2. Fußball-Bundesliga 1998/99

In der 2. Bundesliga 1998/99 erreichten Arminia Bielefeld, die SpVgg Unterhaching und der SSV Ulm 1846 den Aufstieg in die Bundesliga.

2. Bundesliga 1998/99
MeisterArminia Bielefeld
AufsteigerArminia Bielefeld
SpVgg Unterhaching
SSV Ulm 1846
AbsteigerFC Gütersloh
KFC Uerdingen 05
SG Wattenscheid 09
Fortuna Düsseldorf
Mannschaften18
Spiele306
Tore822   2,69 pro Spiel)
Zuschauer2.635.431   8613 pro Spiel)
TorschützenkönigBruno Labbadia (Arminia Bielefeld)
2. Bundesliga 1997/98
Bundesliga 1998/99

Veränderungen zur Vorsaison

Der 1. FC Köln war zum ersten Mal nur noch zweitklassig. Die Mitabsteiger Karlsruher SC und Arminia Bielefeld kehrten nach 11 bzw. 2 Jahren in die 2. Liga zurück. In die Bundesliga aufgestiegen waren Eintracht Frankfurt, der SC Freiburg und der 1. FC Nürnberg.

Aus den Regionalligen kehrten vier Vereine zurück: Der SSV Ulm 1846, Rot-Weiß Oberhausen (beide zuletzt 1988), Tennis Borussia Berlin (zuletzt 1994) und Hannover 96 (zuletzt 1996). Sie ersetzten die abgestiegenen SV Meppen, FSV Zwickau, Carl Zeiss Jena und VfB Leipzig.

Saisonverlauf

Aufstiegskampf

Bielefeld setzte sich früh im oberen Tabellendrittel fest und stand seit dem 21. Spieltag durchgängig auf einem Aufstiegsplatz. Die Arminia entschied dabei das Duell um Platz 1 mit der SpVgg Unterhaching für sich. Haching hatte den Aufstiegsplatz nach dem 11. Spieltag nur noch einmal abgeben müssen und war wie Bielefeld nach dem 32. Spieltag nicht mehr einzuholen. Unterhaching stieg damit zum ersten Mal in die Bundesliga auf.

Neuling Ulm war nach einer starken Hinrunde Herbstmeister geworden. Innerhalb der folgenden zehn Spieltage rutschte man auf Platz 7 ab, konnte in der Endphase aber doch wieder den Aufstiegsplatz 3 erobern. Engste Konkurrenten waren Mitaufsteiger Hannover 96 und Absteiger Karlsruhe, die vor dem letzten Spieltag nur drei bzw. zwei Punkte hinter dem SSV platziert lagen. Mit einem 0:0 gegen Fürth stieg Ulm knapp auf und wurde das fünfte Team in sechs Spielzeiten, dem der Durchmarsch in die Bundesliga glückte. Auch Ulm gelang der Sprung ins Oberhaus zum ersten Mal.

Abstiegskampf

Zum ersten Mal kamen alle vier Absteiger aus einem Bundesland (Nordrhein-Westfalen). Sämtliche Teams standen bis auf wenige Ausnahmen bereits nach dem ersten Saisondrittel in der Abstiegszone und konnten sich fortan nicht mehr befreien. Fortuna Düsseldorf stieg am 31., SG Wattenscheid am 32. und der KFC Uerdingen am 33. Spieltag ab. Am selben Spieltag folgte auch der FC Gütersloh, der sich mit Energie Cottbus das engste Rennen um den Klassenverbleib lieferte. Da die Cottbusser das direkte Duell am 30. Spieltag mit 5:1 gewannen und auch die letzten drei Spiele erfolgreich gestalteten, blieben die Lausitzer in der Liga.

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
01. Arminia Bielefeld (A) 34 20 7 7 62:32 +30 67
02. SpVgg Unterhaching 34 19 6 9 47:30 +17 63
03. SSV Ulm 1846 (N) 34 15 13 6 63:51 +12 58
04. Hannover 96 (N) 34 16 9 9 52:36 +16 57
05. Karlsruher SC (A) 34 17 5 12 54:43 +11 56
06. Tennis Borussia Berlin (N) 34 15 9 10 47:39 +08 54
07. 1. FSV Mainz 05 34 14 8 12 48:44 +04 50
08. SpVgg Greuther Fürth 34 13 10 11 40:31 +09 49
09. FC St. Pauli 34 12 9 13 49:46 +03 45
10. 1. FC Köln (A) 34 12 9 13 46:53 07 45
11. Energie Cottbus 34 10 11 13 48:42 +06 41
12. Rot-Weiß Oberhausen (N) 34 9 14 11 40:47 07 41
13. Stuttgarter Kickers 34 11 8 15 38:53 −15 41
14. SC Fortuna Köln 34 9 13 12 49:55 06 40
15. FC Gütersloh 34 10 7 17 39:58 −19 37
16. KFC Uerdingen 05 34 7 10 17 34:57 −23 31
17. SG Wattenscheid 09 34 7 9 18 31:46 −15 30
18. Fortuna Düsseldorf 34 5 13 16 35:59 −24 28
Legende
Aufsteiger in die Bundesliga
Absteiger in die Regionalliga
(A) Absteiger aus der Bundesliga
(N) Aufsteiger aus der Regionalliga

