Fußball-Regionalliga Bayern 2012/13

Die Saison 2012/13 der Regionalliga Bayern war die fünfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse und die erste der Regionalliga Bayern in Deutschland. Durch eine Ligenreform gab es in der Saison 2012/13 nicht mehr drei Staffeln einer Regionalliga, sondern fünf gleichrangige Ligen von fünf Verbänden.[1] Daher rührt auch die nun feste Ligazuteilung der Mannschaften je nach Verbandszugehörigkeit. Die Trägerschaft der Ligen ging vom DFB auf die Regional- und Landesverbände über.[2] Die Vereine der Regionalliga erhielten keine Fernsehgelder mehr. Eine ursprünglich geplante Obergrenze von maximal sieben zweiten Mannschaften der DFL-Vereine wurde von den Landesverbänden verworfen.[3] Zweite Mannschaften von Vereinen der 3. Liga dürfen maximal in der fünften Spielklasse (Oberliga) spielen, dritte Mannschaften besitzen generell kein Aufstiegsrecht zur Regionalliga.

Regionalliga Bayern 2012/13
MeisterTSV 1860 München II
DFB-PokalFV Illertissen
Relegation ↑TSV 1860 München II
Relegation ↓FC Augsburg II, SpVgg Bayern Hof
AbsteigerSC Eltersdorf, FC Ismaning, VfL Frohnlach
Mannschaften20
Spiele380
Tore1.102   2,9 pro Spiel)
Zuschauer189.601   638 pro Spiel)
TorschützenkönigAndreas Neumayer
(SV Heimstetten; 24 Tore)
Regionalliga 2011/12
3. Liga 2012/13

Unter der Regionalliga wurde die Bayernliga auf zwei Staffeln erweitert.

Den Meistertitel sicherte sich die zweite Mannschaft des TSV 1860 München mit 80 Punkten und damit sieben Punkten Vorsprung auf die zweite Mannschaft des FC Bayern München. Den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters hatte sich der FV Illertissen mit 38 Punkten gesichert. Durch den Meistertitel qualifizierten sich die Münchener für die Aufstiegsspiele zur 3. Liga, in denen sie in zwei Spielen am Südwest-Vertreter und -Vizemeister SV Elversberg scheiterten. Den Titel des Bayerischen Amateurmeisters für den bestplatzierten Verein, der keine zweite Mannschaft eines Profivereins war, errang der Drittplatzierte FV Illertissen, der sich damit gleichzeitig für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals der Saison 2013/14 qualifizierte.

Die Abstiegsränge belegten der SC Eltersdorf, der FC Ismaning und der VfL Frohnlach. Die zweite Mannschaft des FC Augsburg und die SpVgg Bayern Hof sicherten sich in den Relegationsrunde um den Verbleib in der Regionalliga mit den beiden Vertretern der Bayernliga nachträglich den Klassenerhalt.

Aus der Bayernliga stiegen der 1. FC Schweinfurt 05 als Meister der Staffel Nord und der SV Schalding-Heining als Meister der Staffel Süd auf. In der Relegationsrunde waren der TSV Großbardorf und der BC Aichach an den Regionalligisten gescheitert.

Teilnehmer

Spielorte der Regionalliga Bayern 2012/13

Die Regionalliga Bayern mit 20 Teams setzt sich folgendermaßen zusammen:

  • den verbleibenden sechs Teams aus der Regionalliga aus dem Gebiet des Bayerischen Fußball-Verbandes: SpVgg Greuther Fürth II, FC Ingolstadt 04 II, 1. FC Nürnberg II, TSV 1860 München II, FC Bayern München II, FC Memmingen
  • den neun bestplatzierten Bewerbern aus der Bayernliga 2011/12: TSV 1860 Rosenheim, SpVgg Bayern Hof, SC Eltersdorf, TSV Buchbach, TSV Rain a. Lech, SV Seligenporten, VfL Frohnlach, FC Eintracht Bamberg, FC Ismaning
  • den Gewinnern der Relegation, an denen Vereine, die in der Bayernliga Platz 10 bis 15 oder Platz 1 bis 2 in der Landesliga belegten teilnahmen: SV Heimstetten, Würzburger Kickers, FC Augsburg II
  • Vereine, die im Freistaat Bayern beheimatet sind, anderen Verbänden angehörten und in ihrer Oberliga mindestens Rang 9 erreichten: FV Illertissen (Baden-Württemberg), Viktoria Aschaffenburg (Hessen)

