Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)

Der Weitsprung bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 19. und 22. August 2008 ausgetragen. 42 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer42 Athletinnen aus 33 Ländern
WettkampfortNationalstadion Peking
Wettkampfphase19. August 2008 (Qualifikation)
22. August 2008 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Brasilien Maurren Higa Maggi (BRA)
Nigeria Blessing Okagbare (NGR)
Jamaika Chelsea Hammond (JAM)
2004 2012

Olympiasiegerin wurde die Brasilianerin Maurren Higa Maggi. Die Silbermedaille ging an die Nigerianerin Blessing Okagbare, Chelsea Hammond aus Jamaika gewann Bronze.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 2004 Tatjana Lebedewa (Russland Russland) 7,07 m Athen 2004
Weltmeisterin 2007 7,03 m Ōsaka 2007
Europameisterin 2006 Ljudmila Koltschanowa (Russland Russland) 6,93 m Göteborg 2006
Panamerikanische Meisterin 2007 Maurren Higa Maggi (Brasilien Brasilien) 6,84 m Rio de Janeiro 2007
Zentralamerika- und Karibik-Meisterin 2008 Bianca Stuart (Bahamas Bahamas) 6,54 m Cali 2008[1]
Südamerika-Meisterin 2007 Maurren Higa Maggi (Brasilien Brasilien) 6,91 m São Paulo 2007[2]
Asienmeisterin 2007 Olga Rypakowa (Kasachstan Kasachstan) 6,66 m Amman 2007[3]
Afrikameisterin 2004 Janice Josephs (Sudafrika Südafrika) 6,64 m Addis Abeba 2008
Ozeanienmeisterin 2008 Makelesi Tumalevu (Fidschi Fidschi) 5,70 m Saipan 2008[4]

Bestehende Rekorde

Weltrekord 7,52 m Galina Tschistjakowa (Sowjetunion Sowjetunion) Leningrad (heute Sankt Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 11. Juni 1988[5]
Olympischer Rekord 7,40 m Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA) Finale von Seoul, Südkorea 29. September 1988

Doping

In dieser Disziplin gab es drei Dopingfälle.

  • Ljudmyla Blonska, Ukraine Sie war eine der wenigen Fälle mit einem zeitnahen Dopingnachweis. Vier Tage nach ihrem ersten Einsatz bei diesen Spielen, dem Siebenkampf, wurde sie positiv auf das anabole Steroid Methyltestosteron getestet. Nach ebenfalls positiver B-Probe am Tag darauf wurde sie zunächst suspendiert. Wiederum einen Tag später wurde sie disqualifiziert und endgültig von den Spielen ausgeschlossen. Später folgte eine lebenslange Sperre.[6]
  • Tatjana Lebedewa, Russland. Sie wurde bei Nachuntersuchungen des Dopingmissbrauchs überführt. Im Januar 2017 wurden ihr die Silbermedaillen im Weit- und Dreisprung aberkannt.[7] Die im Finale nach ihr platzierten Athletinnen rückten in der offiziellen Wertung jeweils einen Platz nach vorne. Nicht mehr möglich war es, der Russin Tatjana Kotowa die durch Lebedewas Dopingbetrug verhinderte Finalteilnahme nachträglich zu realisieren. Außerdem wäre die Schwedin Carolina Klüft im Finale der besten acht Springerinnen mit drei weiteren Versuchen startberechtigt gewesen.
  • Chrysopigi Devetzi, Griechenland. Auch ihre Resultate im Weit- und Dreisprung wurden im Anschluss an Nachuntersuchungen im Januar 2017 wegen Dopingmissbrauchs annulliert.[7] Im Weitsprung war sie in der Qualifikation ausgeschieden, im Dreisprung hatte sie zunächst Bronze gewonnen.

Qualifikation

19. August 2008, 9:40 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,75 m. Da nur zwei Athletinnen diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Springerinnen beider Gruppen auf zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). In die Wertung kamen allerdings letztlich nur elf Sportlerinnen, denn eine von ihnen – die Russin Tatjana Lebedewa – wurde 2017 des Dopingmissbrauchs überführt und disqualifiziert. Für die Teilnahme waren schließlich 6,59 m zu erbringen.

