2. Fußball-Bundesliga 2011/12

Die 2. Bundesliga 2011/12 war die 38. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball. Sie begann am 15. Juli 2011 und endete am 6. Mai 2012. Die Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga waren für den 10. und 15. Mai 2012, die Spiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga für den 11. und 14. Mai 2012 angesetzt.[1]

2. Bundesliga 2011/12
MeisterSpVgg Greuther Fürth
AufsteigerSpVgg Greuther Fürth
Eintracht Frankfurt
Fortuna Düsseldorf
Relegation ↑Fortuna Düsseldorf (2:1 und 2:2 gegen Hertha BSC)
Relegation ↓Karlsruher SC (1:1 und 2:2 gegen Jahn Regensburg)
AbsteigerKarlsruher SC
Alemannia Aachen
Hansa Rostock
Mannschaften18
Spiele306 + 4 Relegationsspiele
Tore855   2,79 pro Spiel)
Zuschauer5.272.605   17.231 pro Spiel)
TorschützenkönigAlex Meier
(Eintracht Frankfurt)
Olivier Occéan
(SpVgg Greuther Fürth)
Nick Proschwitz
(SC Paderborn 07)
2. Bundesliga 2010/11
Bundesliga 2011/12

Erstmals seit der Saison 1995/96 war der Nordostdeutsche Fußballverband wieder mit fünf Vereinen vertreten. Hinzu kamen zwei Vereine aus dem Gebiet des Norddeutschen Fußball-Verbandes, fünf aus dem Gebiet des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes und sechs des Süddeutschen Fußball-Verbandes. Vereine aus dem Gebiet des Fußball-Regionalverbandes Südwest waren, wie bereits in der Saison 2010/11, nicht vertreten. Erstmals seit der Saison 1961/62 kam es in dieser Saison wieder zu einem Frankfurter Stadtderby zwischen Eintracht Frankfurt und dem FSV Frankfurt.

Zwei Spieltage vor Saisonende sicherte sich die SpVgg Greuther Fürth erstmals den Aufstieg in die Bundesliga. Eintracht Frankfurt gelang am selben Spieltag der direkte Wiederaufstieg. In der Relegation setzte sich Fortuna Düsseldorf gegen Hertha BSC durch und stieg ebenfalls auf.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

Teilnehmende Vereine im Überblick
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01.SpVgg Greuther Fürth3420100473:27+4670
02.Eintracht Frankfurt (A)3420080676:33+4368
03.Fortuna Düsseldorf3416140464:35+2962
04.FC St. Pauli (A)3418080859:34+2562
05.SC Paderborn 073417100751:42+0961
06.TSV 1860 München3417061162:46+1657
07.1. FC Union Berlin3414061455:580348
08.Eintracht Braunschweig (N)3410150937:35+0245
09.Dynamo Dresden (N)3412091350:520245
10.MSV Duisburg3410091542:470539
11.VfL Bochum (R↑)3410071741:55−1437
12.FC Ingolstadt 043408131343:58−1537
13.FSV Frankfurt3407141343:59−1635
14.Energie Cottbus3408111530:49−1935
15.FC Erzgebirge Aue3408111531:55−2435
16.Karlsruher SC3409061934:60−2633
17.Alemannia Aachen3406131530:47−1731
18.Hansa Rostock (N)3405121734:63−2927
Legende
Aufsteiger in die Bundesliga
Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Bundesliga und Aufsteiger in die Bundesliga
Teilnehmer an den Relegationsspielen zur 3. Liga und Absteiger in die 3. Liga
Absteiger in die 3. Liga
(A) Absteiger aus der Bundesliga
(R↑) Verlierer der Relegation zur Bundesliga
(N) Aufsteiger aus der 3. Liga

