Fermín Vélez

Fermín Vélez (* 3. April 1959 in Barcelona; † 31. März 2003 ebenda) war ein spanischer Automobilrennfahrer.

Der Spice SE88C von Nick Adams, Luigi Taverna von Fermín Vélez beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989

Karriere

Nach ersten Motorsportversuchen im Kartsport begann die professionelle Rennkarriere des Spaniers 1978 spät. Mit 29 Jahren zählte er Ende der 1970er-Jahre zu den ältesten Fahrern in der internationalen Formel-3-Szene. Obwohl er in mehreren Formel-3-Rennserien aktiv war, gab es kaum zählbare Erfolge. Die Karriere geriet ins Stocken. Da es keine Aussicht auf einem weiteren Aufstieg im europäischen Monopostosport gab, fuhr er mangels ausreichender Sponsorgelder zu Beginn der 1980er-Jahre Bergrennen, denn dort waren die finanziellen Notwendigkeiten weit geringer als im Rundstreckensport. 1982 gewann er auf einem Simca 1000 Rallye die Tourenwagen-Gesamtwertung der spanischen Bergmeisterschaft. 1985 wurde er spanischer Bergmeister aller Klassen auf einem Lola T292.

Erst Mitte der 1980er-Jahre begann Vélez Sportwagenrennen zu fahren, 1986 für das Team des ehemaligen Rennfahrers John Fitzpatrick in der Sportwagen-Weltmeisterschaft, im selben Jahr gab er auch sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Es folgte ein Jahr später ein Werksvertrag bei Spice Engineering.

Seine größten Erfolge feierte er im US-amerikanischen Sportwagensport. 1995 gewann er auf einem Ferrari 333SP die Fahrerwertung der IMSA-World-Sports-Car-Championship, der Nachfolgeserie der IMSA-GTP-Serie. Von 1990 bis 1998 war er dort 58-mal am Start, feierte elf Rennsiege und war insgesamt 34-mal am Podium der ersten Drei, was ihn zu einem der Spitzenpiloten der IMSA machte.[1] 1995 und 1997 siegte er beim 12-Stunden-Rennen von Sebring und wurde 1997 Zweiter beim 24-Stunden-Rennen von Daytona.

Auch im Monoposto hatte er in den USA Erfolg. Zweimal war bei den 500 Meilen von Indianapolis am Start. 1995 und fiel er aus und erreichte zwei Jahre später auf einem Dallara-Oldsmobile den zehnten Rang.

Sein letzter großer Erfolg war der Gesamtsieg in der spanischen GTB-Meisterschaft 2000. Ende des Jahres erkrankte er an Krebs und musste sein Rennaktivitäten einstellen. Im März 2003 starb er nach langer, schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt Barcelona.[2]

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1986 Vereinigtes Konigreich John Fitzpatrick Racing Porsche 956B Spanien Emilio de Villota Sudafrika 1961 George Fouché Rang 4
1987 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Spice SE86C Vereinigtes Konigreich Gordon Spice Frankreich Philippe de Henning Rang 6 und Klassensieg
1989 Vereinigtes Konigreich Chamberlain Engineering Spice SE88C Vereinigtes Konigreich Nick Adams Italien Luigi Taverna Ausfall Ventilschaden
1990 Vereinigtes Konigreich Spice Engineering Spice SE90C Vereinigtes Konigreich Tim Harvey Vereinigtes Konigreich Chris Hodgetts Rang 18
1996 Vereinigte Staaten Rocket Sports Racing Ferrari 333SP LM Vereinigte Staaten Andy Evans Frankreich Yvan Muller Ausfall kein Benzin
1998 Vereinigte Staaten Doyle Risi Racing Ferrari 333SP Sudafrika Wayne Taylor Belgien Eric van de Poele Rang 8 und Klassensieg

Sebring-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1990 Vereinigte Staaten Spice Engineering USA Spice SE90P Mexiko Tomas Lopez Vereinigtes Konigreich Richard Piper Rang 14
1991 Kanada Bieri Racing Spice SE89P Italien Martino Finotto Italien Ruggero Melgrati Ausfall Unfall
1992 Vereinigte Staaten Scandia Motorsports Kudzu DG-2 Vereinigte Staaten Andy Evans Vereinigte Staaten Jay Cochran Ausfall Aufhängung
1995 Vereinigte Staaten Scandia Motorsports Ferrari 333SP Vereinigte Staaten Andy Evans Belgien Eric van de Poele Gesamtsieg
1997 Vereinigte Staaten Team Scandia Ferrari 333SP Vereinigte Staaten Andy Evans Frankreich Yannick Dalmas Schweden Stefan Johansson Gesamtsieg
1998 Vereinigte Staaten Doyle-Risi Racing Ferrari 333SP Sudafrika Wayne Taylor Belgien Eric van de Poele Ausfall Wagenbrand
Commons: Fermín Vélez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erfolge von Vélez in den USA
  2. Fermin Vélez verstorben
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.