Fußball-Bundesliga 1970/71

Erster in der Saison 1970/71 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde Borussia Mönchengladbach.

Bundesliga 1970/71
MeisterBorussia Mönchengladbach
Europapokal der
Landesmeister
Borussia Mönchengladbach
UEFA-PokalHertha BSC
Eintracht Braunschweig
Hamburger SV
1. FC Köln
PokalsiegerFC Bayern München
Europapokal der
Pokalsieger
FC Bayern München
AbsteigerKickers Offenbach
Rot-Weiss Essen
Mannschaften18
Spiele306
Tore926   3,03 pro Spiel)
Zuschauer6.550.000   21.405 pro Spiel)
TorschützenkönigLothar Kobluhn (Rot-Weiß Oberhausen)
Bundesliga 1969/70

Saisonüberblick

Vor dem letzten Spieltag waren Bayern München und Titelverteidiger Borussia Mönchengladbach punktgleich, die Bayern waren in der Tordifferenz um einen Treffer besser. Aber am letzten Spieltag verloren sie 0:2 in Duisburg, während die Gladbacher mit 4:1 in Frankfurt gewannen und somit erneut Deutscher Meister wurden. Dies war die erste erfolgreiche Titelverteidigung in der Geschichte der Bundesliga. Am 27. Spieltag ereignete sich Denkwürdiges: Beim Spiel Mönchengladbach gegen Werder Bremen brach beim Stand von 1:1 der Torpfosten. Da er nicht repariert oder ersetzt werden konnte, wurde das Spiel mit 2:0 für Bremen gewertet.

Vize-Meister Bayern München gewann den DFB-Pokal. Für den UEFA-Pokal konnten sich auf Platz 3 bis 5 Hertha BSC, Eintracht Braunschweig und der Hamburger SV qualifizieren, sowie der Vize-Pokalsieger 1. FC Köln anstelle von Pokalsieger Bayern München.

Torschützenkönig wurde überraschend Lothar Kobluhn von Rot-Weiß Oberhausen mit 24 Toren.

Bestechungsskandal

In die Saison 1970/71 fiel der Bundesliga-Skandal, bei dem die abstiegsbedrohten Vereine Arminia Bielefeld und Rot-Weiß Oberhausen Geld an Spieler anderer Vereine bezahlten, damit diese bestimmte Spielergebnisse erzielten. Der Skandal wurde durch den Vereinspräsidenten der abgestiegenen Offenbacher, Horst-Gregorio Canellas, am 6. Juni 1971 bei der Feier seines 50. Geburtstages aufgedeckt. Als Folge des Skandals wurde Arminia Bielefeld in der nachfolgenden Saison die Lizenz entzogen und mehrere Spieler, Trainer und Offizielle wurden zum Teil lebenslang gesperrt.

Abschlusstabelle

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Borussia Mönchengladbach (M) 34 20 10 4 077:350 +42 50:18
2. FC Bayern München 34 19 10 5 074:360 +38 48:20
3. Hertha BSC 34 16 9 9 061:430 +18 41:27
4. Eintracht Braunschweig 34 16 7 11 052:400 +12 39:29
5. Hamburger SV 34 13 11 10 054:630 −9 37:31
6. FC Schalke 04 34 15 6 13 044:400 +4 36:32
7. MSV Duisburg 34 12 11 11 043:470 −4 35:33
8. 1. FC Kaiserslautern 34 15 4 15 054:570 −3 34:34
9. Hannover 96 34 12 9 13 053:490 +4 33:35
10. Werder Bremen 34 11 11 12 041:400 +1 33:35
11. 1. FC Köln 34 11 11 12 046:560 −10 33:35
12. VfB Stuttgart 34 11 8 15 049:490 ±0 30:38
13. Borussia Dortmund 34 10 9 15 054:600 −6 29:39
14. Arminia Bielefeld (N) 34 12 5 17 034:530 −19 29:39
15. Eintracht Frankfurt 34 11 6 17 039:560 −17 28:40
16. Rot-Weiß Oberhausen 34 9 9 16 054:690 −15 27:41
17. Kickers Offenbach (N) (P) 34 9 9 16 049:650 −16 27:41
18. Rot-Weiss Essen 34 7 9 18 048:680 −20 23:45
  • Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1971/72: Borussia Mönchengladbach
  • DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1971/72: FC Bayern München
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1971/72: Hertha BSC, Eintracht Braunschweig, Hamburger SV, 1. FC Köln (Pokalfinalist)
  • Abstieg in die Regionalliga West 1971/72: Rot-Weiss Essen
  • Abstieg in die Regionalliga Süd 1971/72: Kickers Offenbach
  • (M)Deutscher Meister 1969/70
    (P)DFB-Pokal-Sieger 1969/70
    (N)Aufsteiger aus der Regionalliga 1969/70

