Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 17. August 2008 im Nationalstadion Peking ausgetragen. 39 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase17. August 2008
Medaillengewinner
Athiopien 1996 Kenenisa Bekele (ETH)
Athiopien 1996 Sileshi Sihine ( ETH)
Kenia Micah Kipkemboi Kogo (KEN)
2004 2012
Das VogelnestOlympiastadion von Peking

Es gab einen Doppelsieg für Äthiopien. Die Goldmedaille gewann Kenenisa Bekele vor Sileshi Sihine. Der Kenianer Micah Kipkemboi Kogo errang Bronze.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2004 Kenenisa Bekele (Athiopien 1996 Äthiopien) 27:05,10 min Athen 2004
Weltmeister 2007 27:05,90 min Ōsaka 2007
Europameister 206 Jan Fitschen (Deutschland Deutschland) 28:10,94 min Göteborg 2006
Panamerikanischer Meister 2007 David Galván (Mexiko Mexiko) 28:08,74 min Rio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008 William de Jesús Naranjo (Kolumbien Kolumbien) 29:30,29 min Cali 2008[1]
Südamerika-Meister 2007 Sergio da Silva (Brasilien Brasilien) 29:57,80 min São Paulo 2007[2]
Asienmeister 2007 Ahmad Hassan Abdullah (Katar Katar) 29:45,95 min Amman 2007[3]
Afrikameister 2008 Gebregziabher Gebremariam (Athiopien 1996 Äthiopien) 28:17,11 min Addis Abeba 2008
Ozeanienmeister 2008 10.000-Meter-Lauf nicht im Meisterschaftsprogramm Saipan 2008[4]

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 26:17,53 min Kenenisa Bekele (Athiopien 1996 Äthiopien) Brüssel, Belgien 26. August 2005[5]
Olympischer Rekord 27:05,10 min Finale OS Athen, Griechenland 20. August 2004

Rekordverbesserungen

Im Rennen am 17. August wurde der olympische Rekord verbessert und es gab einen neuen Landesrekord.

Resultat

Kenenisa Bekele wiederholte seinen Sieg von 2004
Silbermedaillengewinner Sileshi Sihine
Bronzemedaille für Micah Kipkemboi Kogo
Moses Ndiema Masai aus Kenia wurde Vierter
Zersenay Tadese – Platz fünf

17. August 2008, 22:45 Uhr

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende(r) 1000-m-Zeit
1000 m 2:50,85 min Alejandro Suárez vor dem geschlossenen Feld 2:50,85 min
2000 m 5:27,32 min Kidane Tadese vor dem geschlossenen Feld 2:36,47 min
3000 m 8:09,93 min Kidane Tadese vor dem geschlossenen Feld 2:42,61 min
4000 m 10:59,51 min Kidane Tadese vor dem geschlossenen Feld 2:49,58 min
5000 m 13:48,00 min Kidane Tadese vor dem geschlossenen Feld 2:47,49 min
6000 m 16:33,92 min Haile Gebrselassie vor dem geschlossenen Feld 2:45,92 min
7000 m 19:14,71 min Zersenay Tadese vor einer großen Spitzengruppe 2:40,79 min
8000 m 21:53,78 min Zersenay Tadese vor einer 7köpfigen Spitzengruppe 2:39,07 min
9000 m 24:34,07 min Micah Kipkemboi Kogo vor einer 7köpfigen Spitzengruppe 2:40,29 min
10.000 m 27:01,17 min Kenenisa Bekele 2:27,10 min
PlatzNameNationZeitAnmerkung
01Kenenisa BekeleAthiopien 1996 Äthiopien27:01,17 minOR
02Sileshi SihineAthiopien 1996 Äthiopien27:02,77 min
03Micah Kipkemboi KogoKenia Kenia27:04,11 min
04Moses Ndiema MasaiKenia Kenia27:04,11 min
05Zersenay TadeseEritrea Eritrea27:05,11 min
06Haile GebrselassieAthiopien 1996 Äthiopien27:06,68 min
07Martin Irungu MathathiKenia Kenia27:08,25 minPB
08Ahmad Hassan AbdullahKatar Katar27:23,75 min
09Fabiano Joseph NaasiTansania Tansania27:25,33 min
10Boniface Toroitich KipropUganda Uganda27:27,28 min
11Selim BayrakTurkei Türkei27:29,33 minNR
12Kidane TadeseEritrea Eritrea27:36,11 min
13Galen RuppVereinigte Staaten USA27:36,99 min
14Dickson MarwaTansania Tansania27:48,03 min
15Abdihakim AbdirahmanVereinigte Staaten USA27:52,53 min
16Abdellah FalilMarokko Marokko27:53,15 min
17Juan Carlos de la OssaSpanien Spanien27:54,20 min
18Ali Hasan MahboobBahrain Bahrain27:55,14 min
19Dieudonné DisiRuanda Ruanda27:56,74 min
20Essa Ismail RashedKatar Katar27:58,67 min
21Samwel ShauriTansania Tansania28:06,26 min
22Felix KiboreKatar Katar28:11,92 min
23Carles CastillejoSpanien Spanien28:13,68 min
24Ayad LamdassemSpanien Spanien28:13,73 min
25Jorge TorresVereinigte Staaten USA28:13,93 min
26Surendra Kumar SinghIndien Indien28:13,97 min
27Günther WeidlingerOsterreich Österreich28:14,38 min
28Kensuke TakezawaJapan Japan28:23,28 min
29Juan Carlos RomeroMexiko Mexiko28:26,57 min
30Sergei IwanowRussland Russland28:34,72 min
31Takayuki MatsumiyaJapan Japan28:39,77 min
32Teklemariam MedhinEritrea Eritrea28:54,33 min
33Eric GillisKanada Kanada29:08,10 min
34Rui Pedro SilvaPortugal Portugal29:09,03 min
35Alejandro SuárezMexiko Mexiko29:24,78 min
DNFCuthbert NyasangoSimbabwe Simbabwe
David GalvánMexiko Mexiko
Mohamed El HachimiMarokko Marokko
DNSKhoudir AggouneAlgerien Algerien

