Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

Die 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 21. und 22. August 2008 im Nationalstadion Peking ausgetragen. In 16 Staffeln nahmen 66 Athleten daran teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer66 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase21. und 22. August 2008
Medaillengewinner
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago
Japan Japan 
Brasilien Brasilien 
2004 2012

Olympiasieger wurde die Staffel aus Trinidad und Tobago in der Besetzung Keston Bledman, Marc Burns, Emmanuel Callender und Richard Thompson sowie außerdem im Vorlauf Aaron Armstrong. Silber ging an Japan (Naoki Tsukahara, Shingo Suetsugu, Shinji Takahira, Nobuharu Asahara). Bronze errang Brasilien mit Vicente de Lima, Sandro Viana, Bruno de Barros und José Carlos Moreira.

Auch der hier im Vorlauf eingesetzte Läufer aus Trinidad und Tobago erhielt eine Goldmedaille.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2004 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Jason Gardener, Darren Campbell,
Marlon Devonish, Mark Lewis-Francis
38,07 s Athen 2004
Weltmeister 2007 Vereinigte Staaten USA
Darvis Patton, Wallace Spearmon,
Tyson Gay, Leroy Dixon
37,78 s Ōsaka 2007
Europameister 2006 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Dwain Chambers, Darren Campbell,
Marlon Devonish, Mark Lewis-Francis
38,91 s Göteborg 2006
Panamerikanischer Meister 2007 Brasilien Brasilien
Vicente de Lima, Rafael Ribeiro,
Basílio de Moraes, Sandro Viana
38,81 s Rio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meister 2008 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago
Keston Bledman, Marc Burns,
Aaron Armstrong, Richard Thompson
38,54 s Cali 2008[1]
Südamerika-Meister 2007 Brasilien Brasilien
Vicente de Lima, Nilson André,
Basílio de Moraes, Sandro Viana
38,77 s São Paulo 2007[2]
Asienmeister 2007 Thailand Thailand
Taweesak Pooltong, Wachara Sondee,
Sompote Suwannarangsri, Sittichai Suwonprateep
39,34 s Amman 2007[3]
Afrikameister 2008 Sudafrika Südafrika 38,75 s Addis Abeba 2008
Ozeanienmeister 2008 Fidschi Fidschi 42,01 s Saipan 2008[4]

Bestehende Rekorde

Weltrekord 37,40 s Vereinigte Staaten USA
(Michael Marsh, Leroy Burrell, Dennis Mitchell, Carl Lewis)
Barcelona, Spanien 8. August 1992
Vereinigte Staaten USA
(Jon Drummond, Andre Cason, Dennis Mitchell, Leroy Burrell)
Stuttgart, Deutschland 21. August 1993[5]
Olympischer Rekord Vereinigte Staaten USA
(Michael Marsh, Leroy Burrell, Dennis Mitchell, Carl Lewis)
Finale von Barcelona, Spanien 8. August 1992

Vorläufe

Es fanden zwei Vorläufe statt. Die jeweils drei ersten Teams – hellblau unterlegt – sowie weitere zwei zeitschnellste Staffeln – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Bedingt durch die später erfolgte Disqualifikation der jamaikanischen Staffel wegen des gedopten Läufers Nesta Carter[6] hätte auch die ausgeschiedene Staffel Thailands ein Startrecht für das Finale gehabt. Dies war jedoch nicht mehr zu realisieren und gutzumachen.

Vorlauf 1

21. August 2008, 20:20 Uhr

PlatzNationNameZeitAnmerkung
1Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoKeston Bledman
Marc Burns
Aaron Armstrong
Richard Thompson
38,26 s
2Japan JapanNaoki Tsukahara
Shingo Suetsugu
Shinji Takahira
Nobuharu Asahara
38,52 s
3Niederlande NiederlandeMaarten Heisen
Guus Hoogmoed
Patrick van Luijk
Caimin Douglas
38,87 s
4Brasilien BrasilienJosé Carlos Moreira
Bruno de Barros
Vicente de Lima
Sandro Viana
39,01 s
DNFNigeria NigeriaOnyeabor Ngwogu
Obinna Metu
Chinedu Oriala
Uchenna Emedolu
Polen PolenMarcin Nowak
Łukasz Chyła
Marcin Jędrusiński
Dariusz Kuć
Sudafrika SüdafrikaHannes Dreyer
Leigh Julius
Ishmael Kumbane
Thuso Mpuang
Vereinigte Staaten USARodney Martin
Travis Padgett
Darvis Patton
Tyson Gay

Vorlauf 2

21. August 2008, 20:30 Uhr

PlatzNationNameZeitAnmerkung
1Kanada KanadaHank Palmer
Anson Henry
Jared Connaughton
Pierre Browne
38,77 s
2Deutschland DeutschlandTobias Unger
Till Helmke
Alexander Kosenkow
Martin Keller
38,93 s
3China Volksrepublik Volksrepublik ChinaWen Yongyi
Zhang Peimeng
Lu Bin
Hu Kai
39,13 s
4Thailand ThailandApinan Sukaphan
Siriroj Darasuriyong
Sompote Suwannarangsri
Sittichai Suwonprateep
39,40 swegen dopingbedingter
Disqualifikation Jamaikas eigentlich
für das Finale qualifiziert
5Frankreich FrankreichYannick Lesourd
Martial Mbandjock
Manuel Reynaert
Samuel Coco-Viloin
39,53 s
DSQVereinigtes Konigreich GroßbritannienSimeon Williamson
Tyrone Edgar
Marlon Devonish
Craig Pickering
Wechselfehler nach Regel 170.14[7]
Italien ItalienFabio Cerutti
Simone Collio
Emanuele Di Gregorio
Jacques Riparelli
Jamaika JamaikaDwight Thomas
Michael Frater
Nesta Carter
Asafa Powell
Dopingnachweis am 2. Juni 2016
bei Nesta Carter
[6]

