Karl-Günther Bechem

Karl-Günther Bechem alias „Bernhard Nacke“ (* 21. Dezember 1921 in Hagen; † 3. Mai 2011 ebenda) war ein deutscher Autorennfahrer.

Karl-Günther Bechem
Nation: Deutschland Deutschland
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Deutschland 1952
Letzter Start: Großer Preis von Deutschland 1953
Konstrukteure
1952 „Bernhard Nacke“ 1953 Karl-Günther Bechem
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
2
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Der restaurierte AFM-50-5
von Karl-Günther Bechem

Karl-Günther Bechem begann seine Karriere 1950 unter dem Pseudonym „Bernhard Nacke“, um seine Rennaktivitäten vor seiner Familie zu verbergen. Zuerst auf BMW bei diversen lokalen Sportwagenrennen unterwegs, startete er unter seinem Pseudonym mit einem BMW-Eigenbau auch beim Großen Preis von Deutschland 1952 auf dem Nürburgring, fiel aber schon in der zweiten Runde mit einem Defekt aus. Mit seinem AFM-50-5 mit BMW-328-Motor absolvierte er 1953, jetzt schon unter seinem richtigen Namen, erneut den Großen Preis von Deutschland, fiel aber nach fünf Runden ebenfalls aus. Dieser AFM-50-5 hatte ursprünglich dem Remscheider Karl Gommann gehört, der im September 1950 damit auf dem Grenzlandring tödlich verunglückt war.

Im selben Jahr wurde Bechem Werksfahrer bei Borgward. Höhepunkt des Jahres war ein dritter Platz im neuen Borgward RS (1500 cm³) mit dem Teamkollegen Theo Helfrich beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring: 44 Runden (1003,64 km) in 8:50:03 Stunden hinter Ascari/Farina (Ferrari) und Stewart/Salvadori (Jaguar).

Der Borgward RS war vor allem nach der Umstellung auf Benzineinspritzung ab Sommer 1954 dem Porsche 550 nahezu ebenbürtig. Bechem gewann am 23. Mai 1954 das Internationale Eifelrennen auf dem Nürburgring noch mit dem Zweivergasermotor und fuhr für das Team die Carrera Panamericana am Ende des Jahres. Bechem lag in seiner Klasse in Führung, als er während der fünften Etappe einen schweren Unfall hatte. Der Borgward RS wurde völlig zerstört und Bechem schwer verletzt. Obwohl er sich von diesem Unfall völlig erholen konnte, fuhr er danach keine Rennen mehr.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1952 Bernhard Nacke HH 48 BMW 2.0 L6 1 NC
1953 Günther Bechem AFM BMW 2.0 L6 1 NC
Gesamt 2

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1952
DNF
1953
DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1953 Borgward Borgward RS Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Frankreich LEM Belgien SPA Deutschland NÜR Vereinigtes Konigreich RTT Mexiko CAP
3
1954 Carl Borgward Borgward RS Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien MIM Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT Mexiko CAP
DNF
1963 Willi Martini Martini Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Belgien SPA Italien MAI Deutschland NÜR Italien CON Deutschland ROS Frankreich LEM Italien MON Deutschland WIS Frankreich TAV Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz OVI Deutschland NÜR Italien MON Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI
36
1964 Willi Martini Martini Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Italien MON Belgien SPA Italien CON Deutschland NÜR Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz SIM Deutschland NÜR Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
32
1965 Karl-Günther Bechem BMW 700 Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien BOL Italien MON Italien MON Vereinigtes Konigreich RTT Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Italien MUG Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Italien BOZ Deutschland FRE Italien CCE Schweiz OVI Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI
30
Commons: Karl-Günther Bechem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.