Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde vom 15. bis 18. August 2008 im Nationalstadion Peking ausgetragen. 26 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase15. bis 18. August 2008
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Angelo Taylor (USA)
Vereinigte Staaten Kerron Clement (USA)
Vereinigte Staaten Bershawn Jackson (USA)
2004 2012
Das VogelnestOlympiastadion von Peking

Es gab einen dreifachen US-Sieg. Goldmedaillengewinner wurde Angelo Taylor, Silber ging an Kerron Clement, und Bronze errang Bershawn Jackson.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2004 Félix Sánchez (Dominikanische Republik Dominikanische Republik) 47,63 s Athen 2004
Weltmeister 2007 Kerron Clement (Vereinigte Staaten USA) 47,61 s Ōsaka 2007
Europameister 2006 Periklis Iakovakis (Griechenland Griechenland) 48,46 s Göteborg 2006
Panamerikanischer Meister 2007 Adam Kunkel (Kanada Kanada) 48,24 s Rio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008 Isa Phillips (Jamaika Jamaika) 49,98 s Cali 2008[1]
Südamerika-Meister 2007 Raphael Fernandes (Brasilien Brasilien) 49,81 s São Paulo 2007[2]
Asienmeister 2007 Jewgeni Meleschenko (Kasachstan Kasachstan) 50,01 s Amman 2007[3]
Afrikameister 2008 Louis Jacobus van Zyl (Sudafrika Südafrika) 48,91 s Addis Abeba 2008
Ozeanienmeister 2008 Mowen Boino (Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea) 52,07 s Saipan 2008[4]

Bestehende Rekorde

Weltrekord 46,78 s Kevin Young (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Barcelona, Spanien 6. August 1992[5]
Olympischer Rekord

Der bestehende Olympiarekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale am 18. August, verfehlte der US-amerikanische Olympiasieger Angelo Taylor mit seinen 47,25 s diesen Rekord um 47 Hundertstelsekunden.

Vorläufe

Es fanden vier Vorläufe statt. Die jeweils drei ersten Hürdenläufer (hellblau unterlegt) sowie weitere vier zeitschnellste Athleten (hellgrün unterlegt) qualifizierten sich für die Halbfinals.

Vorlauf 1

15. August 2008, 21:55

PlatzNameNationZeit
1Bershawn JacksonVereinigte Staaten USA49,20 s
2Pieter de VilliersSudafrika Südafrika49,24 s
3Mahau SuguimatiBrasilien Brasilien49,45 s
4Jonathan WilliamsBelize Belize49,61 s
5Kenji NarisakoJapan Japan49,63 s
6Edivaldo MonteiroPortugal Portugal49,89 s
7Harouna GarbaNigeria Nigeria55,14 s

Vorlauf 2

15. August 2008, 22:05

PlatzNameNationZeit
1Angelo TaylorVereinigte Staaten USA48,67 s
2Danny McFarlaneJamaika Jamaika48,86 s
3Alwyn MyburghSudafrika Südafrika48,92 s
4Bayano KamaniPanama Panama49,05 s
5Alexander DerewjaginRussland Russland49,19 s
6Ibrahima MaigaMali Mali50,57 s

Vorlauf 3

15. August 2008, 22:15

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Markino BuckleyJamaika Jamaika48,65 sPB
2Louis Jacobus van ZylSudafrika Südafrika48,86 s
3Marek PlawgoPolen Polen49,17 s
4Javier CulsonPuerto Rico Puerto Rico49,60 s
5Meng YanChina Volksrepublik Volksrepublik China49,73 s
6Alexei PogorelowKirgisistan Kirgisistan51,47 s

Vorlauf 4

Schon im Vorlauf musste der Olympiasieger von 2004 Félix Sánchez verletzungsbedingt die Segel streichen

15. August 2008, 22:25

PlatzNameNationZeit
1Kerron ClementVereinigte Staaten USA49,42 s
2Periklis IakovakisGriechenland Griechenland49,50 s
3Isa PhillipsJamaika Jamaika49,55 s
4Dai TamasueJapan Japan49,82 s
5Félix SánchezDominikanische Republik Dominikanische Republik51,10 s
6Mowen BoinoPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea51,47 s
DNFJewgeni MeleschenkoKasachstan Kasachstan

Halbfinale

Das Halbfinale wurde in zwei Läufen ausgetragen, in welchen sich die vier besten Sprinter (hellblau unterlegt) für das Finale qualifizierten.

