: 1.497.244 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 68:96
Höchste Platzierung: 38 (13. Juni 1994)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 103:128
Karrieretitel: 6
Höchste Platzierung: 36 (10. November 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Tenniskarriere

Braasch gewann in seiner Laufbahn sechs Doppeltitel. In der ATP-Weltrangliste erreichte er seine höchsten Positionen 1994 im Einzel mit Platz 38 und 1997 im Doppel als deren Nummer 36. Ab dem Jahr 2000 trat er auf der Profitour ausschließlich in Doppelwettbewerben an. 1997 und 2004 erreichte er bei den French Open im Doppel jeweils das Viertelfinale. Anfang 2005 beendete er seine Profikarriere. Seit 2006 betreut er von Zeit zu Zeit Tennisprofis im Auftrag von Klaus Langenbach.

Für Deutschland kam er sowohl im Davis Cup als auch im World Team Cup, den er 1994 an der Seite von Michael Stich, Bernd Karbacher und Patrik Kühnen gewinnen konnte, zum Einsatz. In diesen Wettbewerben war er Doppelpartner von Michael Stich, mit dem er 1997 auch den Doppeltitel im westfälischen Halle gewann.

Seine unkonventionelle Spielweise, insbesondere der Bewegungsablauf bei seinem Aufschlag, sorgten stets für Aufsehen auf der ATP Tour und sicherten ihm nicht selten die Sympathien des Publikums.

Turniersiege

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 9. Juni 1997 Halle Rasen Deutschland Michael Stich Sudafrika David Adams
Sudafrika Marius Barnard
7:6, 6:3
2. 9. Juli 2001 Båstad Sand Deutschland Jens Knippschild Schweden Simon Aspelin
Australien Andrew Kratzmann
7:6, 4:6, 7:6
3. 24. September 2001 Hongkong Hartplatz Brasilien André Sá Tschechien Petr Luxa
Tschechien Radek Štěpánek
6:0, 7:5
4. 28. Januar 2002 Mailand Hartplatz (i) Russland Andrei Olchowski Frankreich Julien Boutter
Belarus Max Mirny
3:6, 7:6, [12:10]
5. 8. April 2002 Estoril Sand Russland Andrei Olchowski Schweden Simon Aspelin
Australien Andrew Kratzmann
6:3, 6:3
6. 8. September 2003 Bukarest Sand Armenien Sargis Sargsian Schweden Simon Aspelin
Sudafrika Jeff Coetzee
7:6, 6:2

Außerdem stand er 1997 noch im Finale von Basel, München und Hongkong

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Karriere
Australian Open 1 1 1 1 3 1 3
French Open 1 1 1 1
Wimbledon 2 1 2 1 2
US Open 1 3 1 2 1 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Karriere
Australian Open 1 1 AF 1 1 AF 2 AF
French Open VF AF 2 1 VF 1 VF
Wimbledon 2 2 1 2 1 2
US Open 1 2 1 1 1 1 2

Mixed

Turnier 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Karriere
Australian Open
French Open AF 1 AF
Wimbledon AF 2 AF 1 1 AF
US Open
Commons: Karsten Braasch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.