Großer Preis von Italien 1953
Der Große Preis von Italien 1953 fand am 13. September auf der Rennstrecke von Monza statt und war der letzte von neun Läufen zur Automobil-Weltmeisterschaft 1953.
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1953 | ||
Name: | XXIV Gran Premio d’Italia | |
Datum: | 13. September 1953 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Monza | |
Länge: | 504 km in 80 Runden à 6,3 km | |
Wetter: | sonnig, warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Alberto Ascari | Ferrari |
Zeit: | 2:02,7 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Juan Manuel Fangio | Maserati |
Zeit: | 2:04,5 min (Runde 39) | |
Podium | ||
Erster: | Juan Manuel Fangio | Maserati |
Zweiter: | Giuseppe Farina | Ferrari |
Dritter: | Luigi Villoresi | Ferrari |
Hintergrund
Ferrari brachte zwei Prototypen vom Typ Ferrari 553 Squalo, die für die Saison 1954 vorgesehen waren, mit zum Rennen. Ascari bevorzugte jedoch den alten Typ 500. So wurden die beiden neuen Fahrzeuge von den neben der Stammbesatzung (Ascari, Farina, Villoresi und Hawthorn) gemeldeten Umberto Maglioli und Piero Carini gefahren. Maserati teilte den vierten Wagen des immer noch verletzten González an die beiden Debütanten Sergio Mantovani und Luigi Musso auf. Die anderen Fahrzeuge steuerten wie gewohnt Fangio, Marimón und Bonetto. Die britischen Teams von Connaught und H.W.M. waren mit jeweils drei Fahrzeugen gemeldet. Cooper meldete ein Fahrzeug mit Alta-Motor für Stirling Moss. Der neue Alta-Motor war auf der Geraden schneller als die Ferrari, der Wagen hatte jedoch deutliche Schwächen bei Fahrwerk und Bremsen. Ergänzt wurde das 30 Fahrer umfassende Feld von zahlreichen privaten Nennungen.
Training
Ascari erreichte im Ferrari die Pole-Position mit einer halben Sekunde Vorsprung auf Fangio im Maserati und seinem Teamkollegen Farina. Marimón, Villoresi und Hawthorn bildeten die zweite Reihe.
Rennen
Ascari nutzte seine Pole-Position für einen guten Start und ging sofort in Führung, allerdings wurde er schon in der ersten Runde hart von Marimón bedrängt.[1] Fangio und Farina folgten dichtauf. In den folgenden Runden entwickelte sich unter diesen vier Fahrern ein harter Kampf, bei dem mal der eine, mal der andere vorn lag. Moss war unterdessen an das Ende des Feldes zurückgefallen, weil er irrtümlich annahm, sein Fahrzeug hätte ein Ölleck; es entpuppte sich jedoch nur als ein Überlaufen überschüssigen Öls. Weiter hinten im Feld entwickelte sich ein ähnlich spannender Kampf zwischen Villoresi, Hawthorn und Trintignant. Der Kampf der Führenden dauerte bis in die 46. Runde, als sich Marimón mit einem defekten Ölkühler an den Boxen meldete, eine Runde verlor, sich aber wieder in die Kampfgruppe eingliederte. Die Gruppe blieb bis in die letzte Kurve zusammen. Dort verlor Ascari die Kontrolle über sein Fahrzeug und drehte sich. Ursache für den Unfall war wahrscheinlich, dass er einem Pulk überrundeter Fahrer ausweichen musste und auf den durch Gummiabrieb schmierigen Teil der Strecke kam.[2] Farina konnte noch ins Gras ausweichen, Marimón hatte jedoch keine Chance auszuweichen und traf den Ferrari an der Seite. Beide Fahrer blieben unverletzt. Fangio konnte dem Unfall auf der Innenseite der Fahrbahn entgehen und erzielte so seinen ersten Sieg in einem Weltmeisterschaftslauf 1953. Farina wurde Zweiter, Villoresi Dritter. Aufgrund der damals gültigen Regelung, dass ein Fahrzeug, das klassiert werden sollte, auch das Ziel erreicht haben musste, wurde Ascari nicht als Dritter, sondern als Ausfall geführt.
