Großer Preis von Großbritannien 1953

Der Große Preis von Großbritannien 1953 fand am 18. Juli auf der Rennstrecke von Silverstone statt und war das sechste von neun Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1953.

 Großer Preis von Großbritannien 1953
Renndaten
6. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1953
Name: VIth British Grand Prix
Datum: 18. Juli 1953
Ort: Silverstone
Kurs: Silverstone Circuit
Länge: 4.239,45 km in 90 Runden à 47,105 km
Wetter: bedeckt, teilweise Schauer
Pole-Position
Fahrer: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zeit: 1:48,0 min
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Alberto Ascari / Argentinien José Froilán González Italien Ferrari / Italien Maserati
Zeit: 1:50,000 min
Podium
Erster: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zweiter: Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati
Dritter: Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari

Hintergrund

26 Nennungen gingen zum Rennen ein. Bei den favorisierten Teams von Ferrari und Maserati gab es gegenüber dem Grand Prix von Frankreich keine Änderungen. Ascari, Farina, Villoresi und Hawthorn traten für Ferrari an, Fangio, González, Bonetto und Marimón für Maserati. Beim Heimrennen in England waren auch wieder H.W.M. und Connaught mit zahlreichen Wagen erschienen. Macklin, Collins und Hamilton fuhren das neueste Modell, während sich Jack Fairman mit einem älteren Wagen zufriedengeben musste. Bira, McAlpine und Salvadori steuerten die Werks-Connaught. Cooper war nur mit einem Werkswagen für Ken Wharton vertreten, die anderen Cooper-Fahrzeuge waren an private Rennställe vermietet oder verkauft. Seinen ersten und einzigen Grand Prix betritt Jimmy Stewart, der ältere Bruder der späteren Weltmeisters Jackie Stewart.

Training

Das Training, das weitgehend im Regen stattfand, lief auf das erwartete Duell der Ferraris mit den Maseratis hinaus. Ascari sicherte sich die Pole-Position im Ferrari vor dem Maserati González, Hawthorns Ferrari und Fangio im Maserati. Der schnellste Fahrer, der nicht einen dieser beiden Wagen steuerte, war Trintignant im Gordini, der rund 4 Sekunden hinter der Pole-Zeit blieb, aber nur 1 Sekunde langsamer war, als der langsamste Maserati (Marimón).

Rennen

Ascari nutze seine Pole-Position und ging in Führung. Der beste Start gelang aber Lance Macklin, der vom 12. Startplatz aus kurzfristig bis auf die sechste Position vorfahren konnte. Die Motorleistung seines H.W.M. reichte aber nicht aus, um auch nur eine einzige Runde an dieser Position zu überstehen – so kam er aus der ersten Runde als zehnter zurück. In der zweiten Runde ging González an Fangio vorbei und Hawthorn überholte Marimón, nur um gleich darauf in der Woodcote-Kurve von der Strecke abzukommen. Der daraufhin notwendige Inspektionsstopp ergab ein kleines Leck im Benzintank. Bis dies repariert war, war das gesamte Feld vorbei. Ascari und González setzten sich unterdessen etwas vom Feld ab. In der 17. Runde bekam González die schwarze Flagge gezeigt, die eine Disqualifikation bedeutete. Streckenposten sahen, dass sein Wagen Öl verliere. Bei dem Boxenhalt konnte jedoch kein Ölleck festgestellt werden und so durfte González weiterfahren. Er hatte allerdings zwei Positionen verloren. Ascari führte jetzt vor Fangio, Villoresi und González. Die Reihenfolge blieb unverändert bis zur 66. Runde, als sich Villoresi mit einer gebrochenen Hinterachse aus dem Rennen verabschieden musste. In der gleichen Runde musste auch Marimón mit Motorschaden aufgeben. Da Hawthorn in ebendieser Runde Trintignant überholte, lagen jetzt die italienischen Fahrzeuge jetzt wieder auf den Positionen 1–5 und gingen in unveränderte Reihenfolge so über die Ziellinie.[1]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich HWM 1 Vereinigtes Konigreich Lance Macklin HWM 53 Alta 1.5 D
2 Vereinigtes Konigreich Peter Collins
3 Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton
4 Vereinigtes Konigreich Jack Fairman
Italien Scuderia Ferrari 5 Italien Alberto Ascari Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 P
6 Italien Giuseppe Farina
7 Italien Luigi Villoresi
8 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn
Frankreich Ecurie Rosier 9 Frankreich Louis Rosier Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 D
Vereinigtes Konigreich Connaught 10 Thailand Birabongse Bira Connaught A Francis 2.0 L4 D
11 Vereinigtes Konigreich Kenneth McAlpine
12 Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori
Vereinigtes Konigreich Rob Walker Racing Team 14 Vereinigtes Konigreich Tony Rolt Connaught A Francis 2.0 L4 D
Vereinigtes Konigreich Ecurie Ecosse 15 Vereinigtes Konigreich Ian Stewart Connaught A Francis 2.0 L4 D
18 Vereinigtes Konigreich Jimmy Stewart Cooper T20 Bristol 2.0 L6
Vereinigtes Konigreich Team Ken Wharton 16 Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Cooper T23 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich Team Bob Gerard 17 Vereinigtes Konigreich Frederic Roberts-Gerard Cooper T23 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich Team R.J. Chase 19 Vereinigtes Konigreich Alan Brown Cooper T23 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich Team Atlantic Stable 20 Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead Cooper T24 Alta 1.5 D
Vereinigtes Konigreich Team Tony Crook 22 Vereinigtes Konigreich Anthony Crook Cooper T24 Bristol 2.0 L6 D
Italien Officine Alfieri Maserati 23 Argentinien Juan Manuel Fangio Maserati A6SSG Maserati 2.0 L6 P
24 Argentinien José Froilán González
25 Italien Felice Bonetto
26 Argentinien Onofre Marimón
Monaco Team Louis Chiron 27 Monaco Louis Chiron OSCA 20 OSCA P
Frankreich Equipe Gordini 28 Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Gordini T16 (1952) Gordini 2.0 L6 E
29 Frankreich Maurice Trintignant
30 Frankreich Jean Behra
Schweiz Team Emmanuel de Graffenried 31 Schweiz Emmanuel de Graffenried Maserati A6SSG Maserati 2.0 L6 P

