Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – 5000 m (Frauen)

Der 5000-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 19. und 22. August 2008 im Nationalstadion ausgetragen. 31 Athletinnen nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer31 Athletinnen aus 19 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase19. und 22. August 2008
Medaillengewinnerinnen
Athiopien Tirunesh Dibaba (ETH)
Athiopien Meseret Defar (ETH)
Kenia Sylvia Jebiwott Kibet (KEN)
2004 2012

Es gab einen äthiopischen Doppelsieg. Tirunesh Dibaba gewann die Goldmedaille, Silber ging an Meseret Defar. Bronze errang die Kenianerin Sylvia Jebiwott Kibet.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 2004 Meseret Defar (Athiopien Äthiopien) 14:45,65 min Athen 2004
Weltmeisterin 2007 14:47,91 min Ōsaka 2007
Europameisterin 2006 Marta Domínguez (Spanien Spanien) 14:56,18 min Göteborg 2006
Panamerikanische Meisterin 2007 Megan Metcalfe (Kanada Kanada) 15:35,78 min Rio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2008 Nora Leticia Rocha (Mexiko Mexiko) 16:41,27 min Cali 2008[1]
Südamerika-Meisterin 2007 Ednalva da Silva (Brasilien Brasilien) 16:09,96 min São Paulo 2007[2]
Asienmeisterin 2007 Kareema Saleh Jasim (Bahrain Bahrain) 16:40,87 min Amman 2007[3]
Afrikameisterin 2008 Meselech Melkamu (Athiopien Äthiopien) 15:49,81 min Addis Abeba 2008
Ozeanienmeisterin 2008 Nicole Layson (Guam Guam) 21:11,76 min Saipan 2008[4]

Bestehende Rekorde

Weltrekord 14:11,15 min Tirunesh Dibaba (Athiopien Äthiopien) Oslo, Norwegen 6. Juni 2008[5]
Olympischer Rekord 14:40,79 min Gabriela Szabo (Rumänien Rumänien) Finale von Sydney, Australien 25. September 2000

Doping

Wie auch über 10.000 Meter wurde der Silbermedaillengewinnerin Elvan Abeylegesse im März 2017 ihre Medaille wegen Dopingmissbrauchs aberkannt.[6] Die nachfolgenden Läuferinnen rückten um jeweils einen Rang nach vorne. Besonders benachteiligt wurde die Japanerin Yuriko Kobayashi, die ansonsten am Finale hätte teilnehmen können.

Es fanden zwei Vorläufe statt. Die jeweils sechs ersten eines jeden Laufs – hellblau unterlegt – sowie die nächsten drei zeitschnellsten Athletinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für die Viertelfinals.

Als Vierzehnte des ersten Vorlaufs erreicht die Portugiesin Jéssica Augusto nicht das Finale
Die Japanerin Kayoko Fukushi scheidet im schnelleren der beiden Vorläufe als Siebte ihres Laufs aus. Hier als Drittplatzierte der WM 2013 im Marathonlauf.

Vorlauf 1

19. August 2008, 19:35 Uhr

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Tirunesh DibabaAthiopien Äthiopien15:09,89 min
2Sylvia Jebiwott KibetKenia Kenia15:10,37 min
3Alemitu BekeleTurkei Türkei15:10,92 min
4Meselech MelkamuAthiopien Äthiopien15:11,21 min
5Gulnara Samitowa-GalkinaRussland Russland15:11,46 min
6Jennifer RhinesVereinigte Staaten USA15:15,12 min
7Yuriko KobayashiJapan Japan15:15,87 mineigentlich für das Finale qualifiziert
8Simret SultanEritrea Eritrea15:16,25 minNR
9Volha KrautsovaBelarus Belarus15:21,85 min
10Silvia WeissteinerItalien Italien15:23,45 min
11Zhang YingyingChina Volksrepublik Volksrepublik China15:23,81 min
12Zakia MrishoTansania Tansania15:24,28 min
13Dolores ChecaSpanien Spanien15:31,22 min
14Jéssica AugustoPortugal Portugal16:05,71 min
15Lucia ChandamaleMalawi Malawi16:44,09 min
16Celma Bonfim da GraçaSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe17:25,99 minNR

