Großer Preis der Niederlande 1952

Der Große Preis der Niederlande 1952 fand am 17. August auf der Rennstrecke von Zandvoort statt und war das siebte von acht Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952.

 Großer Preis der Niederlande 1952
Renndaten
7. von 8 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952
Name: IV Grote Prijs van Nederland
Datum: 17. August 1952
Ort: Zandvoort
Kurs: Zandvoort
Länge: 377,37 km in 90 Runden à 4,193 km
Wetter: bedeckt, regnerisch
Pole-Position
Fahrer: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zeit: 1:46,5 min
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zeit: 1:49,8 min (Runde 89)
Podium
Erster: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zweiter: Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari
Dritter: Italien Luigi Villoresi Italien Ferrari

Hintergrund

Zwar wurde in den vergangenen drei Jahren auch Grand Prix-Rennen in Zandvoort ausgetragen, 1952 war jedoch das erste Mal, dass das Rennen WM-Status erlangte. Im Vergleich zu den Rennen in Silverstone und auf dem Nürburgring war die Zahl von 18 Nennungen hier gering, aber mit Ferrari, Gordini, Cooper-Bristol, und Connaught waren die wichtigsten Teilnehmer alle vertreten.[1] Bei Ferrari ersetzte der wieder genesene Villoresi Piero Taruffi. Villoresi hatte sich Anfang des Jahres bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gordini trat mit drei Fahrzeugen für Behra, Trintignant und Manzon an, Cooper und Connaught entsendeten nur je ein Fahrzeug für Mike Hawthorn bzw. Ken Downing. Das Maserati-Werksteam war wieder nicht am Start[2].

Training

Das Training wurde wie üblich von den Ferrari-Fahrern Ascari und Farina dominiert, wobei sich Ascari mit 1:46,5 min die Pole-Position sicherte. Hawthorn konnte erstaunlicherweise mit dem Cooper gut mithalten und sicherte sich den verbliebenen Platz in der ersten Reihe noch vor dem dritten Ferrari von Villoresi.

Rennen

Das Rennen bot nur in den ersten Runden etwas Abwechslung. Ascari gewann den Start, doch Hawthorn konnte sich zwei Runden lang vor Farina behaupten. In der vierten Runde fiel er dann auch noch hinter Villoresi zurück, sodass die drei Ferrari die ersten drei Plätze einnahmen und – wie üblich – dem Feld enteilten. Hawthorn konnte aber seinen vierten Platz vor dem Rest des Feldes sichern. Die meisten Überholmanöver gelangen Stirling Moss, der sich mit dem unterlegenen ERA von einem Startplatz in der letzten Reihe bis zur achten Runde auf die siebte Position vorgekämpft hatte. In der 73. Runde musste er jedoch mit Motorschaden aufgeben. Behra hatte seinen Gordini bereits in der 10. Runde mit defekter Zündung abgestellt. Die führenden Ferraris gaben diese Position bis ins Ziel nicht mehr ab und sicherten sich somit erneut einen Dreifacherfolg. Punktemäßig hatte dies für Ascari keine Auswirkungen, da er bereits mit dem letzten Rennen die maximal mögliche Punktzahl für einen Fahrer in einer Saison erreicht hatte.[3]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Ferrari 2 Italien Alberto Ascari Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 P
4 Italien Giuseppe Farina
6 Italien Luigi Villoresi
Frankreich Gordini 8 Frankreich Jean Behra Gordini T16 (1952) Gordini 2.0 L6 E
10 Frankreich Robert Manzon
12 Frankreich Maurice Trintignant
Belgien Ecurie Belge 14 Belgien Paul Frère Simca-Gordini T15 GC Gordini E
Uruguay Escuderia Bandeirantes 16 Brasilien 1889 Francisco Landi Maserati A6GCM Maserati P
18 Italien Gino Bianco
20 Niederlande Jan Flinterman
Vereinigtes Konigreich Team Ken Downing 22 Vereinigtes Konigreich Ken Downing Connaught A Francis 2.0 L4 D
Belgien Ecurie Francorchamps 24 Belgien Charles de Tornaco Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 E
Vereinigtes Konigreich HWM 26 Vereinigtes Konigreich Lance Macklin HWM 52 Alta 1.5 D
28 Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton
30 Niederlande Dries van der Lof
Vereinigtes Konigreich Team L D Hawthorn 32 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Cooper T20 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich Scuderia Franera 34 Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Frazer-Nash 421 Bristol 2.0 L6 D
Vereinigtes Konigreich English Racing Automobiles 36 Vereinigtes Konigreich Stirling Moss ERA G-Type ERA D

