Georg Frank (Fußballspieler)
Georg Frank (* 14. Dezember 1907 in Fürth; † 13. November 1944 bei Skarżysko-Kamienna, Polen), auch Allan genannt, war ein deutscher Fußballspieler, der ausschließlich für Fürther Vereine gespielt hatte.
Georg Frank | ||
(2. v. r.) vor dem Länderspiel gegen Italien am 28. April 1929 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 14. Dezember 1907 | |
Geburtsort | Fürth, Deutsches Reich | |
Sterbedatum | 13. November 1944 | |
Sterbeort | bei Skarżysko-Kamienna, Polen | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
TV Fürth 1860 | ||
–1926 | FC Fürth | |
1926–1944 | SpVgg Fürth | 272 (208) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1927–1930 | Deutschland | 4 | (5)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Karriere
Vereine
Frank begann beim TV Fürth 1860 mit dem Fußballspielen und gelangte zur Spielzeit 1926/27 über den FC Fürth zur SpVgg Fürth, der er bis zu seinem Tode angehörte und insgesamt 547 Spiele für diese absolvierte. Am 28. Juli 1929 drang er mit seiner Mannschaft in das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft vor, das in Nürnberg mit 3:2 gegen Hertha BSC gewonnen wurde; ihm gelang das Führungstor zum 2:1 in der 66. Minute. International spielte er mit der SpVgg Fürth im Wettbewerb um die Coupe des Nations 1930, in der er mit seiner Mannschaft – nach dem 4:3-Sieg n. V. über den französischen Pokalsieger FC Sète am 29. Juni – das Viertelfinale erreichte.[1] In diesem war er mit seiner Mannschaft dem First Vienna FC mit 1:7 deutlich unterlegen.[2]
Er bestritt insgesamt 16 Endrundenspiele um die Deutsche Meisterschaft, in denen er acht Tore erzielte und sechs um den Tschammerpokal in denen er mit zwei Toren erfolgreich war.
Nationalmannschaft
Frank bestritt von 1927 bis 1930 vier Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft. Er debütierte am 2. Oktober in Kopenhagen bei der 1:3-Niederlage gegen die Nationalmannschaft Dänemarks.[3] In seinem zweiten Länderspiel am 10. Februar 1929, das in Mannheim mit 7:1 gegen die Schweizer Nationalmannschaft gewonnen wurde, erzielte er vier Tore;[4] Hanne Sobeck (Hertha BSC; 2) und Josef Pöttinger (FC Bayern München; 1) erzielten die anderen Tore. In seinem dritten Länderspiel, das am 28. April 1929 in Turin gegen die Nationalmannschaft Italiens ausgetragen wurde, war er der Torschütze zum 2:1-Siegtreffer in der 80. Minute und sorgte somit für den ersten Sieg über die „Squadra Azzurra“.[5]
Sonstiges
Im Zweiten Weltkrieg wurde Frank im November 1944 an der Ostfront von eigenen Truppen erschossen.[6]
Weblinks
- Georg Frank in der Datenbank von fussballdaten.de
- Georg Frank in der Datenbank von weltfussball.de
- Georg Frank in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
- Georg Frank auf der Website der SpVgg Greuther Fürth
Einzelnachweise
- Spielpaarung auf kleeblatt-chronik.de
- Spielpaarung auf kleeblatt-chronik.de
- Franks Länderspieldebüt auf dfb.de
- Franks zweites Länderspiel auf dfb.de
- Franks Siegtor gegen Italien auf dfb.de
- Deutschland : Italien 1929 „Im Gedenken an Georg Frank“ auf volksbund.de