Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Das Kugelstoßen bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 16. August 2008 ausgetragen. 35 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer35 Athletinnen aus 22 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase16. August 2008
Medaillengewinnerinnen
Neuseeland Valerie Vili (NZL)
Kuba Misleydis González (CUB)
China Volksrepublik Gong Lijiao (CHN)
2004 2012

Olympiasiegerin wurde die Neuseeländerin Valerie Vili. Misleydis González aus Kuba gewann die Silbermedaille, Bronze ging an die Chinesin Gong Lijiao.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 2004 Yumileidi Cumbá (Kuba Kuba) 19,59 m Athen 2004
Weltmeisterin 2007 Valerie Vili (Neuseeland Neuseeland) 20,54 m Ōsaka 2007
Europameisterin 2006 Natallja Charaneka (Belarus Belarus) 19,43 m Göteborg 2006
Panamerikanische Meisterin 2007 Misleydis González (Kuba Kuba) 18,83 m Rio de Janeiro 2007
Zentralamerika- und Karibik-Meisterin 2008 Cleopatra Borel-Brown (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago) 18,39 m Cali 2008[1]
Südamerika-Meisterin 2007 Elisângela Adriano (Brasilien Brasilien) 17,41 m São Paulo 2007[2]
Asienmeisterin 2007 Liu Xiangrong (China Volksrepublik Volksrepublik China) 17,65 m Amman 2007[3]
Afrikameisterin 2004 Vivian Chukwuemeka (Nigeria Nigeria) 17,50 m Addis Abeba 2008
Ozeanienmeisterin 2008 Tasele Iva Marg Satupai (Samoa Samoa) 13,94 m Saipan 2008[4]

Bestehende Rekorde

Weltrekord 22,63 m Natalja Lissowskaja (Sowjetunion Sowjetunion) Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 7. Juni 1987[5]
Olympischer Rekord 22,41 m Ilona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) Finale von Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 24. Juli 1980

Doping

Auch das Kugelstoßen hatte zwei Dopingfälle. Beide betroffenen Athletinnen kamen aus Weißrussland.

  • Natallja Michnewitsch. Sie fiel bei den umfangreichen Doping-Nachtests 2016 positiv auf. Sie war 2008 mit Metandienon und Stanozolol gedopt, wurde nachträglich disqualifiziert und verlor daher auch ihre Silbermedaille.[6]
  • Nadseja Astaptschuk. Ihre Bronzemedaille wurde bei nachträglichen Kontrolluntersuchungen wegen Dopingmissbrauchs annulliert.[7]

Die im Finale nach Lebedewa und Devetzi platzierten Athletinnen rückten in der offiziellen Wertung jeweils zwei Plätze nach vorne.

Qualifikation

16. August 2008, 9:10 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 18,45 m. Da fünfzehn Athletinnen diese Weite erreichten (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt. Zu den für das Finale qualifizierten Sportlerinnen gehörten allerdings auch die beiden Dopingbetrügerinnen Michnewitsch und Astaptschuk, sodass schließlich dreizehn Athletinnen in die Finalwertung kamen.

Gruppe A

Die Deutsche Denise Hinrichs verfehlt mit 18,36 m die Qualifikation für das Finale um neun Zentimeter
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Valerie ViliNeuseeland Neuseeland19,73 m--19,73 m
2Li MeijuChina Volksrepublik Volksrepublik China19,18 m--19,18 mPB
3Christina SchwanitzDeutschland Deutschlandx17,97 m19,09 m19,09 m
4Misleydis GonzálezKuba Kuba18,41 m18,91 m-18,91 m
5Chiara RosaItalien Italien18,74 m--18,74 m
6Jillian CamarenaVereinigte Staaten USA18,15 m18,32 m18,51 m18,51 m
7Mailín VargasKuba Kuba18,47 m--18,47 m
8Olga IwanowaRussland Russland17,69 m18,27 m18,46 m18,46 m
9Denise HinrichsDeutschland Deutschland18,36 m18,27 mx18,36 m
10Janina Prawalinskaja-KaroltschykBelarus Belarus17,44 m17,77 m17,79 m17,79 m
11Anca HeltneRumänien Rumänien17,48 mx17,40 m17,48 m
12Natalia DucoChile Chile17,24 mx17,40 m17,40 m
13Kristin HeastonVereinigte Staaten USAx17,34 m17,34 m17,34 m
14Irini TerzoglouGriechenland Griechenland16,08 m16,14 m16,50 m16,50 m
15Jolanta UljewaKasachstan Kasachstan15,49 mx15,06 m15,49 m
16Lee Mi-youngKorea Sud Südkorea14,76 mx15,10 m15,10 m
ogVIrache QuintanalSpanien Spanienxxxohne Weite
DOPNatallja MichnewitschBelarus Belarusim Finale dabei, später disqualifiziert[6]