Meldeliste
Klassifikation
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | km/h | Startreihe |
---|---|---|---|---|---|
1. | Alberto Ascari | Ferrari | 2:02,700 | 184,84 | 1 R |
2. | Juan Manuel Fangio | Maserati | 2:03,200 | 184,09 | 1 M |
3. | Giuseppe Farina | Ferrari | 2:03,900 | 183,05 | 1 L |
4. | Onofre Marimón | Maserati | 2:04,100 | 182,76 | 2 R |
5. | Luigi Villoresi | Ferrari | 2:04,600 | 182,02 | 2 M |
6. | Mike Hawthorn | Ferrari | 2:04,900 | 181,59 | 2 L |
7. | Felice Bonetto | Maserati | 2:05,100 | 181,29 | 3 R |
8. | Maurice Trintignant | Gordini | 2:05,700 | 180,43 | 3 M |
9. | Emmanuel de Graffenried | Maserati | 2:05,900 | 180,14 | 3 L |
10. | Stirling Moss | Cooper | 2:06,600 | 179,15 | 4 R |
11. | Umberto Maglioli | Ferrari | 2:06,900 | 178,72 | 4 M |
12. | Sergio Mantovani | Maserati | 2:07,500 | 177,88 | 4 L |
13. | Élie Bayol | OSCA | 2:07,800 | 177,46 | 5 R |
14. | Roy Salvadori | Connaught | 2:08,000 | 177,19 | 5 M |
15. | Harry Schell | Gordini | 2:08,000 | 177,19 | 5 L |
16. | Roberto Mieres | Gordini | 2:08,700 | 176,22 | 6 R |
17. | Louis Rosier | Ferrari | 2:09,300 | 175,41 | 6 M |
18. | Kenneth McAlpine | Connaught | 2:09,500 | 175,14 | 6 L |
19. | Ken Wharton | Cooper | 2:10,100 | 174,33 | 7 R |
20. | Piero Carini | Ferrari | 2:11,200 | 172,87 | 7 M |
21. | Francisco Landi | Maserati | 2:12,800 | 170,78 | 7 L |
22. | Jack Fairman | Connaught | 2:13,500 | 169,89 | 8 R |
23. | Birabongse Bira | Maserati | 2:13,600 | 169,76 | 8 M |
24. | Alan Brown | Cooper | 2:14,800 | 168,25 | 8 L |
25. | Louis Chiron | OSCA | 2:15,000 | 168,00 | 9 R |
26. | John Fitch | H.W.M. | 2:18,100 | 164,23 | 9 M |
27. | Lance Macklin | H.W.M. | 2:18,200 | 164,11 | 9 L |
28. | Yves Giraud-Cabantous | H.W.M. | 2:20,800 | 161,08 | 10 R |
29. | Hans Stuck | A.F.M. | 2:24,100 | 157,39 | 10 M |
30. | Johnny Claes | Connaught | 2:28,200 | 153,04 | 10 L |
Rennergebnis
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | km/h | s. Rd. | Führung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Juan Manuel Fangio | Maserati | 80 | 2:49:45,900 | 178,13 | 2:04,500 | |
2. | Giuseppe Farina | Ferrari | 80 | 2:49:47,300 | 178,10 | ||
3. | Luigi Villoresi | Ferrari | 79 | 2:49:49,200 | 175,85 | ||
4. | Mike Hawthorn | Ferrari | 79 | 2:50:07,600 | 175,53 | ||
5. | Maurice Trintignant | Gordini | 79 | 2:51:11,000 | 174,44 | ||
6. | Roberto Mieres | Gordini | 77 | 2:50:45,000 | 170,46 | ||
7. | Sergio Mantovani | Maserati | 38 | 2:50:44,300 | 168,26 | ||
Luigi Musso | 38 | ||||||
8. | Umberto Maglioli | Ferrari | 76 | 2:51:50,400 | 167,18 | ||
9. | Harry Schell | Gordini | 75 | 2:50:46,000 | 166,02 | ||
10. | Louis Chiron | OSCA | 72 | 2:51:21,700 | 158,82 | ||
11. | Birabongse Bira | Maserati | 72 | 2:52:12,300 | 158,04 | ||
12. | Alan Brown | Cooper | 70 | 2:51:12,700 | 154,55 | ||
13. | Stirling Moss | Cooper | 70 | 2:51:44,400 | 154,07 | ||
14. | Hans Stuck | A.F.M. | 67 | 2:51:11,700 | 147,94 | ||
