SpVgg Greuther Fürth/Namen und Zahlen

Dieser Artikel d​ient der Darstellung bedeutender Statistiken z​ur SpVgg Greuther Fürth, für d​ie im Hauptartikel n​ur wenig Platz wäre. An wichtigen Stellen w​ird dort a​uf einzelne Abschnitte dieser Datensammlung verlinkt.

Vereinswappen der SpVgg Greuther Fürth seit der Saison 2017/18

Saisonbilanzen

Historische Vereinswappen: SpVgg Fürth (oben links und rechts, unten links), TSV 1895 Fürth (oben mittig), TSV Vestenbergsgreuth (unten rechts), SpVgg Greuther Fürth (unten mittig)
Vereinswappen der Jahre 2003 bis 2017 mit drei Sternen für die drei gewonnenen deutschen Meistertitel
  • Saison: Nennt die Spielzeit und verlinkt auf die jeweilige Meisterschaftsendrunde.
  • Liga: Nennt den Namen der Liga, in der sich der Verein in der Saison befand, und verlinkt auf sie, falls es einen eigenen Artikel oder Abschnitt gibt.
  • Level: Nennt in römischen Zahlen die Spielklasse der Liga; I steht für erstklassig, II für zweitklassig, III für drittklassig, IV für viertklassig usw.
  • Platz: Nennt den Tabellenplatz, auf dem der Verein die Saison beendete. Falls in diesem Jahr die deutsche Meisterschaft gewonnen wurde, ist die Zelle grün unterlegt, war die SpVgg amtierender Meister, ist mit einem helleren Grün markiert.
  • S, U und N: Nennt die Anzahl an Siegen, Unentschieden und Niederlagen, die in der Saison in der Liga erreicht wurden.
  • Tore: Nennt die Anzahl der geschossenen Tore und der Gegentore. Zu beachten ist auch, dass sich die Anzahl an Vereinen und damit an Spielen in den Ligen änderte, wodurch ein Vergleich nur bedingt aussagekräftig ist.
  • Punkte: Nennt die Anzahl der Punkte, die der Verein in der Saison erspielte. Bei der Zwei-Punkte-Regel (bis 1995) sind sowohl die gewonnenen Punkte als auch die Punkte der Gegner angegeben, bei der Drei-Punkte-Regel (seit 1995) erfolgt lediglich die Angabe der erspielten Punkte, nach denen auch in der gesamten Tabelle die Sortierung erfolgt. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von Spielen ist auch der Vergleich der Punktezahlen nur bedingt aussagekräftig.
  • Zuschauer: Nennt den Liga-Zuschauerschnitt des Vereins in der Saison.
  • Pokal: Gibt an, wie weit der Verein im Tschammer- (1935–1943) bzw. DFB-Pokal (seit 1952/53) gekommen ist. Die Sortierung erfolgt danach, wie weit der Verein von einem Sieg entfernt war. Ein Titelgewinn entspricht der 1, eine Finalniederlage der 2, ein Ausscheiden im Halbfinale der 3 usw. Da der Modus des Pokals häufig geändert wurde, unterscheiden sich auch die Anzahl und die Bezeichnungen der Runden. n. q. kennzeichnet, dass sich der Verein nicht für die Endrunde qualifizieren konnte. Die zweite Mannschaft nahm nie an einer Endrunde zum DFB-Pokal teil.
  • Bemerkungen: Nennt Besonderheiten der Saison, wie etwa eine Teilnahme an einer Endrunde (ER).

So i​n den Tabellen Angaben fehlen, s​ind diese n​icht bekannt, „–“ bedeutet, d​ass keine Angaben möglich sind, d​a z. B. i​n der betreffenden Saison d​er Wettbewerb n​icht ausgetragen wurde.

Ligazugehörigkeit und Platzierungen der SpVgg von 1963 bis 2016

Erste Mannschaft

Quellen:[1][2][3] Anmerkung: Die Quellen widersprechen s​ich zum Teil; Primärquelle u​nd damit ausschlaggebend i​st in d​en meisten Fällen d​as Vereinslexikon v​on Hardy Grüne.

