2. Fußball-Bundesliga 2009/10

Die 2. Bundesliga 2009/10 war die 36. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 7. August 2009 und endete am 9. Mai 2010 mit dem 34. und letzten Spieltag. Gleichzeitig startete auch die Bundesliga in die Spielzeit 2009/10.

2. Bundesliga 2009/10
Meister1. FC Kaiserslautern
Aufsteiger1. FC Kaiserslautern
FC St. Pauli
Relegation ↑FC Augsburg (0:1 und 0:2 gegen den 1. FC Nürnberg)
Relegation ↓Hansa Rostock (0:1 und 0:2 gegen den FC Ingolstadt 04)
AbsteigerHansa Rostock
TuS Koblenz
Rot Weiss Ahlen
Mannschaften18
Spiele306 + 4 Relegationsspiele
Tore809   2,64 pro Spiel)
Zuschauer4.616.048   15.085 pro Spiel)
TorschützenkönigMichael Thurk (FC Augsburg)
2. Bundesliga 2008/09
Bundesliga 2009/10

Direkte Aufsteiger in die Bundesliga waren der 1. FC Kaiserslautern und der FC St. Pauli. Der FC Augsburg unterlag in die Relegation gegen den Tabellensechzehnten der Bundesliga, den 1. FC Nürnberg. Direkte Absteiger in die 3. Liga waren die TuS Koblenz und Rot Weiss Ahlen. Hansa Rostock verlor in der Relegation gegen den Dritten der 3. Liga, den FC Ingolstadt 04.

Veränderungen zur Vorsaison

Arminia Bielefeld und der Karlsruher SC waren aus der Bundesliga direkt abgestiegen und ersetzten damit Freiburg und Mainz. Energie Cottbus hatte sich zudem in den ersten Relegationsspielen seit deren Wiedereinführung nicht gegen Nürnberg durchsetzen können.

Durch die Einführung der 3. Liga konnten nur noch drei Vereine aufsteigen. Union Berlin kehrte als erster Drittliga-Meister nach fünf Jahren Abstinenz ins Unterhaus zurück und stand wie auch der SC Paderborn (zuletzt 2008) vor der vierten Saison in der 2. Bundesliga. Fortuna Düsseldorf hatte für die Rückkehr sogar zehn Jahre gebraucht. Sie ersetzten Wehen Wiesbaden, Ingolstadt und Osnabrück.

Saisonverlauf

Aufstieg

Der 1. FC Kaiserslautern stand ab dem 7. Spieltag auf Rang 1 und stieg am 32. Spieltag direkt auf. Auch die Zweitliga-Meisterschaft konnte man sich sichern. Dem FC St. Pauli, der weite Teile der Saison hinter dem FCK auf Platz 2 verbrachte, gelang die Bundesliga-Rückkehr ebenfalls vorzeitig. Kaiserslautern kehrte damit nach vier Jahren Zweitklassigkeit in die höchste deutsche Spielklasse zurück, St. Pauli nach acht Jahren.

Der FC Augsburg präsentierte sich ab Ende der Hinrunde als Aufstiegsaspirant und sprang erstmals auf Platz 3. Kurzzeitig überholte der FCA sogar St. Pauli, doch nach der 0:4-Niederlage in Aachen gelang es nicht mehr, den direkten Aufstiegsplatz zu erreichen. Immerhin sicherten sich die Augsburger souverän den Relegationsrang. Neuling Fortuna Düsseldorf hatte eine starke Saison gespielt, konnte den FCA in der Endphase aber nicht mehr ernsthaft gefährden.  

Der FC Augsburg verpasste den Aufstieg aber in den Relegations-Duellen mit dem 1. FC Nürnberg. Zum ersten Mal seit 1990 verließen somit nur zwei Mannschaften die 2. Liga in Richtung Bundesliga. Bereits vorher stand darüber hinaus fest, dass zum ersten Mal seit 2001 keinem Verein der Wiederaufstieg gelingen würde.

Abstieg

Rot-Weiß Ahlen konnte nur acht Hinrunden-Punkte sammeln und stieg am 31. Spieltag ab. Einen Spieltag darauf folgte TuS Koblenz.

Der Kampf um den direkten Klassenerhalt zwischen FSV Frankfurt und Hansa Rostock war damit die einzige offene Entscheidung am letzten Spieltag. Frankfurt, das zeitweise ähnlich abgeschlagen wie Ahlen und Koblenz war, hatte Rostock erstmals am 31. Spieltag nach einem Sieg im direkten Duell überholt. Die Hanseaten verloren am letzten Spieltag bei Fortuna Düsseldorf und mussten in die Relegation. Zwei Niederlagen gegen den FC Ingolstadt besiegelten den erstmaligen Absturz in die Drittklassigkeit.