Gruppe B

Die Italienerin Assunta Legnante erreicht mit ihren 17,76 m nicht das Finale
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Gong LijiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China19,46 m--19,46 mPB
2Anna OmarowaRussland Russland18,26 mx18,74 m18,74 m
3Li LingChina Volksrepublik Volksrepublik China18,60 m--18,60 m
4Nadine KleinertDeutschland Deutschland18,52 m--18,52 m
5Michelle CarterVereinigte Staaten USA18,46 m--18,46 m
6Cleopatra Borel-BrownTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago17,96 m17,32 m17,57 m17,96 m
7Assunta LegnanteItalien Italien16,93 m17,76 mx17,76 m
8Yumileidi CumbáKuba Kubax17,60 mx17,60 m
9Vivian ChukwuemekaNigeria Nigeria17,15 m17,05 mx17,15 m
10Irina ChudoroschkinaRussland Russland16,46 m16,84 m16,78 m16,84 m
11ʻAna PoʻuhilaTonga Tonga16,21 m16,42 m16,35 m16,42 m
12Lin Chia-yingTaiwan Taiwan16,24 mx16,32 m16,32 m
13Zhang GuirongSingapur Singapurx16,23 m16,08 m16,23 m
14Mariam KewchischwiliGeorgien Georgienx15,99 mx15,99 m
15Zara NorthoverJamaika Jamaika15,73 m15,85 m15,64 m15,85 m
ogVKrystyna Danilczyk-ZabawskaPolen Polenxxxohne Weite
DOPNadseja AstaptschukBelarus Belarusim Finale dabei, später disqualifiziert[7]

Finale

16. August 2008, 21:10 Uhr

Für das Finale hatten sich dreizehn Athletinnen qualifiziert, alle über die Qualifikationsweite. Vertreten waren drei Chinesinnen, je zwei Deutsche, Kubanerinnen, Russinnen und US-Amerikanerinnen sowie jeweils eine Teilnehmerin aus Italien und Neuseeland. Hinzu kamen die beiden Weißrussinnen Natallja Michnewitsch und Nadseja Astaptschuk, die beide knapp neun Jahre nach diesem Wettbewerb wegen Dopingmissbrauchs disqualifiziert wurden.

Für dieses Finale gab es zunächst vor allem zwei Favoritinnen. Die Weltmeisterin von 2007 und Vizeweltmeisterin von 2005 Valerie Vili, später bekannt unter ihrem Namen Valerie Adams, aus Neuseeland hatte in den vorangegangenen Jahren eine immer stärker werdende dominante Rolle übernommen. Ihre Weiten lagen zuverlässig deutlich über zwanzig Meter. Die eigentlich einzige Gefährdung kam von der Vizeweltmeisterin des letzten Jahres Nadseja Astaptschuk aus Weißrussland, die allerdings wie oben beschrieben fast neun Jahre nach diesen Spielen als Dopingsünderin entlarvt und disqualifiziert wurde.[7] Auch eine weitere Anwärterin für eine Platzierung ganz vorne, Astaptschuks Landsfrau Natallja Michnewitsch, 2006 noch Europameisterin, erging es genauso.[6] In der folgenden Beschreibung des Finalverlaufs sind die beiden Dopingbetrügerinnen weggelassen. So blieben als Kandidatinnen für die Medaillen hinter Vili die deutsche Olympiazweite von 2004, WM-Dritte von 2005 und 2007, sowie die Chinesinnen Li Ling als WM-Vierte von 2007 und Li Meiju als WM-Fünfte von 2005 und WM-Sechste von 2007.

