Fußball-Bayernliga 2002/03

Die Saison 2002/03 der Bayernliga war die 58. Spielzeit der Fußball-Bayernliga und die neunte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Der Meister und Aufsteiger in die Regionalliga wurde der 1. SC Feucht mit 13 Punkten Vorsprung auf die Amateure des TSV 1860 München.

Bayernliga 2002/03
Meister1. SC Feucht
Aufsteiger1. SC Feucht
Relegation ↓SG Quelle Fürth
AbsteigerSG Quelle Fürth, TSV Schwaben Augsburg, FC Falke Markt Schwaben, TSV Gerbrunn
Mannschaften18
Spiele306
Tore1.039   3,4 pro Spiel)
Bayernliga 2001/02
Regionalliga Süd 2002/03
3 Staffeln der
Landesliga Bayern

Die Abstiegsplätze belegten der TSV Gerbrunn und der FC Falke Markt Schwaben. Da die Mannschaften auf den Rängen 15 und 16 am Saisonende punktgleich waren, spielten sie in einem zusätzlichen Entscheidungsspiel um den Verbleib in der Liga. Dort schaffte die SG Quelle Fürth den Sprung auf den Relegationsplatz, während der TSV Schwaben Augsburg als dritte Mannschaft direkt abstieg. In der anschließenden Relegationsrunde mit den Vizemeistern der Landesliga Bayern stiegen die Fürther als vierte Mannschaft ab.

Aus den drei Staffeln der Landesliga Bayern stiegen der Würzburger FV, der FC Memmingen und die SpVgg Landshut als jeweilige Staffelsieger auf. Über die Relegationsspiele qualifizierten sich der 1. FC Passau und der TSV Großbardorf als vierter und fünfter Aufsteiger.

Die zweiten Mannschaften der SpVgg Unterhaching und des SSV Jahn Regensburg spielten in der folgenden Saison als Amateure, da die ersten Mannschaften beider Klubs in die 2. Bundesliga aufstiegen.

Abschlusstabelle

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
01.1. SC Feucht 342662107:37+7084
02.TSV 1860 München Amateure 342257083:35+4871
03.FC Ismaning 342068077:42+3566
04.SpVgg Bayreuth 3419510055:46+0962
05.SC Fürstenfeldbruck (N) 3419312063:43+2060
06.1. FC Nürnberg Amateure 341789070:51+1959
07.TSV Aindling 3416613058:590153
08.SpVgg Unterhaching II 3414614056:56±0050
09.SpVgg Greuther Fürth Amateure 3415514066:690348
10.SpVgg Weiden 3412516043:53−1042
11.SSV Jahn Regensburg II (N) 3412617058:630541
12.FC Bayern Hof 3413219052:69−1741
13.SpVgg Ansbach 09 (A) 34101014054:570340
14.SC 04 Schwabach 349916043:58−1536
15.SG Quelle Fürth 1 3410519049:67−1835
16.TSV Schwaben Augsburg 1 (N) 349817036:67−3135
17.FC Falke Markt Schwaben 346622037:81−4424
18.TSV Gerbrunn (N) 344624032:86−5418
Legende
Aufsteiger in die Regionalliga Süd
Teilnehmer an den Relegationsspielen um den Verbleib in der Bayernliga
Absteiger in die Landesligen
(A) Absteiger aus der Regionalliga Süd
(N) Aufsteiger aus der Landesliga
1 Die SG Quelle Fürth und der TSV Schwaben Augsburg ermittelten die Ränge 15 und 16 in einem Platzierungsspiel nach Saisonende.