Klassifikation

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit km/h Startreihe
1. Italien Alberto Ascari Italien Ferrari 1:46,500 141,46 1 R
2. Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari 1:48,600 138,73 1 M
3. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Vereinigtes Konigreich Cooper 1:51,600 135,00 1 L
4. Italien Luigi Villoresi Italien Ferrari 1:51,800 134,76 2 R
5. Frankreich Maurice Trintignant Frankreich Gordini 1:53,000 133,33 2 L
6. Frankreich Jean Behra Frankreich Gordini 1:54,500 131,58 3 R
7. Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Vereinigtes Konigreich Frazer Nash 1:54,700 131,35 3 M
8. Frankreich Robert Manzon Frankreich Gordini 1:54,800 131,24 3 L
9. Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Vereinigtes Konigreich H.W.M. 1:55,200 130,78 4 R
10. Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton Vereinigtes Konigreich H.W.M. 1:55,800 130,10 4 L
11. Belgien Paul Frère Frankreich Simca-Gordini 1:58,200 127,46 5 R
12. Italien Gino Bianco Italien Maserati 1:58,200 127,46 5 M
13. Vereinigtes Konigreich Ken Downing Vereinigtes Konigreich Connaught 1:58,600 127,03 5 L
14. Niederlande Dries van der Lof Vereinigtes Konigreich H.W.M. 1:59,400 126,18 6 R
15. Niederlande Jan Flinterman Italien Maserati 2:01,800 123,69 6 L
16. Brasilien 1889 Francisco Landi Italien Maserati 2:02,100 123,39 7 R
17. Belgien Charles de Tornaco Italien Ferrari 2:03,700 121,79 7 M
18. Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Vereinigtes Konigreich E.R.A. 8 L

Rennergebnis

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit km/h s. Rd. Führung
1. Italien Alberto Ascari Italien Ferrari 90 2:53:28,500 130,27 1:49,800 90
2. Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari 90 2:54:08,600 129,77
3. Italien Luigi Villoresi Italien Ferrari 90 2:55:02,900 129,10
4. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Vereinigtes Konigreich Cooper 88
5. Frankreich Robert Manzon Frankreich Gordini 87
6. Frankreich Maurice Trintignant Frankreich Gordini 87
7. Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton Vereinigtes Konigreich H.W.M. 85
8. Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Vereinigtes Konigreich H.W.M. 84
9. Brasilien 1889 Francisco Landi Italien Maserati 43 Übergabe
Niederlande Jan Flinterman 40
DNF Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Vereinigtes Konigreich Frazer Nash 76 Hinterachse
DNF Vereinigtes Konigreich Stirling Moss Vereinigtes Konigreich E.R.A. 72 Motor
DNF Niederlande Dries van der Lof Vereinigtes Konigreich H.W.M. 70 nicht klassiert
DNF Vereinigtes Konigreich Ken Downing Vereinigtes Konigreich Connaught 27 Motor
DNF Belgien Charles de Tornaco Italien Ferrari 19 Motor
DNF Belgien Paul Frère Frankreich Simca-Gordini 15 Kupplung
DNF Frankreich Jean Behra Frankreich Gordini 10 Motor
DNF Niederlande Jan Flinterman Italien Maserati 7 Differential
DNF Italien Gino Bianco Italien Maserati 4 Hinterachse

WM-Stand nach dem Rennen

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählen nur die vier besten Ergebnisse aus acht Rennen. * schließt den Punkt für die schnellste Runde ein, Zahlen in Klammern sind Streichresultate.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1. Italien Alberto Ascari Ferrari 9* 9* 9* 9* (9) 36(42)
2. Italien Giuseppe Farina Ferrari 6 6 6 6 24
3. Italien Piero Taruffi Ferrari 9* 4 6 3 22
4. Schweiz Rudolf Fischer Ferrari 6 4 10
Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Cooper-Bristol 3 4 3 10
6. Frankreich Robert Manzon Gordini 4 3 2 9
7. Vereinigte Staaten Troy Ruttman Kuzma 8 8
8. Vereinigte Staaten Richard Rathmann Kurtis Kraft 6 6
Frankreich Jean Behra Gordini 4 2 6
10. Vereinigte Staaten Sam Hanks Kurtis Kraft 4 4
Italien Luigi Villoresi Ferrari 4 4
12. Vereinigtes Konigreich Ken Wharton Frazer Nash 3 3
Vereinigte Staaten Duane Carter Lesovsky 3 3
Vereinigtes Konigreich Dennis Poore Connaught 3 3
15. Vereinigtes Konigreich Alan Brown Cooper-Bristol 2 2
Vereinigte Staaten Art Cross Kurtis Kraft 2 2
Belgien Paul Frère H.W.M. 2 2
Frankreich Maurice Trintignant Gordini 2 2
Vereinigtes Konigreich Eric Thompson Connaught 2 2
20. Vereinigte Staaten Bill Vukovich Kurtis Kraft 1* 1
Commons: Großer Preis der Niederlande 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lang, Mike; Grand Prix 1950 - 1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 S49. (ISBN 0-85429-276-4) (engl.)
  2. https://www.grandprix.com/gpe/rr022.html
  3. Soweit nicht anders angegeben: Lang, Mike; Grand Prix 1950 - 1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 S49. (ISBN 0-85429-276-4) (engl.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.