Gruppe A

Die Kubanerin Yargelis Savigne springt 6,49 m und scheidet als Achte ihrer Qualifikationsgruppe aus
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Maurren Higa MaggiBrasilien Brasilien6,68 m6,79 m-6,79 m
2Carolina KlüftSchweden Schweden6,70 mx-6,70 m
3Grace UpshawVereinigte Staaten USA6,47 m6,68 mx6,68 m
4Oxana UdmurtowaRussland Russland6,48 mx6,63 m6,63 m
5Tabia CharlesKanada Kanada6,33 m6,61 m6,49 m6,61 m
6Funmilayo JimohVereinigte Staaten USA6,42 m6,28 m6,61 m6,61 m
7Chelsea HammondJamaika Jamaika6,60 mxx6,60 m
8Yargelis SavigneKuba Kubaxx6,49 m6,49 m
9Denisa ŠčerbováTschechien Tschechien6,40 m6,46 m5,17 m6,46 m
10Patricia SylvesterGrenada Grenada6,44 m6,42 m6,38 m6,44 m
11Wiktorija RybalkoUkraine Ukrainexx6,43 m6,43 m
12Karin Melis MeyTurkei Türkeix6,42 mx6,42 m
13Nina KolaričSlowenien Slowenien4,92 m6,19 m6,40 m6,40 m
14Naide GomesPortugal Portugalxx6,29 m6,29 m
15Wolha SjarhejenkaBelarus Belarus6,25 m6,02 m6,09 m6,25 m
16Pamela Mouele-MboussiKongo Republik Republik Kongox5,94 m6,06 m6,06 mNR
17Rhonda WatkinsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobagox5,88 mx5,88 m
18Tricia FloresBelize Belize5,25 mx-5,25 m
ogVJana VelďákováSlowakei Slowakeixxxohne Weite
DOPLjudmyla BlonskaUkraine Ukrainenoch vor dem Finale suspendiert[6]
Chrysopigi DevetziGriechenland GriechenlandResultat später annulliert[7]

Gruppe B

Der Estin Ksenija Balta reichen 6,38 m nicht für die Finalqualifikation
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeiteAnmerkung
1Brittney ReeseVereinigte Staaten USAx6,87 m-6,87 m
2Keila CostaBrasilien Brasilien6,65 m6,70 m-6,70 m
3Jade JohnsonVereinigtes Konigreich Großbritannien6,33 m6,15 m6,61 m6,61 m
4Blessing OkagbareNigeria Nigeria6,37 m6,49 m6,59 m6,59 m
5Tatjana Wladimirowna KotowaRussland Russland6,37 m6,57 mx6,57 meigentlich für das Finale qualifiziert
6Concepción MontanerSpanien Spanien6,53 m6,42 m6,43 m6,53 m
7Bronwyn ThompsonAustralien Australienx6,53 mx6,53 m
8Iryna Charnushenka-StasiukBelarus Belarus6,48 mxx6,48 m
9Kumiko ImuraJapan Japan6,44 m6,47 mx6,47 m
10Viorica ȚigăuRumänien Rumänienx6,38 m6,44 m6,44 m
11Ruky AbdulaiKanada Kanadax6,41 m6,25 m6,41 m
12Ksenija BaltaEstland Estlandx6,38 mx6,38 m
13Jung Soon-okKorea Sud Südkoreaxx6,33 m6,33 m
14Olga RypakowaKasachstan Kasachstanx6,30 m6,04 m6,30 m
15Ivana ŠpanovićSerbien Serbienxx6,30 m6,30 m
16Oleksandra StadnjukUkraine Ukrainex6,19 mx6,19 m
17Marestella TorresPhilippinen Philippinen4,27 m5,94 m6,17 m6,17 m
18Arantxa KingBermuda Bermuda6,01 mxx6,01 m
ogVAnju Bobby GeorgeIndien Indienxxxohne Weite
Jackie EdwardsBahamas Bahamasxxx
DOPTatjana LebedewaRussland Russlandim Finale dabei, später disqualifiziert[7]

Finale

22. August 2008, 19:20 Uhr

Für das Finale hatten sich elf Athletinnen qualifiziert, zwei von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere neun über ihre Platzierungen. Vertreten waren drei US-Amerikanerinnen, zwei Brasilianerinnen sowie je eine Teilnehmerin aus Jamaika, Kanada, Großbritannien, Nigeria, Russland und Schweden. Eine weitere Finalteilnehmerin – die Russin Tatjana Lebedewa – wurde 2017 des Dopingmissbrauchs überführt und disqualifiziert.[7]

Das Leistungsniveau der letzten Jahre hatte vor allem gegenüber den 1980er Jahren deutlich nachgelassen, was sicherlich auch mit einer geänderten Doping-Kontrollpraxis zu tun hatte. So wurde die amtierende Weltmeisterin und Olympiasiegerin von 2004 Tatjana Lebedewa aus Russland, die hier als klare Favoritin angetreten war, fast neun Jahre später disqualifiziert. Es gab einen größeren Kreis weiterer Athletinnen mit Medaillenchancen. Zu ihnen gehörte die russische WM-Dritte Tatjana Kotowa, die WM-Vierte und Vizeeuropameisterin Naide Gomes aus Portugal, die brasilianische WM-Sechste Maurren Higa Maggi, ihre Landsfrau Keila Costa als WM-Siebte, die US-amerikanische WM-Achte Brittney Reese sowie die WM-Fünfte von 2005 und EM-Dritte Oxana Udmurtowa aus Russland.