Statistik

Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

Teilnehmende Vereine im Überblick
Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01. 1. FC Kaiserslautern 34 19 10 05 56:28 +28 67
02. FC St. Pauli 34 20 04 10 72:37 +35 64
03. FC Augsburg 34 17 11 06 60:40 +20 62
04. Fortuna Düsseldorf (N) 34 17 08 09 48:31 +17 59
05. SC Paderborn 07 (N) 34 14 09 11 49:49 ±00 51
06. MSV Duisburg 34 14 08 12 51:46 +05 50
07. Arminia Bielefeld 1 (A) 34 16 05 13 48:41 +07 49
08. TSV 1860 München 34 14 06 14 43:45 02 48
09. Energie Cottbus (A) 34 13 08 13 55:49 +06 47
10. Karlsruher SC (A) 34 13 07 14 43:45 02 46
11. SpVgg Greuther Fürth 34 12 08 14 51:50 +01 44
12. 1. FC Union Berlin (N) 34 11 11 12 42:45 03 44
13. Alemannia Aachen 34 11 10 13 37:41 04 43
14. Rot-Weiß Oberhausen 34 12 05 17 38:52 −14 41
15. FSV Frankfurt 34 09 11 14 29:50 −21 38
16. Hansa Rostock 34 10 06 18 33:45 −12 36
17. TuS Koblenz 34 07 10 17 35:60 −25 31
18. Rot Weiss Ahlen 34 05 07 22 19:55 −36 22
Legende
Aufsteiger in die Bundesliga
Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Bundesliga
Teilnehmer an den Relegationsspielen zur 3. Liga
Absteiger in die 3. Liga
(A) Absteiger aus der Bundesliga
(N) Aufsteiger aus der 3. Liga
1 Arminia Bielefeld wurden vier Punkte abgezogen.

Aufstieg

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga fanden am 13. Mai 2010 (20:30 Uhr) und am 16. Mai 2010 (18:00 Uhr) statt.

Erstligist Gesamt Zweitligist Hinspiel Rückspiel
1. FC Nürnberg 3:0 FC Augsburg 1:0 2:0
Hinspiel
Paarung 1. FC NürnbergFC Augsburg
Ergebnis 1:0 (0:0)
Datum 13. Mai 2010
Stadion easyCredit Stadion, Nürnberg
Zuschauer 40.500
Schiedsrichter Babak Rafati
Tore 1:0 Eigler (84.)
1. FC Nürnberg Raphael SchäferJuri Judt, Dominic Maroh, Andreas Wolf, Javier PinolaAndreas Ottlİlkay Gündoğan (88. Marek Mintál), Mike Frantz (79. Marcel Risse) – Christian Eigler, Albert BunjakuEric Maxim Choupo-Moting
Cheftrainer: Dieter Hecking
FC Augsburg Simon JentzschDominik Reinhardt, Jonas de Roeck, Uwe Möhrle, Marcel Ndjeng (70. Elton da Costa) – Axel Bellinghausen, Daniel Baier (89. Stephan Hain), Jens Hegeler, Daniel Brinkmann, Ibrahima Traoré (90. Stefan Buck) – Michael Thurk
Cheftrainer: Jos Luhukay
Besonderheiten Bunjaku scheitert mit Foulelfmeter an Torhüter Jentzsch (67.)
Rückspiel
Paarung FC Augsburg1. FC Nürnberg
Ergebnis 0:2 (0:1)
Datum 16. Mai 2010
Stadion Impuls Arena, Augsburg
Zuschauer 30.660 (ausverkauft)
Schiedsrichter Manuel Gräfe
Tore 0:1 Gündogan (34.)
0:2 Choupo-Moting (63., Foulelfmeter)
FC Augsburg Simon Jentzsch – Dominik Reinhardt (8. Marcel Ndjeng), Uwe Möhrle, Axel Bellinghausen, Stefan Buck – Daniel Brinkmann, Daniel Baier, Ibrahima Traoré, Jens Hegeler – Stephan Hain (68. Elton da Costa), Michael Thurk (68. Sándor Torghelle)
Cheftrainer: Jos Luhukay
1. FC Nürnberg Raphael Schäfer – Juri Judt, Dominic Maroh, Andreas Wolf, Pascal Bieler – Andreas Ottl – İlkay Gündoğan, Mike Frantz (27. Marcel Risse) – Christian Eigler, Albert Bunjaku (75. Marek Mintál) – Eric Maxim Choupo-Moting (79. Isaac Boakye)
Cheftrainer: Dieter Hecking
Besonderheiten Rote Karte für Traoré (56.)

Abstieg

Die beiden Relegationsspiele des Sechzehnten der 2. Bundesliga mit dem Dritten der 3. Liga fanden am 14. Mai 2010 (20:30 Uhr) und 17. Mai 2010 (20:30 Uhr) statt. Der FC Hansa Rostock unterlag mit 0:1 und 0:2 und steigt damit in die 3. Liga ab. Ingolstadt kehrt nach einem Jahr wieder in die 2. Bundesliga zurück.

Datum Heim Ergebnis Gast Tore
14. Mai 2010 FC Ingolstadt 04 1:0 (0:0) Hansa Rostock 1:0 Wohlfarth (73.)
17. Mai 2010 Hansa Rostock 0:2 (0:1) FC Ingolstadt 04 0:1, 0:2 Gerber (8., 78.)