Auf- und Abstiegsregelung

  • Aufstieg in die 3. Liga
Für den Aufstieg in die 3. Liga ist der Meister für die Teilnahme an den Aufstiegsspielen sportlich qualifiziert. Falls der Meister auf die Teilnahme an der Aufstiegsrunde verzichtet, muss ein eventueller Nachrücker mindestens den vierten Tabellenplatz belegt haben, um die sportliche Qualifikation zu erfüllen.
  • direkter Abstieg aus der Regionalliga Bayern
Am Ende der Saison steigen die drei letztplatzierten Vereine aus der Regionalliga Bayern ab.
  • direkter Aufstieg in die Regionalliga Bayern
Am Ende der Saison steigen die Meister der beiden Staffeln Nord und Süd der Bayernliga in die Regionalliga Bayern auf.
  • Qualifikationsrunde um den Verbleib/Aufstieg in die Regionalliga Bayern
Der 16. und der 17. der Regionalliga Bayern spielen in einer Qualifikationsrunde in Play-offs mit den beiden Zweiten der Bayernliga-Staffeln zwei Vereine aus, die in der Saison 2013/14 in der Regionalliga Bayern spielen werden.
Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle

Rang Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
01.TSV 1860 München II 38255869:35+3480
02.FC Bayern München II 382110771:31+4073
03.FV Illertissen (N BW) 38219874:44+3072
04.1. FC Nürnberg II 381981164:40+2465
05.SV Heimstetten (N) 381613961:53+0861
06.TSV Buchbach (N) 381861473:57+1660
07.TSV 1860 Rosenheim (N) 381771443:440158
08.FC Ingolstadt 04 II 3815101369:57+1255
09.FC Memmingen 3815101345:39+0655
10.Würzburger Kickers (N LL) 3814101463:76−1352
11.TSV Rain a. Lech (N) 381471751:590849
12.SpVgg Greuther Fürth II 381391649:560748
13.FC Eintracht Bamberg (N) 3812111548:64−1647
14.SV Seligenporten (N) 381432153:72−1945
15.Viktoria Aschaffenburg (N H) 381262045:71−2642
16.FC Augsburg II (N LL) 381181957:660941
17.SpVgg Bayern Hof (N) 3810101839:56−1740
18.SC Eltersdorf (N) 381091950:70−2039
19.FC Ismaning (N) 388121838:48−1036
20.VfL Frohnlach (N) 388111940:64−2435
Legende
Teilnehmer an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga
Teilnehmer am DFB-Pokal 2013/14
Teilnehmer an den Relegationsspielen um den Verbleib in der Regionalliga Bayern
Absteiger in die Bayernliga
(N) Aufsteiger aus der Bayernliga
(N BW) Aufsteiger aus der Oberliga Baden-Württemberg
(N H) Aufsteiger aus der Hessenliga
(N LL) Aufsteiger aus der Landesliga Bayern

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2012/13
SpVgg Greuther Fürth II 1:01:20:10:31:20:12:22:52:11:10:01:01:33:00:14:10:33:11:0
FC Ingolstadt 04 II3:0 2:20:11:32:10:11:33:04:21:13:03:14:12:21:33:12:22:23:0
1. FC Nürnberg II0:24:2 0:11:30:11:02:03:11:02:00:13:02:00:04:22:11:26:02:0
TSV 1860 München II1:12:23:2 0:21:01:03:03:03:13:06:10:20:22:12:11:01:26:20:0
FC Bayern München II1:01:01:00:1 1:22:31:03:03:22:01:10:12:02:02:14:02:26:11:1
FC Memmingen0:22:41:11:10:0 0:01:00:00:22:02:02:25:12:01:21:03:01:32:1
TSV 1860 Rosenheim1:12:02:01:31:10:2 1:04:00:11:00:11:00:01:01:04:03:21:22:0
SpVgg Bayern Hof1:11:22:31:40:01:11:1 1:11:10:22:12:13:12:10:10:00:10:23:2
SC Eltersdorf1:30:11:20:13:11:21:15:2 1:12:24:12:02:00:02:52:32:71:34:1
TSV Buchbach3:11:22:00:31:12:12:02:15:1 5:24:02:04:11:13:41:00:23:34:0
TSV Rain a. Lech2:02:13:11:20:22:04:11:31:03:2 3:21:10:02:02:34:01:02:03:1
SV Seligenporten1:21:20:02:10:32:12:03:23:10:23:0 0:23:20:21:45:01:34:10:3
VfL Frohnlach0:01:11:41:20:30:13:13:01:00:20:01:3 2:22:21:11:41:12:42:2
FC Eintracht Bamberg3:11:11:15:30:01:11:21:00:00:43:12:12:1 3:00:01:01:32:22:3
FC Ismaning1:30:20:21:01:30:03:00:10:00:05:13:11:20:1 0:10:20:02:01:2
FV Illertissen1:12:21:11:13:21:03:00:10:14:11:13:03:03:11:1 3:14:13:23:0
SV Viktoria Aschaffenburg3:02:20:31:30:50:20:12:01:04:22:03:10:24:01:14:1 1:10:32:1
SV Heimstetten2:55:42:21:01:11:01:40:12:33:22:00:32:10:01:10:01:1 1:01:1
Würzburger Kickers2:22:11:10:22:13:11:11:11:24:03:23:21:10:20:51:31:11:1 4:2
FC Augsburg II3:11:00:30:12:21:15:01:11:11:22:11:35:15:22:32:15:00:20:1