Von den aussichtsreich gestarteten Springerinnen waren Kotowa und Gomes bereits in der Qualifikation ausgeschieden, wobei Kotowa nach Lebedewas Disqualifikation im Finale eigentlich startberechtigt gewesen wäre. Lebedewas Resultate sind in der folgenden Ablaufbeschreibung des Finales aufgrund ihrer nachträglichen Disqualifikation nicht berücksichtigt.

Im Finale fielen die Entscheidungen über die spätere Medaillenverteilung allesamt bereits im ersten Durchgang, was natürlich erst nach Abschluss des Wettbewerbs deutlich wurde. Maurren Higa Maggi gelang mit 7,04 m der einzige reguläre 7-Meter-Sprung der gesamten Konkurrenz. Damit hatte sie ziemlich überraschend die Goldmedaille gewonnen. Sie hatte im weiteren Verlauf in Runde fünf mit 6,73 m nur noch einen einzigen gültigen Versuch. Der Nigerianerin Blessing Okagbare gelangen mit ihrem ersten Sprung 6,91 m, was ihr am Ende die Silbermedaille einbrachte. Im fünften Durchgang hatte sie mit 6,83 m noch einmal einen weiten Versuch, der ebenfalls zum zweiten Platz gereicht hätte. Auch die Bronzemedaillengewinnerin Chelsea Hammond aus Jamaika erzielte ihr bestes Resultat von 6,79 m im ersten Durchgang. Den vierten Rang belegte Brittney Reese, die in Runde zwei 6,76 m weit sprang. Auch die fünftplatzierte Oxana Udmurtowa hatte ihren besten Versuch mit 6,70 m im zweiten Durchgang. Sechste wurde die Britin Jade Johnson mit 6,64 m aus Runde zwei.

Besonders betroffen von Lebedewas Dopingbetrug war vor allem Chelsea Hammond, die fast neun Jahre lang davon ausgehen musste, medaillenlos geblieben zu sein. Das Nachreichen der Bronzemedaille nach diesem langen Zeitraum ist da nur ein schwacher Ausgleich.

Maurren Higa Maggi errang die erste Goldmedaille für Brasilien im Weitsprung der Frauen.
Auch die zweitplatzierte Blessing Okagbare und drittplatzierte Chelsea Hammond waren die ersten Medaillengewinnerinnen aus Nigeria bzw. Jamaika in dieser Disziplin.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Maurren Higa MaggiBrasilien Brasilien7,04 mxxx6,73 mx7,04 m
2Blessing OkagbareNigeria Nigeria6,91 m6,62 m6,79 m6,70 m6,83 mx6,91 mPB
3Chelsea HammondJamaika Jamaika6,79 m6,68 m6,51 mx6,64 m6,59 m6,79 mPB
4Brittney ReeseVereinigte Staaten USA6,65 m6,76 m4,23 mx6,46 m6,67 m6,76 m
5Oxana UdmurtowaRussland Russland6,69 m6,70 m6,67 m6,61 m6,65 m6,49 m6,70 m
6Jade JohnsonVereinigtes Konigreich Großbritannien6,51 m6,64 m6,40 m6,59 m6,43 mx6,64 m
7Grace UpshawVereinigte Staaten USA6,58 mx6,52 mxxx6,58 m
8Carolina KlüftSchweden Schwedenx6,49 m6,42 mnicht im Finale der
besten acht Springerinnen
6,49 meigentlich für das Finale der besten Acht qualifiziert
9Tabia CharlesKanada Kanada6,16 m6,38 m6,47 m6,47 m
10Keila CostaBrasilien Brasilienxx6,43 m6,43 m
11Funmilayo JimohVereinigte Staaten USA6,24 mx6,29 m6,29 m
DOPTatjana LebedewaRussland Russlanddisqualifiziert im Januar 2017[7]

Video

Einzelnachweise

  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008 auf athlecac.org, abgerufen am 8. Juni 2018
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007 auf athlecac.org, abgerufen am 8. Juni 2018
  3. 17th Asian Athletics Championship 2007 (Memento des Originals vom 14. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/athleticsasia.org auf athleticsasia.org (PDF, 417 KB), abgerufen am 8. Juni 2018
  4. Oceania Area Championships - 25/06/2008 to 28/06/2008 auf athletics-oceania.com (PDF, 130 KB), abgerufen am 8. Juni 2018
  5. IAAF Weltrekorde, Weitsprung Frauen, abgerufen am 29. Juni 2018
  6. Doping Rule Violation, Liudmyla Blonska. Meldung auf olympic.org vom 13. November 2008 (englisch), abgerufen am 29. Juni 2018
  7. IOC sanctions two athletes for failing anti-doping test at Beijing 2008. Meldung auf olympic.org vom 25. Januar 2017 (englisch), abgerufen am 29. Juni 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.