Kreuztabelle

Szene aus der Partie Union Berlin gegen Fortuna Düsseldorf. Das Spiel endete 1:0

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2009/10
1. FC Kaiserslautern 3:01:10:23:04:11:04:04:12:02:11:11:13:11:10:13:00:0
FC St. Pauli1:2 3:02:11:22:20:13:11:12:12:23:01:05:30:02:06:12:1
FC Augsburg4:13:2 2:03:02:03:11:03:11:11:11:10:12:22:05:21:13:1
Fortuna Düsseldorf0:01:01:1 3:02:03:22:02:11:00:01:00:02:04:13:11:04:0
SC Paderborn 070:02:12:21:1 1:30:23:15:12:01:03:02:11:20:22:22:12:0
MSV Duisburg1:10:22:23:02:3 0:30:12:20:11:13:10:22:25:03:14:12:2
Arminia Bielefeld1:21:01:21:13:01:2 0:12:00:12:11:11:02:12:13:14:22:0
TSV 1860 München0:12:11:02:20:03:13:1 1:21:33:12:03:22:22:13:02:00:1
Energie Cottbus1:20:13:14:21:20:14:11:0 2:41:34:23:13:03:00:01:14:1
Karlsruher SC1:30:41:01:11:20:10:12:00:2 1:13:21:11:12:02:12:11:0
SpVgg Greuther Fürth3:01:44:52:11:10:12:41:21:01:4 0:00:24:04:01:01:23:1
1. FC Union Berlin0:22:10:01:05:40:13:01:11:11:11:2 0:01:01:01:03:22:1
Alemannia Aachen0:30:54:00:11:11:12:12:01:13:12:21:4 2:13:01:01:10:2
Rot-Weiß Oberhausen2:11:30:30:13:21:00:00:14:11:00:10:31:0 1:32:12:02:0
FSV Frankfurt1:12:31:12:00:01:20:03:20:02:10:52:11:11:0 0:11:10:0
Hansa Rostock0:10:20:12:11:23:11:12:10:02:14:00:02:00:21:2 2:10:1
TuS Koblenz2:21:50:11:02:10:33:22:20:22:22:01:11:00:10:10:0 1:1
Rot Weiss Ahlen0:10:21:31:40:00:10:10:00:41:30:13:20:11:00:00:20:2

Torschützenliste

Pl. Nat. Spieler Verein Tore
1 Deutschland Michael ThurkFC Augsburg23
2 Deutschland Marius EbbersFC St. Pauli20
3 Slowakei Erik Jendrišek1. FC Kaiserslautern15
Deutschland Christopher NötheSpVgg Greuther Fürth15
Turkei Mahir SağlıkSC Paderborn 0715
6 Deutschland Benjamin AuerAlemannia Aachen14
7 Osterreich Martin HarnikFortuna Düsseldorf13
8 Tunesien Sami AllaguiSpVgg Greuther Fürth12
Italien Giovanni FedericoArminia Bielefeld12
Rumänien Emil JulaEnergie Cottbus12

Stadien

Verein Name Kapazität
TSV 1860 München Allianz Arena 69.901
Fortuna Düsseldorf ESPRIT arena 51.500
1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion 48.500
Alemannia Aachen neuer Tivoli 32.900
MSV Duisburg MSV-Arena 31.500
FC Augsburg impuls arena 30.660
Karlsruher SC Wildparkstadion 29.699
Hansa Rostock Ostseestadion (DKB-Arena) 29.000
Arminia Bielefeld SchücoArena 27.300
FC St. Pauli Millerntor-Stadion 22.650
Energie Cottbus Stadion der Freundschaft 22.528
Rot-Weiß Oberhausen Stadion Niederrhein 21.318
1. FC Union Berlin Stadion An der Alten Försterei 19.000
SpVgg Greuther Fürth Playmobil-Stadion 15.500
SC Paderborn 07 Energieteam Arena 15.300
TuS Koblenz Stadion Oberwerth 15.000
Rot Weiss Ahlen Wersestadion 15.000
FSV Frankfurt Frankfurter Volksbank Stadion 10.300
Außenansicht des Fritz-Walter-Stadions

Anstoßzeiten

Schema der Anstoßzeiten

In der vorherigen Spielzeit wurden im Zuge der Neuvergabe der Übertragungsrechte an Sky neue Anstoßzeiten für diese Saison festgelegt. Diese waren wie folgt:

  • Freitag um 18:00 Uhr drei Spiele
  • Samstag um 13:00 Uhr zwei Spiele
  • Sonntag um 13:30 Uhr drei Spiele
  • Montag um 20:15 Uhr ein Spiel

Hinzu kamen mehrere Ausnahmeregelungen: Unmittelbar im Anschluss an die Abstellungsperioden der FIFA für Nationalspieler (bis zu sechsmal pro Saison) wurde ein Freitagsspiel von 18:00 Uhr auf den Abend um 20:30 Uhr gelegt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.