Davidoff Swiss Indoors Basel 2007

Die Davidoff Swiss Indoors Basel 2007 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis zum 28. Oktober 2007 in Basel stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde in der Halle auf Hartplatz gespielt. Der Austragungsort des Turniers war die St. Jakobshalle, die knapp hinter der Basler Stadtgrenze in Münchenstein liegt.

Davidoff Swiss Indoors Basel 2007
Datum 22.10.2007 – 28.10.2007
Auflage 38
Navigation 2006  2007  2008
ATP Tour
Austragungsort Basel
Schweiz Schweiz
Turniernummer 328
Kategorie International Series
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 850.250 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Schweiz Roger Federer
Vorjahressieger (Doppel) Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
Sieger (Einzel) Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Turnierdirektor Roger Brennwald
Turnier-Supervisor Tom Barnes
Letzte direkte Annahme Argentinien Carlos Berlocq (77)
Stand: 19. März 2013

Titelverteidiger im Einzel war Roger Federer, der diesen erfolgreich verteidigen konnte. Bei seiner vierten Finalteilnahme war es der zweite Sieg von Federer in Basel und sein 52. Titel insgesamt auf der ATP Tour. Im diesjährigen Finale schlug er Jarkko Nieminen in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:4. Im Doppel traten Mark Knowles und Daniel Nestor nicht mehr gemeinsam zur Titelverteidigung an. Während Nestor gar nicht am Turnier teilnahm, schaffte es Knowles zusammen mit James Blake in den Final, wo sie den Brüdern Bob und Mike Bryan in zwei Sätzen mit 6:1 und 6:1 unterlagen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Davidoff Swiss Indoors Basel 2007 fand vom 20. bis 22. Oktober 2007 in der St. Jakobshalle statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikationen überstanden und standen somit im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Russland Andrei Golubew
Frankreich Jérôme Haehnel
Kroatien Roko Karanušić
Deutschland Julian Reister

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Davidoff Swiss Indoors Basel 2007 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 120.750 €
Finale 175 71.000 €
Halbfinale 110 41.800 €
Viertelfinale 60 24.580 €
Achtelfinale 25 14.460 €
Erste Runde 0 8.505 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 10
Qualifikationsfinale 0 910 €
2. Runde 0 535 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 45.750 €
Finale 175 26.900 €
Halbfinale 110 15.850 €
Viertelfinale 60 9.510 €
Erste Runde 0 1.700 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Schweiz Roger Federer Sieg
02. Chile Fernando González Viertelfinale
03. Spanien David Ferrer 1. Runde
04. Vereinigte Staaten James Blake Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Tschechien Tomáš Berdych Viertelfinale
06. Argentinien Guillermo Cañas Achtelfinale
07. Argentinien Juan Ignacio Chela 1. Runde
08. Frankreich Paul-Henri Mathieu Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Schweiz R. Federer 6 3 6                        
   Deutschland M. Berrer 1 6 3   1  Schweiz R. Federer 6 6  
   Argentinien J. M. del Potro 5          Argentinien J. M. del Potro 1 4    
   Vereinigte Staaten M. Russell 2 r       1  Schweiz R. Federer 6 6  
SE  Deutschland N. Kiefer 6 6     SE  Deutschland N. Kiefer 3 2    
   Argentinien C. Berlocq 1 1     SE  Deutschland N. Kiefer 6 6    
   Osterreich S. Koubek 6 6        Osterreich S. Koubek 3 2    
7  Argentinien J. I. Chela 3 4       1  Schweiz R. Federer 7 7  
4 WC  Vereinigte Staaten J. Blake 6 6        Kroatien I. Karlović 66 65    
   Spanien Ó. Hernández 3 4     4 WC  Vereinigte Staaten J. Blake 6 64 4  
   Kroatien I. Karlović 6 6        Kroatien I. Karlović 4 7 6  
WC  Schweiz M. Chiudinelli 3 2          Kroatien I. Karlović 65 7 7
   Argentinien D. Nalbandian 65 2     5  Tschechien T. Berdych 7 62 613  
   Schweiz S. Wawrinka 7 6        Schweiz S. Wawrinka 5 4    
   Spanien F. López 64 6 3   5  Tschechien T. Berdych 7 6    
5  Tschechien T. Berdych 7 3 6     1  Schweiz R. Federer 6 6  
8 WC  Frankreich P.-H. Mathieu 6 6        Finnland J. Nieminen 3 4  
   Kanada F. Dancevic 3 1     8 WC  Frankreich P.-H. Mathieu 67 6 6  
   Vereinigte Staaten A. Delić 4 3     Q  Russland A. Golubew 7 4 1  
Q  Russland A. Golubew 6 6       8 WC  Frankreich P.-H. Mathieu 2 65  
   Spanien A. Montañés 2 2        Zypern Republik M. Baghdatis 6 7    
   Zypern Republik M. Baghdatis 6 6        Zypern Republik M. Baghdatis 61 6 6  
   Argentinien A. Calleri 6 7        Argentinien A. Calleri 7 3 3  
3  Spanien D. Ferrer 4 63          Zypern Republik M. Baghdatis 64 2  
6  Argentinien G. Cañas 6 6        Finnland J. Nieminen 7 6    
   Argentinien J. Acasuso 4 3     6  Argentinien G. Cañas 4 6 5  
   Vereinigte Staaten R. Ginepri 6 4 5      Finnland J. Nieminen 6 3 7  
   Finnland J. Nieminen 3 6 7        Finnland J. Nieminen 6 7  
Q  Deutschland J. Reister 0 3     2  Chile F. González 3 5    
Q  Kroatien R. Karanušić 6 6     Q  Kroatien R. Karanušić 4 65    
Q  Frankreich J. Haehnel 65 4     2  Chile F. González 6 7    
2  Chile F. González 7 6      