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2011/12
SpVgg Greuther Fürth 2:31:12:15:12:05:01:31:02:16:23:04:03:02:03:01:03:0
Eintracht Frankfurt0:0 1:11:10:00:23:12:13:03:03:01:16:11:04:02:04:34:1
Fortuna Düsseldorf2:11:1 0:02:33:12:11:12:12:22:04:11:04:23:14:20:02:0
FC St. Pauli2:22:01:3 5:04:22:10:03:12:12:12:02:10:02:31:03:13:0
SC Paderborn 070:14:21:11:1 2:23:21:02:21:20:04:11:03:11:02:10:02:0
TSV 1860 München1:42:12:11:11:1 3:13:02:42:11:34:14:02:04:02:11:20:1
1. FC Union Berlin0:40:40:00:23:00:1 1:04:01:12:14:14:01:01:02:02:05:4
Eintracht Braunschweig0:00:31:11:00:03:11:2 0:20:04:03:10:03:11:10:01:13:2
Dynamo Dresden3:11:42:11:01:20:14:02:2 2:02:10:02:22:11:25:11:11:1
MSV Duisburg0:22:00:20:10:10:31:13:03:0 2:13:11:21:22:13:12:00:0
VfL Bochum1:40:21:11:20:42:24:22:00:22:1 0:11:00:16:00:01:02:1
FC Ingolstadt 040:01:11:11:04:00:13:30:14:21:13:5 1:11:00:02:13:33:1
FSV Frankfurt1:10:42:53:32:23:11:11:11:10:00:21:1 0:11:12:12:10:0
Energie Cottbus0:23:31:11:40:20:52:11:12:11:11:10:01:1 2:02:01:10:1
FC Erzgebirge Aue1:11:22:42:10:20:01:11:11:11:22:11:14:30:0 0:21:01:0
Karlsruher SC2:21:00:50:22:01:32:01:32:03:20:03:20:42:02:1 0:22:2
Alemannia Aachen0:00:30:02:10:32:21:30:20:12:22:03:11:30:21:11:0 0:0
Hansa Rostock2:21:52:11:31:22:02:50:02:24:20:01:20:51:10:11:10:0

Relegation

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 10. und 15. Mai 2012 ausgetragen.

Datum Ergebnis

!Tore

10. Mai 2012 Hertha BSC 1:2 (1:0) Fortuna Düsseldorf

|1:0 Hubník (19.), 1:1 Bröker (64.), 1:2 Ramos (71., Eigentor)

15. Mai 2012 Fortuna Düsseldorf 2:2 (1:1) Hertha BSC

|1:0 Beister (1.), 1:1 Ben-Hatira (23.), 2:1 Jovanović (59.), 2:2 Raffael (85.)

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga wurden am 11. und 14. Mai 2012 ausgetragen.

Datum Ergebnis

!Tore

11. Mai 2012 SSV Jahn Regensburg 1:1 (0:0) Karlsruher SC

|1:0 Alibaz (58., Foulelfmeter), 1:1 Groß (76.)

14. Mai 2012 Karlsruher SC 2:2 (1:1) SSV Jahn Regensburg

|0:1 Hein (28.), 1:1 Lavrič (32.), 2:1 Charalambous (56.), 2:2 Laurito (66.)

Durch die niedrige Anzahl an auswärts erzielten Treffern in beiden Relegationsspielen ist der Karlsruher SC in die 3. Liga abgestiegen.

Torschützenliste

Alex Meier
Olivier Occéan

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch nach Nachnamen geordnet.

Pl. Nat. Spieler[2] Verein Tore
1DeutschlandAlex MeierEintracht Frankfurt17
KanadaOlivier OccéanSpVgg Greuther Fürth17
DeutschlandNick ProschwitzSC Paderborn 0717
4KamerunMohamadou IdrissouEintracht Frankfurt14
DeutschlandKevin VollandTSV 1860 München14
6SlowenienZlatko DedičDynamo Dresden13
DeutschlandMax KruseFC St. Pauli13
DeutschlandChristopher NötheSpVgg Greuther Fürth13
DeutschlandSascha RöslerFortuna Düsseldorf13
10BeninMickaël PotéDynamo Dresden12
BulgarienDimitar RangelowEnergie Cottbus12

Scorerliste

Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler alphabetisch nach Nachnamen geordnet.