Das Rennen

Der Wettkampf wurde bei diesen Spielen wie schon vier Jahre zuvor in Athen ohne Vorläufe ausgetragen.

Eindeutiger Favorit war der Äthiopier Kenenisa Bekele. Er hatte alle großen Meisterschaften der letzten Jahre gewonnen, er war Olympiasieger von 2004 sowie Weltmeister von 2005 und 2007. Außerdem war er Inhaber des Weltrekords. Bekeles stärkster Konkurrent war sein Landsmann Sileshi Sihine, der bei allen genannten Rennen jeweils Zweiter geworden war. Weitere ernstzunehmende Kandidaten für vordere Platzierungen kamen allesamt aus Afrika. Da waren der kenianische WM-Dritte Martin Irungu Mathathi, Zersenay Tadese aus Eritrea als WM-Vierter von 2007, WM-Sechster von 2005 und Olympiavierter von 2004 sowie der dritte Äthiopier Haile Gebrselassie, der über weite Teile der 1990er Jahre diese Strecke beherrscht hatte und zuletzt 2000 in Sydney Olympiasieger geworden war. Er hatte allerdings nicht mehr die Stärke seiner ganz großen Zeit.

Die ersten tausend Meter wurden in 2:50,85 min in gemäßigter Zeit angegangen. Das große Feld blieb geschlossen zusammen. Der zweite Kilometer dagegen war mit 2:36,47 min rasant, entsprechend liefen die Athleten wie an einer langgezogenen Schnur hintereinander. Auch auf dem nächsten 1000-Meter-Abschnitt blieb es sehr schnell, aber noch zeigte sich ein weitgehend geschlossenes Feld. Das blieb auch erst einmal so, denn es wurde nun wieder etwas langsamer. Bis zum siebten Kilometer bewegten sich die 1000-Meter-Zeiten über der Marke von 2:40 min. Auf den letzten drei Kilometern wurde es sukzessive wieder schneller und so fielen mit zunehmender Streckenlänge immer mehr Läufer zurück. Zwei Kilometer vor dem Ziel war eine siebenköpfige Führungsgruppe an der Spitze verblieben mit Zersenay Tadese, Kogo, seinen Landsleuten Moses Ndiema Masai und Martin Irungu Mathathi sowie den Äthiopiern Bekele, Sileshi und Gebrselassie. Das Tempo blieb jetzt hoch, aber auch an der 9000-Meter-Marke waren diese sieben Läufer noch gemeinsam vorne. Zu Beginn der Schlussrunde attackierte Bekele und nahm entschlossen die Spitze. Sileshi und Gebrselassie machten dahinter eine äthiopische Dreierführung perfekt. Doch Kogo und Masai zogen nun an Gebrselassie vorbei. Ganz vorne waren die beiden Äthiopier wieder einmal nicht zu schlagen. Kenenisa Bekele wurde überlegen zum zweiten Mal Olympiasieger auf der 10.000-Meter-Distanz, hinter ihm gewann Sileshi Sihine Silber. Ganz eng wurde es im Kampf um Bronze. Masai hätte den nachlassenden Kogo mit den letzten Schritten fast noch erreicht. Doch hauchdünn konnte Micah Kipkemboi Kogo seinen dritten Platz noch retten und errang Bronze vor seinem zeitgleichen Landsmann Moses Ndiema Masai. Fünfter wurde Zersenay Tadese vor Haile Gebrselassie. Bemerkenswert war wieder Bekeles Schlussrunde, die er in 53,5 Sekunden zurücklegte. Diese Zeit war identisch mit der Schlussrunde des 1500-Meter-Olympiasiegers Abel Kiprop und Bekeles eigener letzter Runde im später folgenden 5000-Meter-Rennen, das er ebenfalls gewinnen sollte.

Auf den ersten zehn Plätzen waren ausschließlich afrikanische Läufer zu finden und auch der elftplatzierte für die Türkei startende Selim Bayrak war äthiopischer Herkunft. Hinter Kidane Tadese aus Eritrea folgte auf Rang dreizehn mit dem US-Amerikaner Galen Rupp der erste nicht aus Afrika stammende Athlet.

Zum vierten Mal in Folge gab es bei Großveranstaltungen den identischen Einlauf auf den beiden ersten Plätzen: Kenenisa Bekele vor seinem Landsmann Sileshi Sihine.

Kenenisa Bekeles Sieg war der vierte Olympiasieg eines Äthiopiers in Folge über 10.000 Meter.

Erstmals blieben die 10.000-Meter-Läufer auf den ersten vier Plätzen unter dem aktuellen olympischen Rekord.

Video

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 5. März 2022
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 5. März 2022
  3. Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 5. März 2022
  4. Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 5. März 2022
  5. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 5. März 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.