SpVgg Fürth

Saison Liga Level Platz S U N Tore Punkte Zuschauer Pokal Bemerkungen
1902/03Erste deutsche Fußballmeisterschaft des Deutschen Fußball-Bundes
1903/04keine TeilnahmeVereinsgründung am 23. September 1903
1904/05Nürnberg-Fürther Meisterschaft2.
3.
2
1
1
1
2
2
13:17
06:14
05:50
03:50
Herbstrunde
Frühjahrsrunde
1905/06Nürnberg-Fürther Meisterschaft1.30016:7006:00
1906/07Ostkreis/MittelfrankenI3.40439:2508:80
1907/08Ostkreis/MittelfrankenI2.30322:2406:60
1908/09Ostkreis/MittelfrankenI2.61175:1513:30
1909/10Ostkreis/NordbayernI2.71247:2515:50ER Ostkreis
1910/11OstkreisligaI3.102649:4122:14
1911/12OstkreisligaI1.172177:1836:40ER Süddeutsche Meisterschaft
1912/13OstkreisligaI1.122061:2526:20ER Süddeutsche Meisterschaft
1913/14OstkreisligaI1.111262:1823:50ER Süddeutsche Meisterschaft, ER Deutsche Meisterschaft
1914/15Rot-Kreuz-Runde2.60227:9012:40Kein regulärer Ligabetrieb
1915/16Ostkreis/MittelfrankenI11.50221:1010:40Nach sieben Spielen zurückgezogen
1916/17Ostkreis/MittelfrankenI1.71052:1015:10Herbstrunde, Verzicht auf Frühjahrsrunde, ER Süddeutsche Meisterschaft
1917/18Ostkreis/MittelfrankenI
I
2.
1.
6
10
0
0
2
0
35:13
72:80
12:40
20:00
Herbstrunde
Frühjahrsrunde
1918/19Ostkreis/MittelfrankenI
I
2.
1.
12
5
0
0
2
1
85:13
38:60
24:40
10:20
Herbstrunde
Frühjahrsrunde
1919/20Kreis NordbayernI2.150396:1330:60ER Deutsche Meisterschaft
1920/21Kreis NordbayernI2.151284:1131:50
1921/22Kreis Nordbayern/Abteilung 2I1.130158:7026:20ER Bezirk Bayern
1922/23Kreis NordbayernI1.121152:1025:30ER Süddeutsche Meisterschaft, ER Deutsche Meisterschaft
1923/24Bezirk BayernI2.63527:2015:13ER Süddeutsche Meisterschaft
1924/25Bezirk BayernI2.66232:1218:10
1925/26Bezirk BayernI3.81534:2417:1105.286ER Süddeutsche Meisterschaft, ER Deutsche Meisterschaft
1926/27Bezirk BayernI4.104445:2624:1205.667ER Süddeutsche Meisterschaft, ER Deutsche Meisterschaft
1927/28Bezirk Bayern/Gruppe NordbayernI1.132148:8028:4004.938ER Süddeutsche Meisterschaft
1928/29Bezirk Bayern/Gruppe NordbayernI2.112156:1024:4003.857ER Süddeutsche Meisterschaft, ER Deutsche Meisterschaft
1929/30Bezirk Bayern/Gruppe NordbayernI1.112156:1224:4004.714ER Süddeutsche Meisterschaft, ER Deutsche Meisterschaft, Viertelfinale Coupe des Nations
1930/31Bezirk Bayern/Gruppe NordbayernI1.131050:1327:10ER Süddeutsche Meisterschaft, ER Deutsche Meisterschaft
1931/32Bezirk Bayern/Gruppe NordbayernI2.113448:2025:11ER Süddeutsche Meisterschaft
1932/33Bezirk Bayern/Gruppe NordbayernI2.132360:1828:8003.089ER Süddeutsche Meisterschaft
1933/34Gauliga BayernI6.86841:3222:22
1934/35Gauliga BayernI1.124438:2128:1204.2503. Schlussrunde (Achtelfinale)ER Deutsche Meisterschaft
1935/36Gauliga BayernI2.124237:1428:8004.444n. q.
1936/37Gauliga BayernI4.82829:3518:1804.333Achtelfinale
1937/38Gauliga BayernI4.94538:3322:1405.0001. Schlussrunde
1938/39Gauliga BayernI6.83723:2619:1704.833n. q.
1939/40Gauliga BayernI5.83735:2519:1703.111Viertelfinale
1940/41Gauliga BayernI4.115663:4527:1703.0672. Schlussrunde
1941/42Gauliga BayernI2.153479:2733:111. Schlussrunde
1942/43Gauliga NordbayernI3.141581:3329:1102.100n. q.
1943/44Gauliga NordbayernI6.91853:3119:17
1944/45Gauliga Bayern/MittelfrankenI1.71135:1515:30Stand bei Abbruch, da Saison nicht beendet
1945/46Oberliga SüdI13.861646:6922:3807.033
1946/47Oberliga SüdI10.14101456:5738:3808.895
1947/48Oberliga SüdI15.1512268:8631:4513.211
1948/49Landesliga BayernII2.2424113:18050:1008.867Aufstiegsrunde Süd
1949/50Oberliga SüdI1.187577:3943:1718.933ER Deutsche Meisterschaft, Torschützenkönig Horst Schade
1950/51Oberliga SüdI2.197886:4345:2314.235ER Deutsche Meisterschaft
1951/52Oberliga SüdI6.10101046:4230:3011.733
1952/53Oberliga SüdI3.1211765:4535:2508.867AchtelfinaleTorschützenkönig Horst Schade
1953/54Oberliga SüdI11.981342:5426:3408.200n. q.
1954/55Oberliga SüdI11.1171256:6729:3108.067n. q.
1955/56Oberliga SüdI13.1141548:6926:3407.633n. q.
1956/57Oberliga SüdI6.1251361:5729:3109.600n. q.
1957/58Oberliga SüdI4.175854:3339:2110.867n. q.
1958/59Oberliga SüdI7.1181147:4530:3009.167n. q.
1959/60Oberliga SüdI11.1061448:5926:3408.867n. q.
1960/61Oberliga SüdI11.1141540:4726:3407.133n. q.
1961/62Oberliga SüdI12.6121231:3924:3607.800n. q.
1962/63Oberliga SüdI9.1171249:4829:3106.400n. q.
1963/64Regionalliga SüdII9.14111368:6139:3704.232Achtelfinale
1964/65Regionalliga SüdII8.1671372:6239:3304.333n. q.
1965/66Regionalliga SüdII4.1661270:5238:3004.250n. q.
1966/67Regionalliga SüdII3.208680:3648:2006.235n. q.Torschützenkönig Bernd Windhausen
1967/68Regionalliga SüdII7.1741348:3938:3003.647n. q.
1968/69Regionalliga SüdII7.13101137:3636:3204.735n. q.Sieger Intertoto-Cup
1969/70Regionalliga SüdII8.14101449:5038:3803.868n. q.
1970/71Regionalliga SüdII7.14111155:3839:3304.806n. q.
1971/72Regionalliga SüdII14.10111537:4831:4104.528n. q.
1972/73Regionalliga SüdII9.1471348:5035:3306.147n. q.
1973/74Regionalliga SüdII10.1461448:4534:3406.106n. q.
1974/752. Bundesliga SüdII15.12101640:4834:4205.5532. Hauptrunde
1975/762. Bundesliga SüdII10.1731864:5237:3905.2563. Hauptrunde
1976/772. Bundesliga SüdII8.15101355:5140:3606.4231. Hauptrunde
1977/782. Bundesliga SüdII6.1981173:4246:3004.2481. Hauptrunde
1978/792. Bundesliga SüdII4.2171066:4549:2705.0581. HauptrundeTorschützenkönig Eduard Kirschner
1979/802. Bundesliga SüdII7.17101356:5144:3604.7952. Hauptrunde
1980/812. Bundesliga SüdII14.1551854:5435:4103.3211. Hauptrunde
1981/822. BundesligaII14.10151361:6035:4105.2631. Hauptrunde
1982/832. BundesligaII18.10111755:7531:4503.7781. Hauptrunde
1983/84Amateur-Oberliga BayernIII5.1891154:4545:3104.763Achtelfinale
1984/85Amateur-Oberliga BayernIII6.1571256:4837:3102.570n. q.
1985/86Amateur-Oberliga BayernIII4.1612670:4744:2402.780n. q.
1986/87Amateur-Oberliga BayernIII18.792032:5023:4901.630n. q.
1987/88Landesliga Bayern/MitteIV3.238792:3754:2201.098n. q.
1988/89Landesliga Bayern/MitteIV2.229574:3053:1901.174n. q.
1989/90Landesliga Bayern/MitteIV3.207578:2647:1701.393n. q.
1990/91Landesliga Bayern/MitteIV1.225380:2149:1101.8272. Hauptrunde
1991/92Amateur-Oberliga BayernIII3.1611570:4343:2102.5372. Hauptrunde
1992/93Amateur-Oberliga BayernIII2.1611559:3343:2102.5281. HauptrundeGruppenspiele Amateurmeisterschaft
1993/94Amateur-Oberliga BayernIII6.1641264:4136:2801.636n. q.
1994/95Regionalliga SüdIII3.199667:3747:2101.884n. q.
1995/96Regionalliga SüdIII8.1561360:605101.380n. q.