Kreuztabelle

Pl. 1998/99
1. Arminia Bielefeld   2:0 5:0 0:1 0:1 3:1 1:0 2:1 0:0 0:0 2:0 2:0 1:2 2:1 3:0 1:0 1:0 2:0
2. SpVgg Unterhaching 0:2   2:0 3:1 1:1 3:1 1:0 4:1 2:1 2:0 1:0 0:0 2:0 3:0 2:0 2:0 1:0 1:0
3. SSV Ulm 1846 6:2 3:1   1:1 1:5 2:0 4:2 0:0 4:1 2:2 2:2 1:0 3:2 3:3 1:1 2:2 2:0 4:2
4. Hannover 96 2:1 0:1 1:1   1:0 0:0 3:2 1:1 3:0 6:1 2:0 1:1 2:1 3:3 4:1 3:1 2:1 0:2
5. Karlsruher SC 1:1 1:0 1:2 1:0   0:0 0:1 1:0 3:0 3:1 3:2 3:1 6:0 4:2 2:3 0:1 2:1 3:1
6. Tennis Borussia Berlin 1:1 1:1 0:2 3:1 3:2   3:0 2:1 0:2 1:1 1:0 2:2 0:2 3:2 2:0 3:1 1:0 1:1
7. 1. FSV Mainz 05 3:1 1:0 1:1 1:0 4:1 0:3   3:0 3:0 2:1 0:0 0:0 2:2 1:1 1:0 3:0 2:0 0:0
8. SpVgg Greuther Fürth 2:0 0:0 2:0 0:1 1:2 1:2 3:1   1:0 0:1 0:0 1:1 1:0 4:0 3:2 0:0 2:1 1:0
9. FC St. Pauli 1:2 1:1 0:1 0:2 1:0 1:0 2:1 0:2   0:0 1:1 1:1 6:2 0:0 1:0 2:3 1:0 5:0
10. 1. FC Köln 3:5 0:1 1:1 0:2 4:1 1:0 2:1 1:0 1:4   2:2 2:1 0:1 0:3 1:1 4:0 2:1 1:0
11. Energie Cottbus 0:2 4:2 3:0 1:0 4:0 2:2 2:2 1:1 0:3 2:3   0:2 2:0 2:0 5:1 5:0 2:0 0:1
12. Rot-Weiß Oberhausen 1:5 0:2 2:2 1:1 2:0 0:2 2:1 0:2 3:2 0:4 3:1   1:1 0:0 3:0 0:0 1:0 1:3
13. Stuttgarter Kickers 2:2 1:0 1:2 2:2 2:2 1:0 1:3 2:2 1:3 2:0 1:0 2:0   2:2 2:1 0:1 0:2 1:0
14. Fortuna Köln 1:1 0:2 2:2 3:0 0:1 1:3 2:0 1:4 1:1 4:2 3:0 0:0 2:1   3:2 1:1 1:2 2:1
15. FC Gütersloh 0:2 1:1 1:1 2:1 2:0 1:0 6:1 1:0 1:4 0:1 1:1 0:3 1:0 2:1   2:0 2:1 2:2
16. KFC Uerdingen 05 0:4 3:0 2:1 0:1 1:3 2:3 1:2 0:2 1:1 2:2 0:0 2:2 0:1 1:2 2:0   0:0 4:1
17. SG Wattenscheid 09 0:2 4:2 0:3 0:3 0:0 0:1 1:1 1:1 4:2 1:1 1:1 2:4 2:0 0:0 1:1 2:1   2:0
18. Fortuna Düsseldorf 2:2 1:3 1:3 1:1 0:1 2:2 0:3 0:0 2:2 2:1 0:3 2:2 0:0 2:2 3:1 2:2 1:1  

Torschützenliste

Bester Torjäger der Saison war Bruno Labbadia von Arminia Bielefeld mit 28 Toren.

Spieler Verein Tore
1 DeutschlandBruno LabbadiaArminia Bielefeld28
2 DeutschlandRainer KriegKarlsruher SC19
3 DeutschlandArie van LentSpVgg Greuther Fürth16
4 Jugoslawien Bundesrepublik 1992Dragan TrkuljaSSV Ulm 184614
DeutschlandAchim WeberSC Rot-Weiß Oberhausen14
6 DeutschlandThomas BrdaricSC Fortuna Köln13
7 AustralienDavid ZdrilicSSV Ulm 184612
8 DeutschlandGustav Policella1. FSV Mainz 0511
AlbanienIgli TareFortuna Düsseldorf11
10 PolenJanusz GóraSSV Ulm 184610
DeutschlandSteffen HeidrichEnergie Cottbus10
DeutschlandMarcus MarinFC St. Pauli10
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.