Fritz Buehning

Fritz Buehning (* 5. März 1960 in Summit, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Fritz Buehning
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 5. März 1960
Größe: 196 cm
Gewicht: 91 kg
1. Profisaison: 1972
Rücktritt: 1986
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 608.506 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 113:120
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 21 (23. November 1981)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 205:121
Karrieretitel: 12
Höchste Platzierung: 4 (19. September 1983)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben

Buehning studierte an der UCLA und wurde in die Bestenauswahl All American berufen. Seinen einzigen Einzeltitel auf der ATP Tour errang er 1980 in Sydney. Zwischen 1980 und 1984 gewann er mit wechselnden Partnern insgesamt zwölf Doppeltitel. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1981 mit Position 21 im Einzel sowie 1983 mit Position 4 im Doppel.

Seine besten Einzelergebnisse bei einem Grand Slam-Turnier waren Drittrundenteilnahmen bei den Wimbledon Championships und den US Open. In der Doppelkonkurrenz stand er 1983 neben Van Winitsky im Finale der US Open, das Spiel gegen Peter Fleming und John McEnroe ging klar in drei Sätzen verloren. Zudem erreichte er bei den Australian Open und in Wimbledon jeweils das Doppel-Viertelfinale. In der Mixed-Konkurrenz stand er an der Seite von Billie Jean King 1984 im Achtelfinale der US Open.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (13)

Einzel

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis
1. 21. Dezember 1980 Australien Sydney Rasen Vereinigte Staaten Brian Teacher 6:3, 6:7, 7:6

Doppel

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis
1. 1980 Vereinigte Staaten Richmond Teppich Sudafrika 1961 Johan Kriek Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Sudafrika 1961 Frew McMillan
3:6, 6:3, 7:6
2. 1980 Brasilien 1968 São Paulo Teppich Indien Anand Amritraj Australien David Carter
Neuseeland Chris Lewis
7:6, 6:2
3. 1980 Australien Melbourne Teppich Vereinigte Staaten Ferdi Taygan Vereinigte Staaten John Sadri
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
6:1, 6:2
4. 1981 Niederlande Rotterdam Hartplatz Vereinigte Staaten Ferdi Taygan Vereinigte Staaten Gene Mayer
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
7:6, 1:6, 6:4
5. 1981 Vereinigte Staaten South Orange Sand Simbabwe Andrew Pattison Israel Shlomo Glickstein
Israel David Schneider
6:1, 6:4
6. 1981 Vereinigte Staaten Atlanta Hartplatz Vereinigte Staaten Peter Fleming Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten Tony Giammalva
6:4, 4:6, 6:3
7. 1982 Vereinigte Staaten La Costa Teppich Vereinigte Staaten Johan Kriek Vereinigte Staaten Robert Lutz
Mexiko Raúl Ramírez
3:6, 7:6, 6:3
8. 1982 Vereinigte Staaten San Francisco Teppich Vereinigte Staaten Brian Teacher Vereinigte Staaten Martin Davis
Australien Chris Dunk
6:7, 6:2, 7:5
9. 1982 Niederlande Amsterdam Teppich Tschechoslowakei Tomáš Šmíd Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigtes Konigreich Buster Mottram
4:6, 6:3, 6:0
10. 1983 Niederlande Rotterdam Hartplatz Vereinigte Staaten Tom Gullikson Vereinigte Staaten Peter Fleming
Tschechoslowakei Pavel Složil
7:6, 4:6, 7:6
11. 1983 Vereinigte Staaten South Orange Sand Vereinigte Staaten Tom Cain Vereinigtes Konigreich John Lloyd
Vereinigte Staaten Dick Stockton
6:2, 7:5
12. 1984 Vereinigte Staaten Memphis Teppich Vereinigte Staaten Peter Fleming Schweiz Heinz Günthardt
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:3, 6:0
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.