Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Deutschland

Qualifikation

Als Gastgeber war die deutsche Mannschaft automatisch für die Endrunde qualifiziert.

Aufgebot

Nr.SpielerVereinGeburtsdatumLänderspiele/Tore(a)SpieleTore
Torhüter
23Timo HildebrandVfB Stuttgart05.04.197903 (00)00000
12Oliver KahnFC Bayern München15.06.196985 (00)10000
1Jens LehmannFC Arsenal10.11.196932 (00)60000
Verteidiger
3Arne FriedrichHertha BSC29.05.197936 (00)60100
4Robert HuthFC Chelsea18.08.198416 (02)10000
2Marcell JansenBorussia Mönchengladbach04.11.198507 (00)10000
16Philipp LahmFC Bayern München11.11.198318 (01)71000
17Per MertesackerHannover 9629.09.198423 (01)60000
21Christoph MetzelderBorussia Dortmund05.11.198022 (00)601*/100
6Jens NowotnyBayer 04 Leverkusen11.01.197446 (01)10000
Mittelfeldspieler
13Michael Ballack (C)FC Bayern München26.09.197665 (31)501*00
18Tim BorowskiWerder Bremen02.05.198020 (02)601*/100
22David OdonkorBorussia Dortmund21.02.198401 (00)401*/100
8Torsten Frings (1)Werder Bremen22.11.197652 (07)61200
15Thomas HitzlspergerVfB Stuttgart05.04.198215 (00)10000
5Sebastian KehlBorussia Dortmund13.02.198027 (03)40000
19Bernd SchneiderBayer 04 Leverkusen17.11.197364 (01)70000
7Bastian SchweinsteigerFC Bayern München01.08.198428 (07)72100
Stürmer
14Gerald AsamoahFC Schalke 0403.10.197840 (06)10000
9Mike HankeVfL Wolfsburg05.11.198306 (01)10000
11Miroslav KloseWerder Bremen09.06.197855 (24)75000
10Oliver NeuvilleBorussia Mönchengladbach01.05.197355 (08)71000
20Lukas Podolski1. FC Köln04.06.198525 (12)73100
Trainer
Jürgen Klinsmann (Bundestrainer)30.07.1964
Joachim Löw (Assistenztrainer)03.02.1960
Andreas Köpke (Torwarttrainer)12.03.1962

(1) Torsten Frings wurde wegen einer unmittelbar nach dem Viertelfinalspiel begangenen, von den Fernsehkameras festgehaltenen Tätlichkeit gegen einen argentinischen Spieler von der FIFA für zwei Spiele gesperrt. Eines davon wurde auf sechs Monate zur Bewährung ausgesetzt, da Frings nicht der Initiator der Tätlichkeiten war, zudem wurde damit eine Berufungsmöglichkeit verhindert.

* Gelbe Karten aus der Vorrunde wurden mit Einzug in die Finalrunde gelöscht und hatten damit keine Auswirkung auf den weiteren Turnierverlauf.

(a) A-Länderspiele (in Klammern Länderspieltore) vor Beginn des Turniers

Spiele der deutschen Mannschaft

Vorrunde

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 3 0 0 008:200 +6 09
2. Ecuador Ecuador 3 2 0 1 005:300 +2 06
3. Polen Polen 3 1 0 2 002:400 −2 03
4. Costa Rica Costa Rica 3 0 0 3 003:900 −6 00
Fr, 9. Juni 2006 um 18:00 Uhr in München
DeutschlandCosta Rica4:2 (2:1)
Mi, 14. Juni 2006 um 21:00 Uhr in Dortmund
DeutschlandPolen1:0 (0:0)
Di, 20. Juni 2006 um 16:00 Uhr in Berlin
EcuadorDeutschland0:3 (0:2)
Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Deutschland (Deutschland)
München (VR+AF)
Dortmund (VR+HF)
Berlin (Q+VR+VF)
Stuttgart (S3)
Spielorte und Quartier (Q)

Achtelfinale

Sa., 24. Juni 2006 in München
Deutschland DeutschlandSchweden Schweden2:0 (2:0)

Viertelfinale

Fr., 30. Juni 2006 in Berlin
Deutschland DeutschlandArgentinien Argentinien1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:2 i. E.

Halbfinale

Di., 4. Juli 2006 in Dortmund
Deutschland DeutschlandItalien Italien0:2 n. V.

Spiel um Platz 3

Sa., 8. Juli 2006 in Stuttgart
Deutschland DeutschlandPortugal Portugal3:1 (0:0)

Quartier der Mannschaft

Die Spieler der deutschen Nationalmannschaft sowie deren Betreuer waren im Schlosshotel Grunewald in Berlin untergebracht. Trainiert wurde im Amateurstadion von Hertha BSC und im Mommsenstadion von Tennis Borussia Berlin.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.