SpVgg Greuther Fürth

Saison Liga Level Platz S U N Tore Punkte Zuschauer Pokal Bemerkungen
1996/97Regionalliga SüdIII2.237476:287605.561AchtelfinaleTorschützenkönig Frank Türr
1997/982. BundesligaII9.11121132:324507.2522. Hauptrunde
1998/992. BundesligaII8.13101140:314906.2612. Hauptrunde
1999/002. BundesligaII7.1016840:394606.3273. Hauptrunde
2000/012. BundesligaII5.1591055:385406.5662. Hauptrunde
2001/022. BundesligaII5.1611762:415905.9492. Hauptrunde
2002/032. BundesligaII5.1512755:355705.4411. Hauptrunde
2003/042. BundesligaII9.11121158:514506.648Viertelfinale
2004/052. BundesligaII5.1751251:425607.1672. Hauptrunde
2005/062. BundesligaII5.1591051:425406.0401. HauptrundeTorschützenkönig Christian Eigler
2006/072. BundesligaII5.1661253:405406.880Achtelfinale
2007/082. BundesligaII6.14101053:475208.6992. Hauptrunde
2008/092. BundesligaII5.1681060:465608.2231. Hauptrunde
2009/102. BundesligaII11.1281451:504406.583Viertelfinale
2010/112. BundesligaII4.1710747:276107.6202. Hauptrunde
2011/122. BundesligaII1.2010473:277010.533HalbfinaleTorschützenkönig Olivier Occéan
2012/13BundesligaI18.492126:602116.8431. Hauptrunde
2013/142. BundesligaII3.179864:386011.9172. HauptrundeRelegation
2014/152. BundesligaII14.8131334:423711.7932. Hauptrunde
2015/162. BundesligaII9.1371449:554610.2681. Hauptrunde
2016/172. BundesligaII8.1291333:404509.525Achtelfinale
2017/182. BundesligaII15.10101437:484009.2832. Hauptrunde
2018/192. BundesligaII13.10121237:564209.9761. Hauptrunde
2019/202. BundesligaII9.11111246:454407.097[4]1. Hauptrunde
2020/212. BundesligaII2.1810669:4464.00372[4]Achtelfinale
2021/22BundesligaI[4]1. Hauptrunde

Zweite Mannschaft

Die zweite Mannschaft (oder II. Mannschaft) w​urde und w​ird auch a​ls Amateurmannschaft (bis 2005) o​der als U23-Mannschaft bezeichnet.

Quelle:[5]

SpVgg Fürth

Saison Liga Level Platz S U N Tore Punkte Zuschauer Bemerkungen
1952/53B-Klasse Erlangen/Forchheim Gruppe 1VI1.86:3132:80
1953/54A-Klasse Gruppe 3V1.78:2644:80
1954/552. Amateurliga Mittelfranken NordIV5.46:3527:25
1955/562. Amateurliga Mittelfranken NordIV3.56:4131:21
1956/572. Amateurliga Mittelfranken NordIV3.48:2836:16
1957/582. Amateurliga Mittelfranken NordIV1.67:3534:14
1958/591. Amateurliga Bayern NordIII12.7131042:5527:33
1959/601. Amateurliga Bayern NordIII16.5101539:7020:40
1960/612. Amateurliga Mittelfranken NordIV4.55:4833:23
1961/622. Amateurliga Mittelfranken NordIV3.56:3433:23
1962/632. Amateurliga Mittelfranken SüdIV9.58:4429:27
1963/64Bezirksliga SüdV9.34:4223:29
1964/65Bezirksliga SüdV14.37:6021:35
1965/66A-Klasse Gruppe 4VI11.54:6625:31
1966/67A-Klasse Gruppe 4VI6.59:4930:26
1967/68A-Klasse Gruppe 4VI1.82:4541:15
1968/69Bezirksliga SüdV2.73:4139:17
1969/70Bezirksliga SüdV12.57:5625:31
1970/71Bezirksliga SüdV14.54:5524:32
1971/72A-Klasse Nürnberg/FürthVI13.52:6423:33
1972/73A-Klasse Nürnberg/FürthVI2.84:6040:24
1973/74A-Klasse Nürnberg/FürthVI3.70:3741:19
1974/75A-Klasse Nürnberg/FürthVII3.82:6041:27
1975/76A-Klasse Nürnberg/FürthVII5.67:6038:30
1976/77A-Klasse Nürnberg/FürthVII6.67:5334:26
1977/78A-Klasse Nürnberg/FürthVII6.72:4432:24
1978/79A-Klasse Nürnberg/FürthVII4.55:4132:24
1979/80A-Klasse Nürnberg/FürthVII1.58:2243:13
1980/81Bezirksliga SüdVI6.39:3931:29
1981/82Bezirksliga SüdVI2.72:4148:20
1982/83Bezirksliga SüdVI8.36:4233:31
1983/84Bezirksliga SüdVI8.47:5327:33
1984/85Bezirksliga SüdVI4.45:4331:29
1985/86Bezirksliga SüdVI4.53:3937:23
1986/87Bezirksliga SüdVI10.38:4828:32
1987/88A-Klasse Nürnberg/FürthVII9.61:5527:33
1988/89A-Klasse Nürnberg/FürthVIII7.47:3929:27
1989/90A-Klasse Nürnberg/FürthVIII2.47:3035:21
1990/91Bezirksliga SüdVII4.55:4534:26
1991/92Bezirksliga NordVII6.53:4140:32
1992/93Bezirksliga NordVII9.66:4832:36
1993/94Bezirksliga NordVII2.91:3948:20
1994/95Bezirksoberliga MittelfrankenVI6.50:4931:25
1995/96Bezirksoberliga MittelfrankenVI5.55:4548