Klassifikation

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit km/h Startreihe
1. Italien Alberto Ascari Italien Ferrari 1:48,000 157,02 1 R
2. Argentinien José Froilán González Italien Maserati 1:49,000 155,58 1 LM
3. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 1:49,000 155,58 1 RM
4. Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati 1:50,000 154,16 1 R
5. Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari 1:50,000 154,16 2 L
6. Italien Luigi Villoresi Italien Ferrari 1:51,000 152,77 2 M
7. Argentinien Onofre Marimón Italien Maserati 1:51,000 152,77 2 L
8. Frankreich Maurice Trintignant Frankreich Gordini 1:52,000 151,41 3 R
9. Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Frankreich Gordini 1:52,000 151,41 3 RM
10. Vereinigtes Konigreich Tony Rolt Vereinigtes Konigreich Connaught 1:54,000 148,75 3 LM
11. Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Vereinigtes Konigreich Cooper 1:54,000 148,75 3 L
12. Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Vereinigtes Konigreich H.W.M. 1:57,000 144,94 4 R
13. Vereinigtes Konigreich Kenneth McAlpine Vereinigtes Konigreich Connaught 1:57,000 144,94 4 M
14. Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead Vereinigtes Konigreich Cooper 1:57,000 144,94 4 L
15. Vereinigtes Konigreich Jimmy Stewart Vereinigtes Konigreich Cooper 1:58,000 143,71 5 R
16. Italien Felice Bonetto Italien Maserati 1:58,000 143,71 5 RM
17. Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton Vereinigtes Konigreich H.W.M. 2:02,000 139,00 5 LM
18. Vereinigtes Konigreich Frederic Roberts-Gerard Vereinigtes Konigreich Cooper 2:02,000 139,00 5 L
19. Thailand Birabongse Bira Vereinigtes Konigreich Connaught 2:04,000 136,76 6 R
20. Vereinigtes Konigreich Ian Stewart Vereinigtes Konigreich Connaught 2:04,000 136,76 6 M
21. Vereinigtes Konigreich Alan Brown Vereinigtes Konigreich Cooper 2:04,000 136,76 6 L
22. Frankreich Jean Behra Frankreich Gordini 2:04,000 136,76 7 R
23. Vereinigtes Konigreich Peter Collins Vereinigtes Konigreich H.W.M. 2:06,000 134,59 7 RM
24. Frankreich Louis Rosier Italien Ferrari 2:07,000 133,53 7 LM
25. Vereinigtes Konigreich Anthony Crook Vereinigtes Konigreich Cooper 2:07,000 133,53 7 L
26. Schweiz Emmanuel de Graffenried Italien Maserati 2:09,000 131,46 8 R
27. Vereinigtes Konigreich Jack Fairman Vereinigtes Konigreich H.W.M. 2:32,000 111,56 8 M
28. Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Vereinigtes Konigreich Connaught ohne Zeit 8 L
DNS Monaco Louis Chiron Italien OSCA

