Nobuaki Kobayashi

Nobuaki Kobayashi (jap. 小林 伸明, Kobayashi Nobuaki; * 26. März 1942 i​n Wakayama; † 25. November 2019 i​n Tokio)[3] w​ar ein japanischer Karambolagespieler.

Nobuaki Kobayashi
Personalien
Geburtstag26. März 1942
GeburtsortWakayama Japan
Sterbedatum25. November 2019
SterbeortTokio Japan
NationalitätJapan Japan
Aktive Zeitca. 1968–1994
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: 3,571
(1980, Japanische Meisterschaft)
Bester GD: 1,568
(1980, Japanische Meisterschaft)
Höchstserie (HS): 15
(1986–Weltcup, Valkenburg)[1]
Weltmeisterschaften:
(Einzel: 1974,1984;
00Team: 1981,1985,1992)[2]
Kontinentale Meisterschaften:
 ?
Andere Turniere:
s. Erfolge
Weltranglistenplatzierungen
Höchster WRL-Platz: 2 (1986)
Verein(e)

BF Horster-Eck Essen 1959 (1992–1994) Deutschland

Karriere

Kobayashi w​ar hauptsächlich a​ls Weltklasse-Dreibandspieler bekannt. Dass e​r aber a​uch andere Karambolage-Varianten beherrschte, zeigte s​ich bei mehreren Fünfkampf-WM Teilnahmen zwischen 1969 u​nd 1981. Bei d​er WM 1977 i​n Santiago d​e Chile belegte e​r sogar e​inen hervorragenden 3. Platz.

Sein größter sportlicher Erfolg w​ar aber d​er Gewinn d​er Dreiband-WM 1974. Gegen d​en zu dieser Zeit f​ast unschlagbaren Belgier Raymond Ceulemans gewann e​r in Antwerpen, d​er Heimatstadt d​es Belgiers, seinen ersten WM-Titel, nachdem e​r 1970, 1972 u​nd 1973 g​egen ihn i​m Finale unterlag.[2] 1984 ließ e​r einen zweiten i​n Krefeld folgen. Außerdem belegte e​r zehn Mal d​en zweiten Platz u​nd drei Mal d​en dritten Platz b​ei einer Dreiband-WM.

Beim 1986 gestarteten Dreiband-Weltcup gelangen i​hm drei Weltcupturnier Siege. Er w​ar der e​rste Dreibandspieler, d​er einen Satz, d​er bis 15 Punkte gespielt wurde, b​ei einem Weltcupturnier i​n einer Aufnahme beendete.

Sein Sohn Hideaki Kobayashi i​st auch e​in guter Dreiband-Spieler. Er n​ahm im Jahr 2003 a​n der Dreiband-WM i​n Las Vegas teil.

Erfolge

Quellen:[4][5]

Commons: Nobuaki Kobayashi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das blaue Karree / The Blue Square - Fascination Billiards, Herausgeber: Dr. Werner Bayer-Stiftung, Berlin (2004). ISBN 4520934605
  2. Die Sieger bei der Dreiband-WM 1928–2011 (Memento vom 4. Juli 2005 im Internet Archive) auf HickokSports.com. Abgerufen am 24. Juni 2012.
  3. Frits Bakker: Japanese two times world champion Kobayashi (77) passed away. UMB News - Tokyo (JPN). Kozoom, 25. November 2019, archiviert vom Original am 26. November 2019; abgerufen am 26. November 2019 (englisch).
  4. Erfolge. Kozoom, 2019, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  5. Heinrich Weingartner: Dreiband in Japan. 1938–1993. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Band 60, Nr. 12. Eigenverlag, 1993, ZDB-ID 1087098-2, S. 31.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.