Im Finale zeigte sich von Beginn an die Vormachtstellung der amtierenden Weltmeisterin. Vili stieß 20,56 m und ließ auch mit ihren folgenden Versuchen keinen Zweifel daran aufkommen, wer hier Olympiasiegerin werden würde. Ihr erster Stoß blieb ihr bester und mit allen weiteren vier gültigen Versuchen übertraf sie die 20-Meter-Marke. Keine ihrer Konkurrentinnen kam auch nur annähernd an diese Marke heran. Der Kampf um den zweiten Platz blieb allerdings offen bis zum letzten Durchgang. Der Kubanerin Misleydis González gelangen in Runde eins 19,30 m, die Russin Anna Omarowa lag mit 19,08 m an dritter Stelle, alle anderen Athletinnen außer Vili übertrafen in den ersten beiden Durchgängen nicht die neunzehn Meter. In Runde drei erzielte Kleinert 19,01 m, das bedeutete zwischenzeitlich Rang vier. Veränderungen gab es erst wieder in den letzten beiden Durchgängen. In Runde fünf verbesserte González sich auf 19,50 m und festigte damit ihren zweiten Platz. Die Chinesin Gong Lijiao stieß 19,04 m, womit sie Kleinert von Rang vier verdrängte. Mit ihrem abschließenden Versuch gelangen Gong dann noch 19,20 m. Das brachte ihr die Bronzemedaille.

Olympiasiegerin wurde ganz überlegen Valerie Vili, die mehr als einen Meter Vorsprung auf die Silbermedaillengewinnerin Misleydis González hatte. Bronze ging an Gong Lijiao, Vierte wurde Anna Omarowa. Nach Silber vor vier Jahren in Athen belegte Nadine Kleinert diesmal Rang fünf vor Li Meiju.

Besonders betroffen von Lebedewas und Devetzi Dopingbetrug waren vor allem Misleydis González und Gong Lijiao, die fast neun Jahre lang davon ausgehen mussten, medaillenlos geblieben zu sein. Das Nachreichen der Silber- bzw. Bronzemedaille nach diesem langen Zeitraum ist da nur ein schwacher Ausgleich.

Valerie Vili errang mit ihrem Olympiasieg gleichzeitig auch die erste Medaille für Neuseeland überhaupt im Kugelstoßen der Frauen.
Misleydis González gewann die zweite Medaille für Kube in dieser Disziplin nach Olympiagold für Yumileidi Cumbá 2004.
Für China brachte Gong Lijiao Bronze die bereits vierte Medaille im Kugelstoßen der Frauen.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Valerie ViliNeuseeland Neuseeland20,56 m20,40 m20,26 m20,01 m20,52 mx20,56 mOZ
2Misleydis GonzálezKuba Kuba19,30 mx19,01 m19,23 m19,50 mx19,50 m
3Gong LijiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China18,45 m18,75 m18,90 m18,92 m19,04 m19,20 m19,20 m
4Anna OmarowaRussland Russland19,08 m18,21 mxxx18,76 m19,08 m
5Nadine KleinertDeutschland Deutschland18,30 m18,68 m19,01 m18,99 mx18,81 m19,01 m
6Li MeijuChina Volksrepublik Volksrepublik China18,68 m18,99 m18,74 mx18,85 m19,00 m19,00 m
7Olga IwanowaRussland Russland17,96 mx18,44 mnicht im Finale der
besten acht Springer
18,44 meigentlich für das Finale der besten Acht qualifiziert
8Mailín VargasKuba Kuba18,28 m17,88 m17,74 m18,28 m
9Christina SchwanitzDeutschland Deutschlandx17,96 m18,27 m18,27 m
10Jillian CamarenaVereinigte Staaten USA18,09 m18,24 m17,44 m18,24 m
11Chiara RosaItalien Italien18,22 m17,98 mx18,22 m
12Li LingChina Volksrepublik Volksrepublik China17,94 mx17,81 m17,81 m
13Michelle CarterVereinigte Staaten USA16,94 m17,65 m17,74 m17,74 m
DOPNatallja MichnewitschBelarus Belarusdisqualifiziert fast neun Jahre
nach Austragung dieser Konkurrenz
[6][7]
Nadseja AstaptschukBelarus Belarus

Video

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008 auf athlecac.org, abgerufen am 4. Juli 2018.
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007 auf athlecac.org, abgerufen am 4. Juli 2018.
  3. 17th Asian Athletics Championship 2007 (Memento des Originals vom 14. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/athleticsasia.org auf athleticsasia.org (PDF, 417 KB), abgerufen am 4. Juli 2018.
  4. Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008 auf athletics-oceania.com (PDF, 130 KB), abgerufen am 4. Juli 2018.
  5. IAAF Weltrekorde, Kugelstoßen Frauen, abgerufen am 4. Juli 2018
  6. IOC Sanctions 12 Athletes for Failing Anti-doping Test at London 2012. In: olympic.org. 25. November 2016, abgerufen am 4. Juli 2018.
  7. Nadzeya Ostapchuk muss Kugelstoß-Bronze von Peking abgeben. In: leichtathletik.de. 12. Januar 2017, abgerufen am 4. Juli 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.