SpVgg Greuther Fürth

Saison Liga Level Platz S U N Tore Punkte Zuschauer Bemerkungen
1996/97Bezirksoberliga MittelfrankenVI2.078:3961
1997/98Bezirksoberliga MittelfrankenVI3.076:4253
1998/99Bezirksoberliga MittelfrankenVI3.082:4057
1999/00Bezirksoberliga MittelfrankenVI1.077:2469
2000/01Landesliga Bayern/MitteV1.122:3381
2001/02Amateur-Oberliga BayernIV5.17910077:4960Mittelfränkischer Pokalsieger
2002/03Amateur-Oberliga BayernIV9.15514066:6948
2003/04Amateur-Oberliga BayernIV4.16711069:4655
2004/05Amateur-Oberliga BayernIV12.12715051:5343
2005/06Amateur-Oberliga BayernIV4.16810053:4056
2006/07Amateur-Oberliga BayernIV2.1989060:3165
2007/08Amateur-Oberliga BayernIV2.19510059:3162
2008/09Regionalliga SüdIV11.101113037:3941227
2009/10Regionalliga SüdIV11.14515044:5847169
2010/11Regionalliga SüdIV4.14610051:4248213
2011/12Regionalliga SüdIV6.15910050:4854189
2012/13Regionalliga BayernIV12.13916049:5648237
2013/14Regionalliga BayernIV9.15714068:5752294
2014/15Regionalliga BayernIV14.10816047:5038243
2015/16Regionalliga BayernIV9.13813053:5647
2016/17Regionalliga BayernIV15.71017039:5831178Relegation
2017/18Regionalliga BayernIV13.13716044:5146323
2018/19Regionalliga BayernIV14.10816045:4938188
2019/20Regionalliga BayernIV8.10610031:3336151[4]Stand bei Abbruch (Quotiententabelle), da Saison nicht beendet
2020/21
2021/22Regionalliga BayernIV[4]

Frauenmannschaft

Die Frauenmannschaft w​urde im Jahr 2009 gebildet.

Quelle:[6]

SpVgg Greuther Fürth

Saison Liga Level Platz S U N Tore Punkte Zuschauer Bemerkungen
2009/10keine Teilnahme
2010/11Landesliga Bayern/NordV7.65930:4523
2011/12Landesliga Bayern/NordV4.89329:1533
2012/13Landesliga Bayern/NordV2.115437:2038  Aufstieg
2013/14Oberliga BayernIV3.117443:2840
2014/15Oberliga BayernIV6.95839:3032
2015/16Oberliga BayernIV5.115647:3238
2016/17Oberliga BayernIV1.172362:2453  Aufstieg
2017/18Regionalliga SüdIII12.741537:7325  Abstieg
2018/19Oberliga BayernIV8.96948:3633
2019/20Oberliga BayernIV[4]Stand bei Abbruch, da Saison nicht beendet
2020/21
2021/22Oberliga BayernIV[4]

Erfolge

Deutscher Fußballmeister

Nachbildung der Victoria, dem Wanderpokal im deutschen Fußball für die Meister von 1903 bis 1944

In d​er Rangliste d​er deutschen Fußballmeister d​es DFB belegt Fürth m​it drei Titeln d​en zehnten Platz. Die Spielvereinigung w​ar aber insgesamt a​cht Jahre amtierender Meister, d​a während d​es Ersten Weltkriegs k​eine Fußballmeisterschaft ausgetragen wurde. Auf Bayern bezogen stehen lediglich d​er FC Bayern München (31 Titel) u​nd der 1. FC Nürnberg (9 Titel) v​or den Fürthern.

Der z​um 1. Juli 2003 angegliederte Verein Tuspo Fürth[7] konnte z​udem 1920 a​ls TSV Fürth d​ie ATSB–Meisterschaft gewinnen.

Meistersterne

Auf Grund d​er drei errungenen Meistertitel i​st es möglich, d​ass die SpVgg Greuther Fürth e​inen Meisterstern a​uf dem Trikot tragen darf. Da s​ie aber i​n der 2. Bundesliga spielt u​nd damit d​em Aufgabenbereich d​er DFL unterliegt u​nd diese n​ur errungene Meisterschaften i​n der Bundesliga wertet, werden d​iese drei Titel n​icht offiziell anerkannt. Nur b​ei einer Teilnahme a​n einer Liga, d​ie nicht d​er DFL, sondern d​em DFB (bzw. dessen Landesverbänden) untersteht, d. h. a​b der 3. Liga abwärts, dürfte d​ie SpVgg d​en Stern a​uf dem Trikot führen.