Lauf 1

16. August 2008, 21:15 Uhr

PlatzNameNationZeit
1Angelo TaylorVereinigte Staaten USA47,94 s
2Bershawn JacksonVereinigte Staaten USA48,02 s
3Louis Jacobus van ZylSudafrika Südafrika48,57 s
4Marek PlawgoPolen Polen48,75 s
5Isa PhillipsJamaika Jamaika48,85 s
6Alexander DerewjaginRussland Russland49,23 s
7Pieter de VilliersSudafrika Südafrika49,44 s
8Javier CulsonPuerto Rico Puerto Rico49,85 s

Lauf 2

16. August 2008, 21:24 Uhr

PlatzNameNationZeit
1Kerron ClementVereinigte Staaten USA48,27 s
2Danny McFarlaneJamaika Jamaika48,33 s
3Markino BuckleyJamaika Jamaika48,50 s
4Periklis IakovakisGriechenland Griechenland48,69 s
5Alwyn MyburghSudafrika Südafrika49,16 s
6Jonathan WilliamsBelize Belize49,64 s
7Mahau SuguimatiBrasilien Brasilien50,16 s
8Bayano KamaniPanama Panama50,45 s

Finale

Angelo Taylor – nach acht Jahren
zum zweitenmal Olympiasieger

18. August 2008, 22:00 Uhr

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Angelo TaylorVereinigte Staaten USA47,25 sPB
2Kerron ClementVereinigte Staaten USA47,98 s
3Bershawn JacksonVereinigte Staaten USA48,06 s
4Danny McFarlaneJamaika Jamaika48,30 s
5Louis Jacobus van ZylSudafrika Südafrika48,42 s
6Marek PlawgoPolen Polen48,52 s
7Markino BuckleyJamaika Jamaika48,60 s
8Periklis IakovakisGriechenland Griechenland49,96 s

Als Favoriten waren vor allem der US-amerikanische Weltmeister von 2007 Kerron Clement, sein Vorgänger als Weltmeister von 2005 Bershawn Jackson, ebenfalls USA, anzusehen. Starke Konkurrenz kam mit dem Vizeweltmeister von 2007 und Olympiasieger von 2004 Félix Sánchez aus der Dominikanischen Republik sowie dem Olympiasieger von 2000 Angelo Taylor, der sich im Halbfinale in sehr guter Form gezeigt hatte, aus dem eigenen Lager. Allerdings trat Sánchez verletzungsgeschwächt in Peking an und schied bereits im Vorlauf aus. Zum weiteren Favoritenkreis gehörten der WM-Dritte Marek Plawgo aus Polen, der WM-Fünfte Danny McFarlane aus Jamaika sowie der Grieche Periklis Iakovakis als amtierender Europameister und WM-Sechster von 2007.

Im Finale traten drei US-Amerikaner, zwei Jamaikaner sowie je ein Läufer aus Griechenland, Polen und Südafrika an.

Mitfavorit Taylor beherrschte dieses Rennen ganz eindeutig. Schon auf der Gegengeraden lag er deutlich vorne. Er bewies auch auf den letzten hundert Metern großes Stehvermögen. So wurde Angelo Taylor Olympiasieger mit einem Vorsprung von 73 Hundertstelsekunden. Um die Silbermedaille kämpften seine Landsleute Clement und Jackson. Auf der Zielgeraden setzte sich Kerron Clement schließlich durch und wurde Zweiter acht Hundertstelsekunden vor Bershawn Jackson. Die US-Amerikaner holten sich hier alle Medaillen. Danny McFarlane wurde Vierter vor Louis Jacobus van Zyl und Marek Plawgo als bestem Europäer.

Angelo Taylor wiederholte seinen Olympiasieg von Sydney im Jahre 2000.

Für die Vereinigten Staaten war es der bereits achtzehnte Olympiasieg im 24. olympischen Finale über 400 Meter Hürden. Zum fünften Male gewannen die US-Amerikaner alle drei Medaillen. Bei den Spielen zuvor waren sie ganz ohne Edelmetall geblieben.

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 6. März 2022
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 6. März 2022
  3. Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 6. März 2022
  4. Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 6. März 2022
  5. IAAF, Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hürden Männer, abgerufen am 25. April 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.