ATP Indianapolis

Das ATP-Turnier v​on Indianapolis (offiziell Indianapolis Tennis Championships, z​uvor RCA Championships) w​ar ein US-amerikanisches Herren-Tennisturnier. Der Wettbewerb w​urde von 1988 b​is 2009 i​n Indianapolis, Indiana, m​it einem 32er-Feld a​uf Hartplatz ausgetragen. Bis 2002 w​ar das Turnier Teil d​er ATP Championship Series bzw. d​eren Nachfolgerin ATP Internationals Series Gold, a​b 2003 d​ann Teil d​er ATP International Series bzw. d​er ATP World Tour 250.

Indianapolis Tennis Championships
ATP Tour
Austragungsort Indianapolis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1989
Letzte Austragung 2009
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 450.000 US$
Center Court 10.000 Zuschauer
Stand: 16. August 2012

Der Bodenbelag w​ar identisch m​it dem d​er US Open u​nd das Turnier diente i​m Rahmen d​er US Open Series a​ls Vorbereitung a​uf dieses Grand-Slam-Turnier. Austragungsort w​ar das Indianapolis Tennis Center. 2010 w​urde der Wettbewerb d​ann vom ATP-Turnier i​n Atlanta abgelöst.

Rekordsieger m​it drei Titeln i​st Pete Sampras, i​m Doppel w​ar Mark Knowles m​it ebenfalls d​rei Titeln a​m erfolgreichsten.

Von 1969 b​is 1987 f​and in Indianapolis bereits e​in Sandplatzturnier statt. Es w​ar der Vorläufer d​es heutigen ATP-Turniers v​on Houston.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2009 Vereinigte Staaten Robby Ginepri (2) Vereinigte Staaten Sam Querrey 6:2, 6:4
2008 Frankreich Gilles Simon Russland Dmitri Tursunow 6:4, 6:4
2007 Russland Dmitri Tursunow Kanada Frank Dancevic 6:4, 7:5
2006 Vereinigte Staaten James Blake Vereinigte Staaten Andy Roddick 4:6, 6:4, 7:6
2005 Vereinigte Staaten Robby Ginepri (1) Vereinigte Staaten Taylor Dent 4:6, 6:0, 3:0, aufg.
2004 Vereinigte Staaten Andy Roddick (2) Deutschland Nicolas Kiefer 6:2, 6:3
2003 Vereinigte Staaten Andy Roddick (1) Thailand Paradorn Srichaphan 7:6, 6:4
2002 Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski Spanien Félix Mantilla 6:7, 6:4, 6:4
2001 Australien Patrick Rafter Brasilien Gustavo Kuerten 4:2, aufg.
2000 Brasilien Gustavo Kuerten Russland Marat Safin 3:6, 7:6, 7:6
1999 Ecuador Nicolás Lapentti Vereinigte Staaten Vincent Spadea 4:6, 6:4, 6:4
1998 Spanien Àlex Corretja Vereinigte Staaten Andre Agassi 2:6, 6:2, 6:3
1997 Schweden Jonas Björkman Spanien Carlos Moyá 6:3, 7:6
1996 Vereinigte Staaten Pete Sampras (3) Kroatien Goran Ivanišević 7:6, 7:5
1995 Schweden Thomas Enqvist Deutschland Bernd Karbacher 6:4, 6:3
1994 Sudafrika 1961 Wayne Ferreira Frankreich Olivier Delaître 6:2, 6:1
1993 Vereinigte Staaten Jim Courier Deutschland Boris Becker 7:5, 6:3
1992 Vereinigte Staaten Pete Sampras (2) Vereinigte Staaten Jim Courier 6:4, 6:4
1991 Vereinigte Staaten Pete Sampras (1) Deutschland Boris Becker 7:6, 3:6, 6:3
1990 Deutschland Boris Becker (2) Schweden Peter Lundgren 6:3, 6:4
1989 Vereinigte Staaten John McEnroe Vereinigte Staaten Jay Berger 6:4, 4:6, 6:4
1988 Deutschland Boris Becker (1) Vereinigte Staaten John McEnroe 6:4, 6:2

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2009 Lettland Ernests Gulbis
Russland Dmitri Tursunow
Australien Ashley Fisher
Australien Jordan Kerr
6:4, 3:6, [11:9]
2008 Australien Ashley Fisher
Vereinigte Staaten Tripp Phillips
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
3:6, 6:3, [10:5]
2007 Argentinien Juan Martín del Potro
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Russland Teimuras Gabaschwili
Kroatien Ivo Karlović
3:6, 6:2, [10:6]
2006 Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Vereinigte Staaten Andy Roddick
Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte Staaten Jim Thomas
6:4, 6:4
2005 Australien Paul Hanley
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
6:2, 3:1, aufg.
2004 Australien Jordan Kerr
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
6:7, 7:6, 6:3
2003 Kroatien Mario Ančić
Israel Andy Ram
Vereinigte Staaten Diego Ayala
Vereinigte Staaten Robby Ginepri
2:6, 7:6, 7:5
2002 Bahamas Mark Knowles (3)
Kanada Daniel Nestor (2)
Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Max Mirny
4:6, 7:6, 6:4
2001 Bahamas Mark Knowles (2)
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Indien Mahesh Bhupathi
Kanada Sébastien Lareau
7:6, 6:3
2000 Australien Lleyton Hewitt
Australien Sandon Stolle
Schweden Jonas Björkman
Belarus Max Mirny
7:6, 4:6, 7:6
1999 Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Frankreich Olivier Delaître
Indien Leander Paes
6:3, 6:4
1998 Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
7:5, 4:6, 6:1
1997 Australien Michael Tebbutt
Schweden Mikael Tillström
Schweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
7:6, 7:5
1996 Vereinigte Staaten Jim Grabb (2)
Vereinigte Staaten Richey Reneberg (2)
Tschechien Petr Korda
Tschechien Cyril Suk
6:0, 7:5
1995 Bahamas Mark Knowles (1)
Kanada Daniel Nestor (1)
Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Todd Martin
6:3, 7:5
1994 Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:4, 6:2
1993 Vereinigte Staaten Scott Davis (2)
Vereinigte Staaten Todd Martin
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Rick Leach
3:6, 6:3, 6:2
1992 Vereinigte Staaten Jim Grabb (1)
Vereinigte Staaten Richey Reneberg (1)
Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Glenn Michibata
4:6, 6:2, 7:6
1991 Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
6:4, 6:3
1990 Vereinigte Staaten Scott Davis (1)
Vereinigte Staaten David Pate
Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
4:6, 6:2, 6:2
1989 Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
Australien Peter Doohan
Australien Laurie Warder
7:5, 7:6
1988 Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
4:6, 6:3, 6:4
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.