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieg
02. Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett
Halbfinale
03. Schweden Simon Aspelin
Osterreich Julian Knowle
1. Runde
04. Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6          
ALT  Vereinigte Staaten A. Delić
 Vereinigte Staaten M. Russell
3 4       1  Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6    
   Tschechien T. Berdych
 Tschechien P. Pala
5 7 [8]      Argentinien A. Calleri
 Spanien Ó. Hernández
2 1    
   Argentinien A. Calleri
 Spanien Ó. Hernández
7 5 [10]       1  Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
6 65 [10]  
4  Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
6 3 [8]        Zypern Republik M. Baghdatis
 Schweiz S. Wawrinka
4 7 [4]  
   Zypern Republik M. Baghdatis
 Schweiz S. Wawrinka
2 6 [10]        Zypern Republik M. Baghdatis
 Schweiz S. Wawrinka
62 6 [10]  
WC  Schweiz Y. Allegro
 Schweiz M. Chiudinelli
6 3 [10]   WC  Schweiz Y. Allegro
 Schweiz M. Chiudinelli
7 2 [3]  
   Argentinien J. I. Chela
 Argentinien J. M. del Potro
4 6 [8]       1  Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6  
   Tschechien T. Cibulec
 Tschechien D. Škoch
64 4          Vereinigte Staaten J. Blake
 Bahamas M. Knowles
1 1  
   Schweden R. Lindstedt
 Finnland J. Nieminen
7 6          Schweden R. Lindstedt
 Finnland J. Nieminen
4 5      
   Vereinigte Staaten J. Blake
 Bahamas M. Knowles
5 7 [10]      Vereinigte Staaten J. Blake
 Bahamas M. Knowles
6 7    
3  Schweden S. Aspelin
 Osterreich J. Knowle
7 67 [4]          Vereinigte Staaten J. Blake
 Bahamas M. Knowles
6 65 [12]
   Deutschland T. Behrend
 Deutschland C. Kas
5 2       2  Australien P. Hanley
 Simbabwe K. Ullyett
5 7 [10]  
   Argentinien G. Cañas
 Chile F. González
7 6          Argentinien G. Cañas
 Chile F. González
5 3    
WC  Schweiz G. Bastl
 Schweiz J.-C. Scherrer
5 4     2  Australien P. Hanley
 Simbabwe K. Ullyett
7 6    
2  Australien P. Hanley
 Simbabwe K. Ullyett
7 6      
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.