Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 20. und 23. August 2008 im Nationalstadion Peking ausgetragen. 43 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer43 Athleten aus 25 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase20./23. August 2008
Medaillengewinner
Athiopien 1996 Kenenisa Bekele (ETH)
Kenia Eliud Kipchoge (KEN)
Kenia Edwin Cheruiyot Soi (KEN)
2004 2012
Das VogelnestOlympiastadion von Peking

Olympiasieger wurde der Äthiopier Kenenisa Bekele. Die weiteren Medaillen gingen an zwei kenianische Läufer, Silber an Eliud Kipchoge und Bronze an Edwin Cheruiyot Soi. Wie über 800 und 10.000 Meter sowie im Marathonlauf gab es ausschließlich afrikanische Medaillengewinner.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2004 Hicham El Guerrouj (Marokko Marokko) 13:14,39 min Athen 2004
Weltmeister 2007 Bernard Lagat (Kenia Kenia) 13:45,87 min Ōsaka 2007
Europameister 2006 Jesús España (Spanien Spanien) 13:44,70 min Göteborg 2006
Panamerikanischer Meister 2007 Ed Moran (Vereinigte Staaten USA) 13:25,60 min Rio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008 Jhon Tello (Kolumbien Kolumbien) 14:21,21 min Cali 2008[1]
Südamerika-Meister 2007 Javier Alexander Guarín (Kolumbien Kolumbien) 13:51,19 min São Paulo 2007[2]
Asienmeister 2007 Felix Kibore (Katar Katar) 14:07,12 min Amman 2007[3]
Afrikameister 2008 Kenenisa Bekele (Athiopien 1996 Äthiopien) 13:49,67 min Addis Abeba 2008
Ozeanienmeister 2008 Brendan Whelan (Australien Australien) 16:02,19 min Saipan 2008[4]

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 12:37,35 min Kenenisa Bekele (Athiopien 1996 Äthiopien) Hengelo, Niederlande 31. Mai 2004[5]
Olympischer Rekord 13:05,59 min Saïd Aouita (Marokko Marokko) Finale OS Los Angeles, USA 11. August 1984

Rekordverbesserung

Der äthiopische Olympiasieger Kenenisa Bekele verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 23. August um 7,77 Sekunden auf 12:57,82 min. Damit unterbot er als erster Läufer bei Olympischen Spielen die 13-Minuten-Marke. Zu seinem eigenen Weltrekord fehlten ihm 20,47 Sekunden.

Vorläufe

Es fanden drei Vorläufe statt. Die jeweils vier ersten (hellblau unterlegt) sowie die drei zeitschnellsten Athleten (hellgrün unterlegt) qualifizierten sich dabei für das Finale.

Vorlauf 1

Sultan Khamis Zaman – ausgeschieden als Zwölfter des ersten Vorlaufs

20. August 2008, 20:15 Uhr

PlatzNameNationZeit
01Matthew TegenkampVereinigte Staaten USA13:37,36 min
02Eliud KipchogeKenia Kenia13:37,50 min
03Tariku BekeleAthiopien 1996 Äthiopien13:37,63 min
04Kidane TadasseEritrea Eritrea13:37,72 min
05Alemayehu BezabehSpanien Spanien13:37,88 min
06Alistair Ian CraggIrland Irland13:38,57 min
07Juan Luis BarriosMexiko Mexiko13:42,39 min
08Anis SelmouniMarokko Marokko13:43,70 min
09Aadam Ismaeel KhamisBahrain Bahrain13:44,76 min
10Collis BirminghamAustralien Australien13:44,90 min
11Geofrey KusuroUganda Uganda13:50,50 min
12Sultan Khamis ZamanKatar Katar13:53,38 min
13Takayuki MatsumiyaJapan Japan14:20,24 min
14Soe Min ThuMyanmar 1974 Myanmar15:50,56 min