Finale

PlatzNationNameZeitAnmerkung
1Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoKeston Bledman
Marc Burns
Emmanuel Callender
Richard Thompson
38,06 s
2Japan JapanNaoki Tsukahara
Shingo Suetsugu
Shinji Takahira
Nobuharu Asahara
38,15 s
3Brasilien BrasilienVicente de Lima
Sandro Viana
Bruno de Barros
José Carlos Moreira
38,24 s
4Deutschland DeutschlandTobias Unger
Till Helmke
Alexander Kosenkow
Martin Keller
38,58 s
5Kanada KanadaHank Palmer
Anson Henry
Jared Connaughton
Pierre Browne
38,66 s
DSQChina Volksrepublik Volksrepublik ChinaWen Yongyi
Zhang Peimeng
Lu Bin
Hu Kai
Wechselfehler nach Regel 170.14[7]
Niederlande NiederlandeMaarten Heisen
Guus Hoogmoed
Patrick van Luijk
Caimin Douglas
Jamaika JamaikaNesta Carter
Michael Frater
Usain Bolt
Asafa Powell
Dopingnachweis am 2. Juni 2016
bei Nesta Carter
[6]

22. August 2008, 22:10 Uhr

Für das Finale gab es folgende Besetzungsänderungen:

  • Trinidad und Tobago – Emmanuel Callender lief anstelle von Aaron Armstrong.
  • Jamaika (später disqualifiziert, weil Nesta Carter gedopt war[6]) – Usain Bolt kam für Dwight Thomas zum Einsatz.

Favoriten für dieses Rennen waren eigentlich die Staffeln mit den besten Einzelläufern, d. h. die US-amerikanische Mannschaft, die im Vorjahr Weltmeister geworden war, und das Team des Vizeweltmeisters Jamaika. Die US-Staffel war allerdings bereits im Vorlauf ausgeschieden, sodass der Vizeweltmeister eindeutig favorisiert war. Jamaika gewann auch zunächst in der Zeit von 37,10 s den Wettbewerb mit neuem Weltrekord. Doch am 2. Juni 2016 wurde mit verbesserten Analysemethode der Nachweis des Gebrauches der verbotenen Substanz Methylhexaneamin in der B-Probe von Startläufer Nesta Carter geführt. Im Januar 2017 erfolgte deswegen die nachträgliche Disqualifikation der kompletten jamaikanischen Staffel.[6] Weitere Medaillenkandidaten waren Großbritannien, Brasilien und Japan als die WM-Dritten, -Vierten bzw. -Fünften des Vorjahres. Auch Trinidad und Tobago war nicht zu unterschätzen. Mit Richard Thompson und Marc Burns hatten sie zwei Läufer ins 100-Meter-Einzelfinale gebracht.

Im Endlauf trafen folgende acht Staffeln aufeinander: Brasilien, China, Deutschland, Japan, Kanada, Niederlande, Trinidad und Tobago und die später disqualifizierten Jamaikaner.

Der Schlussläufer Jamaikas Asafa Powell überquerte mit deutlichem Vorsprung als Erster die Ziellinie. Hinter ihm gab es, wie sich dann in der Folge der Aufklärung und Bewertung Carters Dopingvergehens herausstellte, den eigentlichen Kampf um olympisches Gold. Beim letzten Wechsel lagen Trinidad und Tobago und Japan fast gleichauf. Die japanische Stabübergabe funktionierte allerdings klar besser und Japan führte damit sogar. Zunächst gleichauf folgten Trinidad und Tobago und Brasilien. Doch der starke Richard Thompson, im 100-Meter-Einzelfinale mit Silber dekoriert, zog mit seinem läuferischen Vermögen noch am Japaner Nobuharu Asahara vorbei, was Trinidad und Tobago schließlich den Olympiasieg vor Japan brachte. Der brasilianische Schlussläufer José Carlos Moreira kam eine knappe Zehntelsekunde hinter Japan als Dritter ins Ziel. Martin Keller verteidigte auf der Schlussgeraden den vierten Platz der deutschen Staffel vor Kanada. Disqualifiziert wegen Wechselfehlern wurden die Teams aus China und den Niederlanden.

Video

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008 auf athlecac.org, abgerufen am 5. Juni 2018
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007 auf athlecac.org, abgerufen am 5. Juni 2018
  3. 17th Asian Athletics Championship 2007 (Memento des Originals vom 14. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/athleticsasia.org auf athleticsasia.org (PDF, 417 kB), abgerufen am 5. Juni 2018
  4. Oceania Area Championships - 25/06/2008 to 28/06/2008 auf athletics-oceania.com (PDF, 130 kB), abgerufen am 5. Juni 2018
  5. IAAF, 4 × 100 m Männer, abgerufen am 5. Juni 2018
  6. IOC sanctions two athletes for failing anti-doping test at Beijing 2008. Internationales Olympisches Komitee, 25. Januar 2017, abgerufen am 5. Juni 2018 (englisch).
  7. Regelwerke Leichtathletik auf retrolympics.de S. 22 (PDF, 580 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.