Rennergebnis

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit km/h s. Rd. Führung
1. Italien Alberto Ascari Italien Ferrari 90 2:50:00,000 149,63 1:50,000 90
2. Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati 90 2:51:00,000 148,75
3. Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari 88 2:50:12,000 146,13
4. Argentinien José Froilán González Italien Maserati 88 2:50:58,000 145,48 1:50,000
5. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 87 2:50:15,000 144,43
6. Italien Felice Bonetto Italien Maserati 82 2:50:16,000 136,11
7. Thailand Birabongse Bira Vereinigtes Konigreich Connaught 82 2:51:53,000 134,83
8. Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Vereinigtes Konigreich Cooper 80 2:50:43,000 132,44
9. Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead Vereinigtes Konigreich Cooper 79 2:50:56,000 130,62
10. Frankreich Louis Rosier Italien Ferrari 78 2:50:27,000 129,33
DNF Vereinigtes Konigreich Jimmy Stewart Vereinigtes Konigreich Cooper 79 Unfall
DNF Vereinigtes Konigreich Tony Rolt Vereinigtes Konigreich Connaught 70 Kraftübertragung
DNF Italien Luigi Villoresi Italien Ferrari 65 Hinterachse
DNF Argentinien Onofre Marimón Italien Maserati 65 Motor
DNF Vereinigtes Konigreich Peter Collins Vereinigtes Konigreich H.W.M. 56 Unfall
DNF Vereinigtes Konigreich Alan Brown Vereinigtes Konigreich Cooper 55 Motor
DNF Vereinigtes Konigreich Jack Fairman Vereinigtes Konigreich H.W.M. 54 Kupplung
DNF Vereinigtes Konigreich Roy Salvadori Vereinigtes Konigreich Connaught 50 Aufhängung
DNF Schweiz Emmanuel de Graffenried Italien Maserati 34 Kupplung
DNF Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Vereinigtes Konigreich H.W.M. 30 Kupplung
DNF Frankreich Jean Behra Frankreich Gordini 29 Treibstoffsystem
DNF Vereinigtes Konigreich Ian Stewart Vereinigtes Konigreich Connaught 24 Motor
DNF Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton Vereinigtes Konigreich H.W.M. 14 Kupplung
DNF Frankreich Maurice Trintignant Frankreich Gordini 13 Hinterachse
DNF Vereinigtes Konigreich Frederic Roberts-Gerard Vereinigtes Konigreich Cooper 11 Motor
DNF Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Frankreich Gordini 5 Zündung
DNF Vereinigtes Konigreich Kenneth McAlpine Vereinigtes Konigreich Connaught 0 unbekannt
DNF Vereinigtes Konigreich Anthony Crook Vereinigtes Konigreich Cooper 0 Motor

WM-Stand nach dem Rennen

1953 erfolgte die Punktevergabe nach folgendem Schema:

Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 Schnellste Runde
8 6 4 3 2 1
  • Es zählten nur die vier besten Ergebnisse aus neun Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.
  • Die mit * gekennzeichneten Zahlen schließen den Punkt für die schnellste Runde ein.
  • gleichfarbig markierte Felder weisen auf geteilte Fahrzeuge hin.
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1. Italien Alberto Ascari Ferrari 9* 8 8 (3) 8,5* 33,5(36,5)
2. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Ferrari 3 3 8 2 16
3. Argentinien José Froilán González Maserati 4 2 (1*) 4 3,5* 13,5(14,5)
4. Italien Luigi Villoresi Ferrari 6 1* 6 13
Argentinien Juan Manuel Fangio Maserati 7* 6 13
6. Italien Giuseppe Farina Ferrari 6 2 4 12
7. Vereinigte Staaten 48 Bill Vukovich Kurtis Kraft 9* 9
8. Vereinigte Staaten 48 Art Cross Kurtis Kraft 6 6
9. Schweiz Emmanuel de Graffenried Maserati 2 3 5
10. Argentinien Onofre Marimón Maserati 4 4
11. Argentinien Oscar Gálvez Maserati 2 2
Vereinigte Staaten 48 Sam Hanks Kurtis Kraft 2 2
Vereinigte Staaten 48 Duane Carter Kurtis Kraft 2 2
Vereinigte Staaten 48 Jack McGrath Kurtis Kraft 2 2
Italien Felice Bonetto Maserati 2 2
Frankreich Maurice Trintignant Gordini 2 2
17. Vereinigte Staaten 48 Fred Agabashian Kurtis Kraft 1,5 1,5
Vereinigte Staaten 48 Paul Russo Kurtis Kraft 1,5 1,5

Einzelnachweise

  1. Soweit nicht anders angegeben basierend auf: Lang, Mike; Grand Prix 1950 - 1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 S61f. (ISBN 0-85429-276-4) (engl.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.