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2002/03
1. SC Feucht 2:24:04:13:14:02:22:05:15:05:24:03:03:02:14:13:26:1
TSV 1860 München Amateure1:1 1:35:04:10:27:23:01:23:02:16:15:13:13:10:13:11:1
FC Ismaning1:10:3 3:01:03:02:01:14:12:01:05:06:13:11:41:15:13:0
SpVgg Bayreuth1:10:14:1 1:01:23:12:03:14:12:11:02:14:01:21:00:04:1
SC Fürstenfeldbruck0:21:06:11:2 0:22:32:00:12:01:12:22:05:11:01:03:15:1
1. FC Nürnberg Amateure7:50:30:42:23:2 0:04:15:21:24:16:13:11:12:25:01:17:0
TSV Aindling3:30:10:51:00:24:0 2:12:42:00:33:03:13:22:01:22:10:1
SpVgg Unterhaching II1:51:10:41:11:20:12:1 1:02:13:12:12:20:02:04:13:21:0
SpVgg Greuther Fürth Amateure0:11:21:06:31:12:36:23:4 3:10:02:02:21:00:04:00:21:1
SpVgg Weiden1:20:12:20:21:22:13:01:00:1 2:00:02:02:04:11:01:32:0
SSV Jahn Regensburg II4:33:20:00:23:42:01:10:27:50:2 4:31:10:14:12:35:12:1
FC Bayern Hof2:52:11:30:22:01:01:34:35:12:10:2 3:10:20:16:03:15:1
SpVgg Ansbach 090:31:22:24:00:21:11:22:13:10:02:00:2 3:13:03:07:02:2
SC 04 Schwabach0:21:12:33:01:41:10:01:23:15:22:13:21:1 2:31:22:22:0
SG Quelle Fürth1:22:43:01:22:00:21:21:63:42:21:01:20:12:1 1:12:33:2
TSV Schwaben Augsburg1:51:21:41:10:21:10:40:32:23:33:02:01:10:03:0 0:11:0
FC Falke Markt Schwaben0:20:41:00:11:20:12:61:41:32:22:50:11:10:11:52:1 0:1
TSV Gerbrunn0:31:50:31:22:41:20:14:22:30:21:21:01:51:12:21:31:1

Platzierungsspiel

Da die Mannschaften auf den Rängen 15 und 16 punktgleich waren, gemäß den Statuten des Bayerischen Fußball-Verbands sowohl das Torverhältnis als auch der direkte Vergleich in solch einem Fall aber nicht als Kriterium zur Platzierungsermittlung herangezogen wird, spielten die Mannschaften nach Beendigung der Saison ein Platzierungsspiel, um den dritten Direktabsteiger in die Landesliga Bayern zu ermitteln. Das Spiel fand auf neutralem Platz in Nördlingen statt.

Während der Verlierer abstieg, qualifizierte sich der Sieger für die Relegationsrunde, an der auch die Vizemeister der drei Landesliga-Staffeln teilnahmen.

Ergebnis (3.6.)
SG Quelle Fürth4:0TSV Schwaben Augsburg

Relegationsrunde zur Bayernliga

Der Tabellen-15. der Bayernliga sowie die Vizemeister der drei Staffeln der Landesliga Bayern spielten nach Beendigung der Saison im K.O.-System zwei weitere Plätze in der Bayernliga aus. Die Sieger der beiden Spiele auf neutralem Platz qualifizierten sich für die Bayernliga.

In den Spielen trafen in Regensburg der Bayernliga-Vertreter SG Quelle Fürth auf den Vizemeister der Landesliga Staffel Mitte, der 1. FC Passau, und die Landesliga-Vizemeister der Staffeln Nord, der TSV Großbardorf, und Süd, der SVG Burgkirchen, in Altdorf bei Nürnberg aufeinander. Der 1. FC Passau und der TSV Großbardorf stieg als vierte und fünfte Mannschaft in die Bayernliga auf, während die SG Quelle Fürth als vierte Mannschaft in die Landesliga abstieg.

Ergebnis (7.6.)
TSV Großbardorf2:1SVG Burgkirchen
1. FC Passau1:1 n. V.
(4:2 i. E.)
SG Quelle Fürth

Aufgrund der Tatsache, dass es keinen Absteiger aus der Regionalliga Süd in die Bayernliga gab, stiegen beide Mannschaften auf. Im Falle eines möglichen Lizenzentzugs eines bayrischen Regionalligisten, der den Aufsteigern aus der Landesliga damit einen Platz genommen hätte, spielten die beiden Siegermannschaften vorbehaltlich ein weiteres Entscheidungsspiel auf neutralem Platz in Neumarkt in der Oberpfalz, das aber letztlich keinen sportlichen Wert hatte.

Ergebnis (11.6.)
TSV Großbardorf1:31. FC Passau
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.