Vorlauf 2

19. August 2008, 20:03 Uhr

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Meseret DefarAthiopien Äthiopien14:56,32 min
2Vivian Jepkemoi CheruiyotKenia Kenia14:57,27 min
3Lilija SchobuchowaRussland Russland14:57,77 min
4Priscah Jepleting CheronoKenia Kenia14:58,07 min
5Shalane FlanaganVereinigte Staaten USA14:59.69 min
6Kara GoucherVereinigte Staaten USA15:00,98 min
7Megan MetcalfeKanada Kanada15:11,23 minPB
8Xue FeiChina Volksrepublik Volksrepublik China15:13,25 min
9Kayoko FukushiJapan Japan15:20,46 min
10Mariem Alaoui SelsouliMarokko Marokko15:21,47 min
11Yukiko AkabaJapan Japan15:38,30 min
12Krisztina PappUngarn Ungarn16:08,86 min
13Francine NiyonizigiyeBurundi Burundi17:08,44 min
DNFJelena SadoroschnajaRussland Russland
DOPElvan AbeylegesseTurkei Türkei14:58,79 minim Finale dabei, später disqualifiziert
DNSJoanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien

Finale

22. August 2008, 20:40 Uhr

Klare Favoritinnen waren die beiden Äthiopierinnen Tirunesh Dibaba und Meseret Defar. Seit 2003 hatten sie sich die Titelgewinne bei allen großen Meisterschaften geteilt:
2003 – Weltmeisterin Dibaba
2004 – Olympiasiegerin Defar / Bronze für Dibaba
2005 – Weltmeisterin Dibaba / Vizeweltmeisterin Defar
2007 – Weltmeisterin Defar
Im Juni des Olympiajahres hatte Dibaba Defars Weltrekord um mehr als fünf Sekunden auf 14:11,15 min verbessert. So ging die knapp zwei Jahre jüngere Dibaba, die eine Woche zuvor bereits den 10.000-Meter-Lauf überlegen gewonnen hatte, als leicht favorisierte Läuferin ins Rennen. Anwärterinnen für die Medaille hinter den beiden Äthiopierinnen waren in erster Linie die drei Kenianerinnen Vivian Jepkemoi Cheruiyot als Vizeweltmeisterin, Priscah Jepleting Cherono als WM-Dritte und Sylvia Jebiwott Kibet als WM-Vierte sowie die dritte Äthiopierin Meselech Melkamu, Fünfte der Weltmeisterschaften 2007 und WM-Vierte von 2005. Nur als Außenseiterinnen gingen die Teilnehmerinnen aller anderen Nationen an den Start.

Im Finale waren je drei Äthiopierinnen, Kenianerinnen und US-Amerikanerinnen, zwei Russinnen sowie jeweils eine Läuferin aus China, Kanada und der Türkei vertreten. Hinzu kam die später wegen Dopingmissbrauchs disqualifizierte Türkin.[6]

Dieser Endlauf wurde der langsamste seit Einführung der Disziplin für Frauen bei den Olympischen Spielen 1996, aber deswegen nicht weniger interessant. Die ersten tausend Meter wurden in knapp 3:40 min gelaufen, einer Zeit, die selbst für einen Marathonlauf nicht allzu schnell gewesen wäre. Auf dem zweiten und dritten Kilometer wurde es zwar ein wenig zügiger, aber auch jetzt blieb es ein sehr gedrosseltes Tempo. Die 3000-Meter-Zwischenzeit war um mehr als eine Minute langsamer als vier Jahre zuvor in Athen. Entsprechend lange blieb das Feld geschlossen zusammen. Anschließend sorgte die später dopingbedingt disqualifizierte Abeylegesse für eine Temposteigerung. Mit der Chinesin Xue Fei und der Kanadierin Megan Metcalfe verloren erste Läuferinnen den Anschluss zum Feld, obwohl es immer noch nicht wirklich schnell geworden war. Der vierte Kilometer wurde in knapp drei Minuten absolviert.

