Theo Helfrich
Theodor „Theo“ Helfrich (* 13. Mai 1913 in Frankfurt am Main; † 29. April 1978 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Grand-Prix- und Sportwagenfahrer.
![]() | |||||||||
| Nation: | |||||||||
| Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Großer Preis von Deutschland 1952 | ||||||||
| Letzter Start: | Großer Preis von Deutschland 1954 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 1952–1953 Theo Helfrich · 1954 Hans Klenk | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | — | ||||||||
| Podestplätze: | — | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
Karriere

Helfrich startete von 1952 bis 1954 beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring, wobei er jedoch keine nennenswerten Erfolge erzielen konnte. Er errang keine Meisterschaftspunkte; seine einzige Zielankunft war der zwölfte Platz 1953.
Erfolgreicher war Theo Helfrich im Sportwagen. Beim ersten 1000-km-Rennen 1953 auf dem Nürburgring belegte er auf einem Borgward RS zusammen mit Karl-Günther Bechem und Adolf Brudes Platz drei hinter den leistungsstärkeren Ferrari und Jaguar von Ascari/Farina und Stewart/Salvadori. 1954 gewann er auf der Autobahnspinne Dresden in der Formel 3 auf einem Cooper-T31-Norton.
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
| Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden |
Punkte | WM-Pos. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1952 | Theo Helfrich | Veritas RS | BMW 2.0 L6 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
| 1953 | Theo Helfrich | Veritas RS | BMW 2.0 L6 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
| 1954 | Hank Klenk | Klenk Meteor | Veritas Meteor 2.0 L6 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
| Gesamt | 3 | − | − | − | − | − | − | ||||
Einzelergebnisse
| Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1952 | |||||||||
| DNF | |||||||||
| 1953 | |||||||||
| 12 | |||||||||
| 1954 | |||||||||
| DNF |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
Le-Mans-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung |
|---|---|---|---|---|
| 1952 | Mercedes-Benz 300 SL | Rang 2 |