Meister der 2. Bundesliga

Beim ersten Aufstieg i​n die 1. Bundesliga konnte a​uch die Tabellenspitze d​er 2. Bundesliga a​m Saisonende gehalten werden.

DFB-Hallenpokalsieger

Im Finale d​es DFB-Hallenpokals d​es Jahres 2000 i​n der Münchner Olympiahalle konnte s​ich zunächst Borussia Mönchengladbach m​it 3:2 sportlich g​egen die SpVgg Greuther Fürth durchsetzen. Das Spiel w​urde aber w​egen des positiven Dopingbefunds d​es Spielers Quido Lanzaat a​m grünen Tisch m​it 2:0 für Greuther Fürth gewertet.[8]

Süddeutscher Meister

Süddeutscher Pokalsieger

Die SpVgg Fürth i​st der einzige Verein, d​er alle s​eine Endspielteilnahmen gewonnen hat. Mit insgesamt 5 Titeln s​ind die Fürther a​uch Rekordpokalsieger.[9]

Bayerischer Meister

Nordbayerischer Meister

Mittelfränkischer Pokalsieger

Sechsmal konnte d​er Bezirkspokal gewonnen werden, i​m Jahr 2002 d​urch die zweite Mannschaft.

  • Mittelfränkischer Pokalsieger (6): 1990, 1991, 1992, 1996, 1997, 2002

Intertoto-Cup

1969 n​ahm die SpVgg Fürth einmal a​m Intertoto-Cup t​eil und w​urde dabei e​iner von n​eun Siegern. Damit gelang e​in internationaler Erfolg, allerdings g​lich das damalige Turnier e​her einer Testspielreihe a​ls einem Europapokalwettbewerb.

Gruppe 3
Pl. Verein Sp. S U N Tore Punkte
1.Deutschland Bundesrepublik SpVgg Fürth[10] 623107:507:5
2.Polen Zagłębie Sosnowiec 631208:607:5
3.Osterreich Wiener Sport-Club 621314:115:7
4.Schweden Djurgårdens IF 621309:165:7
Spielergebnisse
Deutschland Bundesrepublik Polen Osterreich Schweden
1.Deutschland Bundesrepublik SpVgg Fürth0:01:01:1
2.Polen Zagłębie Sosnowiec1:03:13:0
2.Osterreich Wiener Sport-Club2:23:06:0
4.Schweden Djurgårdens IF1:32:15:2

Bundesliga

Logo zur 50. Saison der Fußball-Bundesliga

Die SpVgg w​ar in d​er 50. Spielzeit (2012/13) Mitglied d​er Fußball-Bundesliga u​nd verlor d​abei mit 13 Heimspielen s​o viele w​ie noch k​ein Bundesligist zuvor, z​udem wurde b​ei vier Unentschieden a​uch kein einziges Heimspiel gewonnen. Dagegen wurden i​n den Auswärtsspielen 17 Punkte geholt u​nd damit s​o viele w​ie von keinem Absteiger davor. Der Verein belegt n​ach einem Jahr Bundesliga i​n der Ewigen Tabelle d​en 53. Platz (von 56 Vereinen).

Zweite Bundesliga

Die SpVgg Fürth bzw. d​ie SpVgg Greuther Fürth n​ahm bis Ende d​er Saison 2020/21 insgesamt 32 Jahre a​m Spielbetrieb d​er Zweiten Bundesliga teil. Seit d​em 17. September w​ird in d​er Ewigen Tabelle d​er 2. Bundesliga n​ach der längsten Zugehörigkeit d​er 1. Platz belegt (von insgesamt 127 Vereinen).

DFB-Pokal

Logo des DFB-Pokals

Die SpVgg Greuther Fürth w​ar wie a​uch ihre Vorgängervereine mehrfach Teilnehmer a​m DFB-Pokal. Die bisher b​este Platzierung w​urde in d​er Saison 2011/12 m​it dem Halbfinale erreicht.

Amateurmeisterschaft

Im Jahr 1993 w​ar die SpVgg Fürth a​ls Tabellenzweiter d​er Oberliga Bayern d​er Vertreter d​es Bayerischen Fußball-Verbandes b​ei der deutschen Fußball-Amateurmeisterschaft.

Gruppe Süd
Pl. Verein Sp. S U N Tore Punkte
1. SV Sandhausen 4 3 1 0 06:20 7:1
2. FC Sachsen Leipzig 4 2 0 2 06:30 4:4
3. FSV Salmrohr 4 2 0 2 08:70 4:4
4. FSV Frankfurt 4 1 1 2 03:70 3:5
5. SpVgg Fürth 4 1 0 3 06:10 2:6

Coupe des Nations

1930 w​ar die Spielvereinigung a​ls Meister v​on 1929 d​er deutsche Vertreter b​eim zum ersten u​nd einzigen Mal ausgetragenen Coupe d​es Nations u​nd kam i​ns Viertelfinale.

1. Runde: SpVgg Fürth Deutsches ReichFC Sète Frankreich 4:3 n. V.[11]

Viertelfinale: First Vienna FC 1894 OsterreichSpVgg Fürth Deutsches Reich 7:1

Besondere Spiele

Finalspiele zur deutschen Meisterschaft

Frankenderbys

Besondere Beachtung finden Begegnungen d​er SpVgg Greuther Fürth m​it dem 1. FC Nürnberg, d​eren Herkunftsorte Fürth u​nd Nürnberg a​ls Nachbarstädte direkt aneinander angrenzen u​nd fast vollständig miteinander verwachsen sind. Das Frankenderby i​st eines d​er Derbys m​it der längsten Geschichte i​n Deutschland u​nd zudem d​as am häufigsten ausgetragene.