Vorlauf 2

20. August 2008, 20:35 Uhr

PlatzNameNationZeit
01Edwin Cheruiyot SoiKenia Kenia13:46,41 min
02Moses Ndiema KipsiroUganda Uganda13:46,58 min
03Abreham CherkosAthiopien 1996 Äthiopien13:47,60 min
04Jesús EspañaSpanien Spanien13:48,88 min
05Ali AbdallaEritrea Eritrea13:49,68 min
06Mo FarahVereinigtes Konigreich Großbritannien13:50,95 min
07Adrian BlincoeNeuseeland Neuseeland13:55,27 min
08Mourad MarofitMarokko Marokko14:00,76 min
09Ian DobsonVereinigte Staaten USA14:05,47 min
10Tonny WamulwaSambia Sambia14:06,96 min
11Kevin SullivanKanada Kanada14:09,16 min
12Ali Saïdi-SiefAlgerien Algerien14:15,00 min
13Nader Al-MasriPalastina Autonomiegebiete Palästina14:41,10 min
DNSRashid RamziBahrain Bahrain

Vorlauf 3

Craig Mottram – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Vorlaufs

20. August 2008, 20:55 Uhr

PlatzNameNationZeit
01Bernard LagatVereinigte Staaten USA13:39,70 min
02James KwaliaKatar Katar13:39,96 min
03Kenenisa BekeleAthiopien 1996 Äthiopien13:40,13 min
04Thomas Pkemei LongosiwaKenia Kenia13:41,30 min
05Craig MottramAustralien Australien13:44,39 min
06Mukhlid al-OtaibiSaudi-Arabien Saudi-Arabien13:47,00 min
07Kensuke TakezawaJapan Japan13:49,42 min
08Monder RizkiBelgien Belgien13:54,41 min
09Alberto GarcíaSpanien Spanien13:58,20 min
10Philippe BandiSchweiz Schweiz13:59,68 min
11Abdelaziz El IdrissiMarokko Marokko14:04,30 min
12Abdinasir Said IbrahimSomalia Somalia14:21,58 min
DNSSelim BayrakTurkei Türkei
Hasan MahboobBahrain Bahrain
David GalvánMexiko Mexiko

Weitere im dritten Vorlauf ausgeschiedene Läufer:

Finale

23. August 2008, 20:10 Uhr

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende(r) 1000-m-Zeit
1000 m 2:45,49 min Tariku Bekele vor dem geschlossenen Feld 2:45,49 min
2000 m 5:22,29 min Tariku Bekele vor dem geschlossenen Feld 2:36,80 min
3000 m 8:00,85 min Kenenisa Bekele vor einer großen Spitzengruppe 2:38,56 min
4000 m 10:32,52 min Kenenisa Bekele vor einer vierköpfigen Spitzengruppe 2:31,67 min
5000 m 12:57,82 min Kenenisa Bekele 2:25,30 min
Überlegener Sieg für Kenenisa Bekele
PlatzNameNationZeitAnmerkung
01Kenenisa BekeleAthiopien 1996 Äthiopien12:57,82 minOR
02Eliud KipchogeKenia Kenia13:02,80 min
03Edwin Cheruiyot SoiKenia Kenia13:06,22 min
04Moses Ndiema KipsiroUganda Uganda13:10,56 min
05Abreham CherkosAthiopien 1996 Äthiopien13:16,46 min
06Tariku BekeleAthiopien 1996 Äthiopien13:19,06 min
07Juan Luis BarriosMexiko Mexiko13:19,79 min
08James KwaliaKatar Katar13:23,48 min
09Bernard LagatVereinigte Staaten USA13:26,89 min
10Kidane TadasseEritrea Eritrea13:28,40 min
11Alemayehu BezabehSpanien Spanien13:30,48 min
12Thomas Pkemei LongosiwaKenia Kenia13:31,34 min
13Matthew TegenkampVereinigte Staaten USA13:33,13 min
14Jesús EspañaSpanien Spanien13:55,94 min
DNFAlistair Ian CraggIrland Irland

Favoriten für diesen Wettbewerb waren vor allem Weltrekordler Kenenisa Bekele, der sechs Tage zuvor bereits Olympiasieger über 10.000 Meter geworden war, und der US-amerikanische Weltmeister Bernard Lagat, der allerdings über 1500 Meter ebenfalls als Weltmeister schon im Halbfinale ausgeschieden war. Das Favoritenfeld kam in erster Linie aus Afrika. Große Erwartungen hatten der kenianische Vizeweltmeister Eliud Kipchoge und der WM-Dritte Moses Ndiema Kipsiro aus Uganda. Zum erweiterten Kreis der Athleten mit guten Aussichten auf vordere Platzierungen gehörten der US-amerikanische WM-Vierte Matthew Tegenkamp und Kenenisa Bekeles Bruder Tariku als WM-Fünfter.