Auf den letzten neunhundert Meter suchte Abeylegesse die Entscheidung mit einem langgezogenen Spurt. Noch immer konnten neun Athletinnen mithalten. Zu Beginn der letzten Runde ergriff Dibaba die Initiative und zog mit Defar im Schlepptau an Abeylegesse vorbei. Sofort entstanden große Lücken. Auf der Gegengeraden kämpften Dibaba und Defar um den Sieg. In der Zielkurve löste sich Tirunesh Dibaba auch von ihren letzten verbliebenen Gegnerinnen und wurde auch über 5000 Meter souveräne Olympiasiegerin. Silber ging an ihre Vorgängerin Meseret Defar, es gab also einen Doppelsieg für Äthiopien. Bronze gewann Sylvia Jebiwott Kibet vor Vivian Jepkemoi Cheruiyot, Kenia belege die Ränge drei und vier. Als beste Läuferin aus einem nicht-afrikanischen Land wurde die Russin Lilija Schobuchowa Fünfte vor der für die Türkei startende Alemitu Bekele, die ebenfalls aus Äthiopien stammte.

Tirunesh Dibaba machte sich mit ihrer zweiten Goldmedaille zu einer der erfolgreichsten Leichtathletinnen bei diesen Olympischen Spielen. Es war der zweite Olympiasieg für Äthiopien in Folge auf dieser Distanz.

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende 1000-m-Zeit
1000 m 3:39,20 min Gulnara Samitowa-Galkina mit dem geschlossenen Feld 3:39,20 min
2000 m 6:45,41 min Gulnara Samitowa-Galkina mit dem geschlossenen Feld 3:06,21 min
3000 m 9:58,13 min Gulnara Samitowa-Galkina mit dem geschlossenen Feld 3:02,72 min
4000 m 13:04,77 min Tirunesh Dibaba mit großer Spitzengruppe 2:56,64 min
5000 m 15:41,40 min Tirunesh Dibaba 2:36,63 min

Resultat

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Tirunesh DibabaAthiopien Äthiopien15:41,40 min
2Meseret DefarAthiopien Äthiopien15:44,12 min
3Sylvia Jebiwott KibetKenia Kenia15:44,96 min
4Vivian Jepkemoi CheruiyotKenia Kenia15:46,32 min
5Lilija SchobuchowaRussland Russland15:46,62 min
6Alemitu BekeleTurkei Türkei15:48,48 min
7Meselech MelkamuAthiopien Äthiopien15:49,03 min
8Kara GoucherVereinigte Staaten USA15:49,39 min
9Shalane FlanaganVereinigte Staaten USA15:50.80 min
10Priscah Jepleting CheronoKenia Kenia15:51,78 min
11Gulnara Samitowa-GalkinaRussland Russland15:56,79 min
12Xue FeiChina Volksrepublik Volksrepublik China16:09.84 min
13Jennifer RhinesVereinigte Staaten USA16:34,63 min
14Megan MetcalfeKanada Kanada17:06,82 min
DOPElvan AbeylegesseTurkei Türkei14:58,79 min

Video

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008 auf athlecac.org, abgerufen am 18. Juni 2018
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007 auf athlecac.org, abgerufen am 18. Juni 2018
  3. 17th Asian Athletics Championship 2007 (Memento des Originals vom 14. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/athleticsasia.org auf athleticsasia.org (PDF, 417 KB), abgerufen am 18. Juni 2018
  4. Oceania Area Championships - 25/06/2008 to 28/06/2008 auf athletics-oceania.com (PDF, 130 KB), abgerufen am 18. Juni 2018
  5. IAAF Weltrekorde, 5000 m Frauen, abgerufen am 23. Juni 2018
  6. 1.500-m-Läuferin Bulut verliert Olympiagold von 2012, Abeylegesses Vergehen und Konsequenzen im letzten Abschnitt des Artikels benannt, auf sport.orf.at, 29. März 2017, abgerufen am 23. Juni 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.