Relegation zur Fußball-Bundesliga 2014

Hinspiel

Hamburger SVSpVgg Greuther Fürth 0:0
AustragungsortVolksparkstadion, Hamburg, 15. Mai 2014 um 20:30 Uhr, 56.479 Zuschauer (ausverkauft)
SchiedsrichterFelix Zwayer (Berlin) – Assistenten: Florian Steuer, Marcel Pelgrim – Vierter Offizieller: Daniel Siebert
Hamburger SVJaroslav DrobnýDennis Diekmeier, Johan Djourou, Michael Mancienne, Petr JiráčekRobert Tesche (60. Marcell Jansen), Milan BadeljTomás Rincón (90. Heiko Westermann), Rafael van der Vaart (C), Hakan ÇalhanoğluPierre-Michel Lasogga
Trainer: Mirko Slomka
SpVgg Greuther FürthWolfgang Hesl (C)Daniel Brosinski, Mergim Mavraj, Benedikt Röcker, Niko GießelmannStephan Fürstner, Tim SparvZoltán Stieber (88. Florian Trinks), Abdul Rahman BabaIlir Azemi (85. Niclas Füllkrug), Nikola Đurđić (72. Tom Weilandt)
Trainer: Frank Kramer
Gelbe Karten – / Tim Sparv (19.), Niko Gießelmann (66.)

Rückspiel

SpVgg Greuther FürthHamburger SV 1:1 (0:1)
AustragungsortTrolli Arena, Fürth, 18. Mai 2014 um 17:00 Uhr, 18.000 Zuschauer (ausverkauft)
SchiedsrichterKnut Kircher (Rottenburg am Neckar) – Assistenten: Robert Kempter, Thorsten Schiffner – Vierter Offizieller: Guido Winkmann
SpVgg Greuther FürthWolfgang Hesl (C)Daniel Brosinski (88. Ognjen Mudrinski), Mergim Mavraj, Benedikt Röcker, Abdul Rahman BabaStephan Fürstner, Tim Sparv (78. Goran Šukalo) – Zoltán Stieber, Tom WeilandtIlir Azemi, Nikola Đurđić (72. Niclas Füllkrug)
Trainer: Frank Kramer
Hamburger SVJaroslav DrobnýDennis Diekmeier, Johan Djourou (31. Michael Mancienne), Heiko Westermann, Petr JiráčekTolgay Arslan (64. Tomás Rincón), Milan BadeljMarcell Jansen ((C) ab 75.), Rafael van der Vaart (C) (75. Robert Tesche), Hakan ÇalhanoğluPierre-Michel Lasogga
Trainer: Mirko Slomka
Tore 0:1 Pierre-Michel Lasogga (14.), 1:1 Stephan Fürstner (59.)

Aufgrund d​er Auswärtstorregel setzte s​ich der Hamburger SV d​urch und b​lieb damit i​n der Bundesliga.

Spieler

Nationalspieler

Folgende 22 Spieler wurden während i​hrer Zeit b​ei der SpVgg Fürth i​n die deutsche Fußballnationalmannschaft z​u insgesamt 175 Einsätzen berufen. Sie erzielten d​abei 23 Tore:

Die Zahl i​n Klammern g​ibt die Länderspiele an, d​ie die Spieler b​ei anderen Vereinen absolviert haben.

Herbert Erhardt u​nd Karl Mai w​aren Mitglieder d​er deutschen Mannschaft, d​ie 1954 i​n der Schweiz b​eim sog. Wunder v​on Bern Fußball-Weltmeister wurde. Karl Mai spielte i​m Finale u​nd kam a​uf insgesamt fünf Einsätze, wohingegen Herbert Erhardt k​ein Spiel b​eim Turnier bestritt.

Bundesligamannschaft der Saison 2012/13

18.SpVgg Greuther Fürth

dazu je ein Eigentor von Emanuel Pogatetz (VfL Wolfsburg) und Gōtoku Sakai (VfB Stuttgart)
ohne Einsatz blieben: Tom Mickel und Issa Ndoye (beide Tor); Fabian Baumgärtel (während der Saison an die Stuttgarter Kickers ausgeliehen) und Kevin Kraus (während der Saison an den 1. FC Heidenheim ausgeliehen; beide Abwehr); Stefan Lex, Franck Ohandza und Kingsley Onuegbu (alle Angriff)