Pl. Nat. Spieler[3] Verein Gesamt Tore Vorlagen
1DeutschlandAlex MeierEintracht Frankfurt231706
KanadaOlivier OccéanSpVgg Greuther Fürth231706
3DeutschlandBenjamin LauthTSV 1860 München211110
DeutschlandSascha RöslerFortuna Düsseldorf211308
TurkeiSercan SararerSpVgg Greuther Fürth210912
6DeutschlandKevin VollandTSV 1860 München201406
7KamerunMohamadou IdrissouEintracht Frankfurt191405
DeutschlandMax KruseFC St. Pauli191306
DeutschlandNick ProschwitzSC Paderborn 07191702
10DeutschlandStefan AignerTSV 1860 München171106
DeutschlandBenjamin KöhlerEintracht Frankfurt170908

Meiste Torvorlagen

Bei gleicher Anzahl von Torvorlagen sind die Spieler alphabetisch nach Nachnamen geordnet.

Pl. Nat. Spieler[3] Verein Vorlagen
1TurkeiSercan SararerSpVgg Greuther Fürth12
2DeutschlandSebastian RodeEintracht Frankfurt10
DeutschlandBenjamin LauthTSV 1860 München10
4DeutschlandStefan LeitlFC Ingolstadt 0409
5DeutschlandBenjamin KöhlerEintracht Frankfurt08
DeutschlandTorsten Mattuschka1. FC Union Berlin08
AlbanienAlban MehaSC Paderborn 0708
DeutschlandSascha RöslerFortuna Düsseldorf08
9DeutschlandMarius EbbersFC St. Pauli07
DeutschlandJan HochscheidtFC Erzgebirge Aue07
GeorgienAleksandre IaschwiliKarlsruher SC07
DeutschlandStephan SchröckSpVgg Greuther Fürth07

Spielstätten

VereinNameKapazität
TSV 1860 MünchenAllianz Arena69.901
Fortuna DüsseldorfESPRIT arena54.600
Eintracht FrankfurtCommerzbank-Arena51.500
Alemannia AachenTivoli32.960
Dynamo DresdenGlücksgas-Stadion32.066
MSV DuisburgSchauinsland-Reisen-Arena31.500
Karlsruher SCWildparkstadion29.699
VfL Bochumrewirpowerstadion29.448
Hansa RostockOstseestadion (DKB-Arena)29.000
Eintracht BraunschweigEintracht-Stadion25.540
FC St. PauliMillerntor-Stadion24.487
Energie CottbusStadion der Freundschaft22.528
1. FC Union BerlinStadion An der Alten Försterei18.432
FC Erzgebirge AueErzgebirgsstadion15.690
FC Ingolstadt 04Audi-Sportpark15.445
SpVgg Greuther FürthTrolli Arena15.000
SC Paderborn 07Energieteam Arena15.000
FSV FrankfurtFrankfurter Volksbank Stadion10.826

Sponsoren

VereinTrikotsponsorBrustsponsor
1. FC Union BerlinUhlsportkfzteile24
Alemannia AachenNikeAachenMünchener
Dynamo DresdenNikeVeolia
Eintracht BraunschweigPumaVolkswagen Bank
Eintracht FrankfurtJAKOFraport
Energie CottbusUmbroTropical Islands
FC Erzgebirge AuePumaSpar mit! Reisen
FC Ingolstadt 04adidasAudi
FC St. PauliDo you FootballARD-Fernsehlotterie (Ein Platz an der Sonne)
Fortuna DüsseldorfPumaBauhaus
FSV FrankfurtSallerHyundai
Hansa RostockNikeVeolia
Karlsruher SCNikeKlaiber Markisen
MSV DuisburgNikeR(H)EINPOWER
SC Paderborn 07PumaFinke
SpVgg Greuther FürthJAKOErgo Direkt
TSV 1860 MünchenUhlsportAston Martin*
VfL BochumNikeNetto
* Bis Mitte September 2011 lief der Verein ohne Trikotsponsor auf. Stattdessen war der Slogan Münchens große Liebe auf der Trikotbrust.

Einzelnachweise

  1. DFL setzt Relegationshinspiele neu an. In: bundesliga.de. Fußball-Bundesliga, 3. Mai 2012, archiviert vom Original am 10. September 2012; abgerufen am 11. Mai 2016.
  2. Torjäger. bundesliga.de, abgerufen am 25. März 2012.
  3. Scorer. bundesliga.de, abgerufen am 25. März 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.