Das Rennen wurde sehr zügig angegangen – erster Kilometer in 2:45,49 min. Vorne liefen die drei Äthiopier Tariku Bekele, sein Bruder Kenenisa und Abreham Cherkos. Es folgten der Ire Alistair Ian Cragg und mit ihm das noch geschlossene Feld. Anschließend wurde das Tempo noch einmal richtig verschärft, der zweite Kilometer wurde in 2:36,80 min gelaufen. Noch blieb das Feld zusammen mit den drei Äthiopiern an der Spitze. Cragg wurde jetzt nach hinten durchgereicht und gab das Rennen später auf. Bei dreitausend Metern – dritter Kilometer: 2:38,56 min – zog sich das Feld mehr und mehr auseinander. Kenenisa Bekele nahm jetzt das Heft in die Hand und riss eine kleine Lücke zu den Verfolgern, doch der Kenianer Thomas Pkemei Longosiwa schloss wieder auf. Ihm folgten zunächst noch die beiden Äthiopier mit weiteren Läufern. Eine Runde weiter hatte sich eine sechsköpfige Spitzengruppe gebildet, die ein paar hundert Meter später zur Fünfergruppe wurde bestehend aus K. Bekele, den beiden Kenianern Kipchoge und Edwin Cheruiyot Soi, dem Weltmeister Lagat sowie Kepsiro. K. Bekele forcierte in führender Position weiter, auch Lagat musste jetzt abreißen lassen. Für den vierten Kilometer benötigte die nun noch vierköpfige Spitzengruppe 2:31,67 min. In der folgenden Runde bekam auch Kipsiro Probleme und vorne lagen mit K. Bekele, der immer schneller wurde, sowie den beiden Kenianern Kipchoge und Soi nur noch drei Läufer. Am Ende setzte sich Kenenisa Bekele weit von seinen Gegnern ab und gewann ganz souverän dieses Rennen vor Eliud Kipchoge und Edwin Cheruiyot Soi. Die letzte Runde legte der Olympiasieger in 53,5 s zurück – genauso schnell wie Asbel Kiprop als der Sieger über 1500 Meter. Vierter wurde Moses Ndiema Kipsiro vor den beiden Äthiopiern Abreham Cherkos und Tariku Bekele. Bester Nichtafrikaner war auf Rang sieben der Mexikaner Juan Luis Barrios. Unter den ersten Zehn befanden sich sieben afrikanische Läufer aus Äthiopien, Kenia, Uganda, und Eritrea. Außerdem waren in den Top-Ten zwei in Kenia geborene Läufer, die aber für außerafrikanische Länder (Katar bzw. USA) an den Start gingen.

Erstmals blieb der Sieger des olympischen Finales über 5000 Meter unter dreizehn Minuten. Auch der zweitplatzierte Eliud Kipchoge war schneller als Saïd Aouita bei dessen Olympiarekord von 1984.

Es war die zweite Goldmedaille für Kenenisa Bekele, der hier im Finale zusammen mit seinem jüngeren Bruder Tariku gelaufen war. Sechs Tage zuvor hatte Kenenisa Bekele auch das Rennen über 10.000 Meter gewonnen. Nach dem Finnen Paavo Nurmi (1920 – 10.000 m/1924 – 5000 m), dem Tschechoslowaken Emil Zátopek (1952 – 5000 m und 10.000 m), dem Finnen Lasse Virén (1972 – 5000 m und 10.000 m/1976 – 5000 m und 10.000 m) und dem Äthiopier Miruts Yifter (1980 – 5000 m und 10.000 m) war Bekele der fünfte Athlet, der über beide Bahn-Langstrecken Olympiasieger wurde und der vierte nach Zátopek, Virén und Yifter, dem ein Doppelerfolg auf diesen Distanzen bei denselben Spielen gelang. Virén hatte dies sogar zweimal zustandegebracht.

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 4. März 2022
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 4. März 2022
  3. Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 4. März 2022
  4. Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 4. März 2022
  5. Athletics - Progression of outdoor world records, 5.000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. März 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.