Bekannte Spieler

  • Sami Allagui wurde 2008 nach Fürth geholt (66 Spiele/27 Tore) und wechselte 2010 zum 1. FSV Mainz 05. Spielte schon zu Fürther Zeiten für die tunesische Nationalmannschaft, mit der er auch an der Afrikameisterschaft 2012 teilnahm.
  • Ioannis Amanatidis war 2000 bis 2002 vom VfB Stuttgart an die SpVgg ausgeliehen (42 Spiele/12 Tore). Schaffte später den Sprung in die griechische Nationalmannschaft, mit der er an der Europameisterschaft 2008 teilnahm.
  • Gerald Asamoah (27 Spiele/5 Tore) wurde im Aufstiegsrennen von den Fürthern verpflichtet und trug dazu bei, dass die SpVgg in der Saison 2011/12 den Aufstieg schaffte. Nach dem Jahr in der Bundesliga verließ er den Verein wieder, um zu seinem früheren Verein FC Schalke 04 zurückzukehren. Asamoah absolvierte 43 Länderspiele, bei denen er sechs Tore erzielte und nahm an den Weltmeisterschaften 2002 und 2006 teil.
  • Rachid Azzouzi trug das Trikot der SpVgg im Zeitraum von 1997 bis 2004 (168 Spiele/28 Tore). Außerdem spielte er für die marokkanische Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften 1994 und 1998.
  • Dietmar Beiersdorfer trug das Trikot der SpVgg in den Jahren 1985 und 1986 (33 Spiele/3 Tore). Er wechselte im Anschluss zum Hamburger SV.
  • Christian Eigler wurde während seiner Zeit bei der SpVgg (2002–2006; Erste Mannschaft: 89 Spiele/27 Tore; Zweite Mannschaft: 15 Spiele/16 Tore) einmal Torschützenkönig in der Zweiten Liga (2006), wechselte über Arminia Bielefeld zum 1. FC Nürnberg und zum FC Ingolstadt 04.
  • Julian Green war in der Saison 2017/18 vom VfB Stuttgart an die SpVgg ausgeliehen und erzielte in 24 Spielen 3 Tore. Mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft nahm er 2014 an der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien teil, wurde nach 2016 für die Auswahl jedoch nicht mehr berücksichtigt. Im Mai 2018 feierte er sein Comeback bei den Yanks.
  • Roberto Hilbert spielte von 2004 bis 2006 bei der SpVgg (60 Spiele/8 Tore). Wechselte dann zum VfB Stuttgart und schaffte dort den Sprung in die deutsche Nationalmannschaft. 2017 kehrte er zum Kleeblatt zurück. Er spielte bereits von 2000 bis 2002 bei der Jugend der Fürther.
  • Nicolai Müller machte während seiner Zeit bei den Fürthern auf sich aufmerksam (69 Spiele/13 Tore) und wechselte zum 1. FSV Mainz 05. Er schaffte dort den Sprung in die deutsche Fußballnationalmannschaft.
  • Olivier Occéan wurde während seiner Zeit in Fürth Torschützenkönig (31 Spiele/17 Tore) und war so maßgeblich am Aufstieg 2011/12 beteiligt.
  • Edgar Prib war schon mit Eintritt in die Profimannschaft der dienstälteste Spieler. Seit 1996 durchlief er alle Jugendmannschaften und machte so bis zu seinem Abschied 2013 nach Hannover 101 Spiele und 9 Tore für die erste Mannschaft und 35 Spiele und 5 Tore für die zweite Mannschaft. Berühmt wurde er außerdem durch seinen Fehlschuss im Spiel gegen Eintracht Frankfurt, als er aus kurzer Distanz das leere Tor verfehlte. Er war Mitglied der Fürther Aufstiegsmannschaft 2011/12.
  • Sercan Sararer spielte schon in seiner Jugend ab 2000 bei der SpVgg und brachte es auf 127 Spiele, in denen er 23 Tore erzielte. Er war 2011/12 Mitglied der Fürther Aufstiegsmannschaft.
  • Franciszek Smuda kickte gegen Ende seiner aktiven Karriere 1979 bis 1981 für die SpVgg Fürth (17 Spiele/1 Tor). Er war von 2009 bis 2012 Trainer der polnischen Nationalmannschaft und nahm mit ihr an der Europameisterschaft 2012 teil.
  • Heiko Westermann spielte von 2000 bis 2003 in der zweiten Mannschaft der SpVgg (37 Spiele/1 Tor) und von 2002 bis 2005 bei der ersten Mannschaft (83 Spiele/2 Tore). Spielte später in der deutschen Nationalmannschaft und gehörte zum Kader für die Europameisterschaft 2008.

Trainer

Erste Mannschaft

Alle Trainer d​er ersten Mannschaft s​eit 1904:[12]

  • Fritz Servas – 1904 bis 1905
  • Karl Burger – März 1908 bis April 1911
  • William Townley – April 1911 bis Mai 1914
  • Karl Burger – Juni 1914 bis Dezember 1918
  • Hans Ruff – 1917 bis 1922
  • Lajos Banyai – Juli 1922 bis Juni 1923
  • Josef Müller – Juli 1923 bis Dezember 1924
  • Adolf Riebe – Januar 1925 bis Mai 1926
  • William Townley – Mai 1926 bis September 1927
  • Hans Krauß – Juli 1929 bis September 1930
  • William Townley – September 1930 bis März 1932
  • Ernst Reim – März 1932 bis Juli 1932
  • Hans Hagen – Juli 1932 bis April 1934
  • Leonhard Seiderer – April 1934 bis April 1936
  • Hans Krauß – Juli 1935 bis Juni 1937
  • Alwin Riemke – Juni 1937 bis Februar 1939
  • Hans Hagen – März 1939 bis Februar 1946
  • Rudolf Schurmann – Februar 1946 bis April 1946
  • Hans Hagen – Mai 1946 bis Dezember 1946
  • Alwin Riemke – Januar 1947 bis März 1947
  • Heinz Carolin – März 1947 bis Mai 1947
  • Erich Koch – Mai 1947 bis November 1947
  • Franz Brungs – Juli 1982 bis Juni 1983
  • Günter Gerling – Juli 1983 bis Juni 1986
  • Lothar Kleim – Juli 1986 bis März 1987
  • Paul Hesselbach – März 1987 bis Juni 1989
  • Günter Gerling – Juli 1989 bis April 1995
  • Bertram Beierlorzer – April 1995 bis Juni 1996
  • Armin Veh – 1. Juli 1996 bis 15. Oktober 1997
  • Benno Möhlmann – 15. Oktober 1997 bis 22. Oktober 2000
  • Paul Hesselbach – Oktober 2000 bis November 2000
  • Uwe Erkenbrecher – 20. November 2000 bis 19. August 2001
  • Paul Hesselbach – 20. August 2001 bis 26. Oktober 2001
  • Eugen Hach – 30. Oktober 2001 bis 5. November 2003
  • Werner Dreßel – November/Dezember 2003
  • Thomas Kost – 30. Dezember 2003 bis 17. Februar 2004
  • Benno Möhlmann – 17. Februar 2004 bis 30. Juni 2007
  • Bruno Labbadia – 1. Juli 2007 bis 27. Mai 2008
  • Benno Möhlmann – 27. Mai 2008 bis 20. Dezember 2009
  • Mike Büskens – 27. Dezember 2009 bis 20. Februar 2013
  • Ludwig Preis – 21. Februar 2013 bis 10. März 2013
  • Frank Kramer – 11. März 2013 bis 23. Februar 2015
  • Mike Büskens – 23. Februar 2015 bis 30. Juni 2015
  • Stefan Ruthenbeck – 1. Juli 2015 bis 21. November 2016

Zweite Mannschaft

Trainer d​er zweiten Mannschaft s​eit 1952:[13][14]