15. | Yves Giraud-Cabantous | H.W.M. | 67 | 2:51:31,500 | 147,65 | ||
16. | Louis Rosier | Ferrari | 65 | 2:51:24,700 | 143,34 | ||
DNF | Alberto Ascari | Ferrari | 79 | Unfall | |||
DNF | Felice Bonetto | Maserati | 77 | Benzinmangel | |||
DNF | Onofre Marimón | Maserati | 75 | Unfall | |||
DNF | Emmanuel de Graffenried | Maserati | 70 | Motor | |||
DNF | Jack Fairman | Connaught | 61 | nicht klassiert | |||
DNF | Ken Wharton | Cooper | 57 | nicht klassiert | |||
DNF | Kenneth McAlpine | Connaught | 56 | nicht klassiert | |||
DNF | Piero Carini | Ferrari | 40 | Motor | |||
DNF | Roy Salvadori | Connaught | 33 | Gaspedal | |||
DNF | Francisco Landi | Maserati | 18 | Motor | |||
DNF | Elie Bayol | OSCA | 17 | Motor | |||
DNF | John Fitch | H.W.M. | 14 | Motor | |||
DNF | Johnny Claes | Connaught | 7 | Treibstoffsystem | |||
DNF | Lance Macklin | H.W.M. | 5 | Motor |
WM-Stand nach dem Rennen (Endstand)
1953 erfolgte die Punktevergabe nach folgendem Schema:
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 | Platz 5 | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|
8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1 |
- Es zählten nur die vier besten Ergebnisse aus neun Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.
- Die mit * gekennzeichneten Zahlen schließen den Punkt für die schnellste Runde ein.
- gleichfarbig markierte Felder weisen auf geteilte Fahrzeuge hin.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Punkte | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Alberto Ascari | Ferrari | 9* | 8 | (8) | (3) | 8,5* | (1*) | 9* | 34,5(46,5) | ||
2. | Juan Manuel Fangio | Maserati | 7* | 6 | 6 | (1,5) | 9* | 28(29,5) | ||||
3. | Giuseppe Farina | Ferrari | 6 | (2) | (4) | 8 | 6 | 6 | 26(32) | |||
4. | Mike Hawthorn | Ferrari | 3 | (3) | 8 | (2) | 4 | 4 | (3) | 19(24) | ||
5. | Luigi Villoresi | Ferrari | 6 | 1* | 6 | 4 | 17 | |||||
6. | José Froilán González | Maserati | 4 | 2 | (1*) | 4 | 3,5* | 13,5(14,5) | ||||
7. | Bill Vukovich | Kurtis Kraft | 9* | 9 | ||||||||
8. | Emmanuel de Graffenried | Maserati | 2 | 3 | 2 | 7 | ||||||
9. | Felice Bonetto | Maserati | 2 | 3 | 1,5 | 7,5 | ||||||
10. | Art Cross | Kurtis Kraft | 6 | 6 | ||||||||
11. | Onofre Marimón | Maserati | 4 | 4 | ||||||||
Maurice Trintignant | Gordini | 2 | 2 | 4 | ||||||||
13. | Oscar Gálvez | Maserati | 2 | 2 | ||||||||
Sam Hanks | Kurtis Kraft | 2 | 2 | |||||||||
Duane Carter | Kurtis Kraft | 2 | 2 | |||||||||
Jack McGrath | Kurtis Kraft | 2 | 2 | |||||||||
Hermann Lang | Maserati | 2 | 2 | |||||||||
18. | Fred Agabashian | Kurtis Kraft | 1,5 | 1,5 | ||||||||
Paul Russo | Kurtis Kraft | 1,5 | 1,5 |
Einzelnachweise
- Soweit nicht anderes angegeben basierend auf: Lang, Mike; Grand Prix 1950–1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 S65 f. (ISBN 0-85429-276-4) (engl.)
- Molter, Günther, Juan Manuel Fangio, Motorbuchverlag Stuttgart S. 136.