Torschützenliste

Pl.Nat.SpielerVereinTore
1DeutschlandAndreas NeumayerSV Heimstetten24
2DeutschlandBernd Rosinger 1SV Seligenporten (16)22
1. FC Nürnberg II (6)
DeutschlandMarkus ZiereisTSV 1860 München II
4DeutschlandKarl-Heinz LappeFC Ingolstadt 04 II21
5DeutschlandStefan Lex 2TSV Buchbach (16)17
SpVgg Greuther Fürth II (1)
6DeutschlandChristopher BieberWürzburger Kickers16
DeutschlandStefan MüllerFC Ingolstadt 04 II
8DeutschlandMarius DuhnkeFC Bayern München II15
DeutschlandMarc HämmerleFV Illertissen
DeutschlandDaniel SchäfflerSpVgg Bayern Hof
Quelle: kicker.de[4]
1 Bernd Rosinger wechselte in der Winterpause vom SV Seligenporten zur zweiten Mannschaft des 1. FC Nürnberg.[5]
2 Stefan Lex wechselte in der Winterpause vom TSV Buchbach zur zweiten Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth.[6]

Stadien

Haupttribüne der Memminger Arena
NameStadtVereinKapazität
Grundig StadionNürnberg1. FC Nürnberg II50.000
RosenaustadionAugsburgFC Augsburg II 328.000
Stadion Grüne AuHofSpVgg Bayern Hof20.000
Trolli ArenaFürthSpVgg Greuther Fürth II 418.200
Stadion am DallenbergWürzburgWürzburger Kickers14.500
ESV-StadionIngolstadtFC Ingolstadt 04 II11.418
Stadion am SchönbuschAschaffenburgViktoria Aschaffenburg08.000
JahnstadionRosenheimTSV 1860 Rosenheim06.000
Fuchs-Park-StadionBambergFC Eintracht Bamberg05.200
Memminger ArenaMemmingenFC Memmingen05.100
M.A.R. ArenaPyrbaum-SeligenportenSV Seligenporten05.000
Willi-Schillig-StadionEbersdorf-FrohnlachVfL Frohnlach05.000
Georg-Weber-StadionRainTSV Rain a. Lech03.400
Vöhlin-StadionIllertissenFV Illertissen03.000
Sportpark HeimstettenKirchheim bei MünchenSV Heimstetten02.800
FC Bayern München II 5
Stadion an der LindenstraßeIsmaningFC Ismaning02.625
TSV 1860 München II 5 6
SMR-ArenaBuchbachTSV Buchbach02.500
Sportanlage LangenauErlangen-EltersdorfSC Eltersdorf02.500
3 Die zweite Mannschaft des FC Augsburg nutzte die Bezirkssportanlage Paul Renz am Saisonbeginn als Ausweichspielstätte.
4 Die zweite Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth nutzte die Sportanlage Langenau am Saisonbeginn als Ausweichspielstätte.
5 Die zweiten Mannschaften des FC Bayern München und des TSV 1860 München weichen bei Risikospielen in den Sportpark Unterhaching aus.
6 Die zweite Mannschaft des TSV 1860 München nutzt in der Rückrunde für einige Spiele das Sportzentrum Vaterstetten und das Trainingsgelände an der Grünwalder Straße als Ausweichspielstätte.

Einzelnachweise

  1. Regelungen zur Spielklassen-Reform verabschiedet. Deutscher Fußball-Bund, 29. April 2011, abgerufen am 25. August 2015.
  2. Statut für die Regionalliga West (RLSt). (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband, 27. Juli 2012, archiviert vom Original am 3. Februar 2013; abgerufen am 27. Januar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wflv.de
  3. Welling sieht Benachteiligung. Regionalliga-Reform: Keine Obergrenze für Reserven. Kicker-Sportmagazin, 31. Januar 2012, abgerufen am 27. Januar 2013.
  4. Torjäger. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 24. Mai 2013.
  5. Rosinger geht zum Club. Seligenporten: Offensivkraft gesucht. Kicker-Sportmagazin, 8. Januar 2013, abgerufen am 27. Januar 2013.
  6. Greuther Fürth verpflichtet Stefan Lex. (Nicht mehr online verfügbar.) Bayerischer Fußball-Verband, 31. Januar 2013, ehemals im Original; abgerufen am 4. Februar 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bfv.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.