  • Hans Rueß – 1. Juli 1967 bis 30. Juni 1971

  • Reiner Geyer – 1. Juli 1996 bis 30. Juni 1997
  • Ioan Pal – 1. Juli 1997 bis 30. April 1998
  • Roland Seitz – 1. Januar 2000 bis 30. Juni 2001
  • Thomas Kost – 1. Juli 2001 bis 20. März 2002
  • Ludwig Trifellner – 21. März 2002 bis 30. Juni 2002
  • Norbert Schlegel – 1. Juli 2002 bis 10. Februar 2004
  • Frank Kramer – 11. Februar 2004 bis 30. Juni 2004
  • Reiner Geyer – 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2009
  • Frank Kramer – 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2011
  • Konrad Fünfstück – 1. Juli 2011 bis 31. Dezember 2012
  • Ludwig Preis – 1. Januar 2013 bis 20. Februar 2013
  • Mario Himsl – 21. Februar 2013 bis 30. Juni 2013
  • Ludwig Preis – 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014
  • Mirko Reichel – 1. Juli 2014 bis 22. Februar 2015
  • Thomas Kleine – 1. März 2015 bis 1. Mai 2017
  • Christian Benbennek – 2. Mai 2017 bis 23. Mai 2017
  • Timo Rost – 24. Mai 2017 bis 30. Juni 2018
  • Petr Ruman – 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2021
  • Dominic Rühl – 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2021
  • Petr Ruman – seit 1. Januar 2022

Präsidenten

Alle Präsidenten s​eit 1903:[15]

  • Andreas Zolles – September 1903 bis November 1906
  • Hans Ruff – November 1906 bis Januar 1910
  • Heinz Ludwig Kraus – Januar 1910 bis Februar 1920
  • Bernhard Winkler – Februar 1920 bis 1920
  • Hans Höfer – 1921 bis Juli 1922
  • Heinz Ludwig Kraus – Juli 1922 bis März 1926
  • Hans Höfer – März 1926 bis 1927
  • Dr. Thomas Röder – 1927
  • Dr. Mayer – 1927
  • Paul Sörgel – 1928 bis 1932
  • Hans Roll – 1933
  • Michael Wolfsgruber – August 1933 bis 1933 (als Vereinsführer)
  • Hans Pfeiffer – 1934 bis 1940
  • Dr. Eugen Gastreich – 1940 bis 1945
  • Heinrich Siebert – 1946 bis 1947
  • Fritz Löbenberger – 1948 bis 1950
  • Paul Flierl – August 1950 bis 1952
  • Hans Röllinger – 1952 bis 1956
  • Dr. Eugen Gastreich – 1957 bis April 1960
  • Fritz Gräßler – April 1960 bis 1967
  • Karl Hauptmannl – Juli 1967 bis Oktober 1970
  • Albert Dörfler – Oktober 1970 bis Mai 1972
  • Dr. Helmut Röllinger – Mai 1972 bis Juli 1978
  • Helmuth Liebold – Juli 1978 bis September 1978 (als Vizepräsident)
  • Günter Paulus – Juli 1978 bis September 1978 (als Vizepräsident)
  • Günter Paulus – September 1978 bis November 1980
  • Horst Jeromin – November 1980 bis Juni 1981 (als Notvorstand)
  • Helmuth Liebold – Juni 1981 bis 1985
  • Friedrich Karl Winter – 1985 bis 1987
  • Peter Eggen – 1987 bis April 1989
  • Edgar Burkart – April 1989 bis Juni 1996
  • Helmut Hack – Juli 1996 bis Juli 2018
  • Fred Höfler – seit August 2018

Literatur

  • Jürgen Schmidt: Let’s go Greuther Fürth – SpVgg Greuther Fürth … ein Traditionsverein kehrt zurück. 1. Auflage. Genniges Verlag, Roth 1997, ISBN 3-924983-18-6.

Einzelnachweise

  1. Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7: Vereinslexikon. Agon-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9, S. 171–172 (Primärquelle).
  2. kicker Sportmagazin: Diverse Ausgaben von Sonderheft Bundesliga und Finale Bundesliga, Olympia-Verlag, Nürnberg, mehrere Jahre.
  3. Saisonhistorie der Lizenzmannschaft. Frank Kreuzer, abgerufen am 30. Juni 2012.
  4. Aufgrund der COVID-19-Pandemie gab es mehrere Geisterspiele.
  5. Saisonhistorie der U23–Mannschaft. Frank Kreuzer, abgerufen am 20. Juni 2017.
  6. Saisonhistorie der Frauen. Frank Kreuzer, abgerufen am 20. Juni 2017.
  7. Lizenzabteilung ausgegliedert – Fusion mit Tuspo gebilligt. SpVgg Greuther Fürth – News. (Nicht mehr online verfügbar.) SpVgg Greuther Fürth e. V., ehemals im Original; abgerufen am 1. Januar 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kleeblatt-chronik.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  8. DFB-Hallenpokal in München 2000. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 29. Juli 2009.
  9. Rekordgewinner des Süddeutschen Pokals. Frank Kreuzer, abgerufen am 30. Juni 2012.
  10. Die SpVgg Fürth wurde aufgrund der größeren Zahl auswärts erzielter Tore Gruppensieger.
  11. Nachdem in der ersten Verlängerung kein Tor gefallen war, wurde das Spiel ein zweites Mal verlängert und bis zum ersten Tor („Golden Goal“) gespielt. Dieses erzielte der Fürther Karl Rupprecht in der 140. Spielminute.
  12. Trainer. Frank Kreuzer, abgerufen am 30. Juni 2012.
  13. SpVgg Greuther Fürth II: Trainer von A–Z. In: weltfussball.de. Abgerufen am 31. Mai 2013.
  14. Mitarbeiterhistorie SpVgg Greuther Fürth II/Trainer. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 17. Januar 2022.
  15. Präsidenten. Frank Kreuzer, abgerufen am 30. Juni 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.