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1970/1971
    01.Borussia Mönchengladbach3:14:03:13:02:01:05:00:00:211:14:13:20:25:06:02:04:3
    02.FC Bayern München2:21:04:16:23:02:13:14:12:17:01:01:12:02:14:20:02:2
    03.Hertha BSC4:23:31:02:02:13:15:30:03:13:22:05:20:16:23:13:11:1
    04.Eintracht Braunschweig1:11:12:14:13:35:02:00:41:03:14:03:03:22:01:13:01:0
    05.Hamburger SV2:21:50:02:11:22:05:21:01:12:01:02:13:23:00:03:22:1
    06.FC Schalke 040:01:30:11:03:11:02:03:00:02:22:10:00:14:12:01:24:1
    07.MSV Duisburg1:12:01:00:02:21:01:13:23:10:01:04:34:13:12:22:21:0
    08.1. FC Kaiserslautern0:12:12:00:12:02:03:02:12:10:00:51:03:02:04:14:05:2
    09.Hannover 961:12:21:11:00:33:03:32:10:32:03:04:12:01:21:21:13:1
    10.Werder Bremen1:10:10:02:02:20:10:21:10:01:13:13:14:11:02:03:11:1
    11.1. FC Köln3:20:33:23:13:02:02:11:20:11:12:12:22:00:02:44:23:2
    12.VfB Stuttgart1:11:11:11:13:31:11:02:01:23:01:26:11:02:12:11:05:1
    13.Borussia Dortmund3:40:03:11:11:11:25:10:22:20:10:03:13:03:02:01:17:2
    14.Arminia Bielefeld0:21:01:10:11:10:30:02:13:13:01:01:02:31:02:12:00:0
    15.Eintracht Frankfurt1:40:11:35:20:01:00:03:22:10:21:11:02:01:15:03:03:2
    16.Rot-Weiß Oberhausen0:20:41:11:08:14:10:24:24:33:02:21:20:14:20:02:20:0
    17.Kickers Offenbach1:31:11:00:23:30:12:02:21:52:14:13:33:05:00:23:21:2
    18.Rot-Weiss Essen1:23:10:30:11:31:31:14:02:02:22:01:10:12:12:03:32:3
    1 Das Spiel wurde nach 88 Minuten beim Stand von 1:1 abgebrochen, als ein Torpfosten zerbrach. Das Spiel wurde am grünen Tisch mit 2:0 für die Gastmannschaft Werder Bremen gewertet.[1]

    Torschützenliste

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1Deutschland BundesrepublikLothar KobluhnRot-Weiß Oberhausen24
    2Deutschland BundesrepublikGerd MüllerFC Bayern München22
    Deutschland BundesrepublikKarl-Heinz Vogt1. FC Kaiserslautern22
    4Deutschland BundesrepublikLorenz HorrHertha BSC20
    Deutschland BundesrepublikHerbert LaumenBorussia Mönchengladbach20

    Die Meistermannschaft Borussia Mönchengladbach

    1. Borussia Mönchengladbach

    Schiedsrichter

    NameGeborenLandesverbandSpiele
    Heinz Aldinger7. Jan. 1933Württemberg141
    Diedrich Basedow17. Juli 1930Hamburg60
    Dieter Berner7. Aug. 1938Württemberg50
    Alfons Betz21. Nov. 1928Bayern100
    Ferdinand Biwersi24. Juni 1934Saarland110
    Gerhard Boe21. Apr. 1935Niedersachsen10
    Horst Bonacker18. Mai 1937unbekannt70
    Werner Burgers15. Mai 1934Niederrhein20
    Helmut Conrad10. Mai 1929Saarland10
    Wolfgang Dittmer28. Sep. 1941Südwest40
    Walter Engel15. Mai 1939Saarland30
    Walter Eschweiler20. Sep. 1935Mittelrhein70
    Karl-Heinz Fork13. Juli 1930Westfalen50
    Rudolf Frickel16. Juli 1932Bayern100
    Norbert Fuchs20. Sep. 1935Rheinland60
    Peter Gabor19. Apr. 1940Berlin70
    Philipp Geng4. Mai 1926Südbaden90
    Manfred Hamer15. Apr. 1938Westfalen40
    Dieter Heckeroth4. Juli 1939Hessen71
    Gerd Hennig24. Apr. 1935Niederrhein100
    Horst Herden8. Juli 1928Hamburg100
    Wilfried Hilker14. Aug. 1930Westfalen51
    Hans Hillebrand12. Juni 1935Niederrhein60
    Josef Hontheim13. Aug. 1938Rheinland10
    Walter Horstmann28. Aug. 1935Niedersachsen100
    Paul Kindervater24. Jan. 1940Mittelrhein71
    Alfred Köhler18. Jan. 1936unbekannt30
    Günter Linn16. März 1935Rheinland70
    Herbert Lutz1. Mai 1930Bremen50
    Gert Meuser26. Juni 1936Südwest40
    Franz Mühling16. Nov. 1929unbekannt10
    Walter Niemann1. Jan. 1933Hamburg10
    Klaus Ohmsen16. Okt. 1935Hamburg70
    Jürgen Ortmanns11. Jan. 1940unbekannt10
    Alfred Ott19. Juni 1934Rheinland40
    Erich Pfleiderer18. Dez. 1929Baden10
    Karl-Heinz Picker26. Sep. 1928Hamburg30
    Heinz Quindeau28. Aug. 1933Südwest40
    Jan Redelfs20. Aug. 1935Niedersachsen90
    Ewald Regely17. März 1934Berlin60
    Karl Riegg15. Nov. 1929Bayern90
    Elmar Schäfer20. Juli 1940Hamburg50
    Rudolf Schröck2. Dez. 1933unbekannt120
    Gerhard Schulenburg11. Okt. 1926Niedersachsen70
    Jürgen Schumann2. Mai 1940Rheinland10
    Fritz Seiler14. Aug. 1927Württemberg80
    Heinz Siebert2. Aug. 1925Baden20
    Gerd Siepe27. Juli 1929Mittelrhein50
    Kurt Tschenscher5. Okt. 1928Baden100
    Hans Voß10. Aug. 1928Westfalen30
    Franz Wengenmayer14. März 1926Bayern101
    Hans-Joachim Weyland29. Sep. 1929Niederrhein50
    Manfred Wichmann2. Okt. 1937Westfalen10
    Dieter Wohlfarth11. Jan. 1939Hessen20
    Ulrich Wolf19. Jan. 1925unbekannt20
    Gesamt:3065
    Quelle: weltfussball.de[2]

    Literatur

    Einzelnachweise

    1. „Chronik der Spielabbrüche: Nebel, Regen und ein kaputter Pfosten“, Spiegel Online, 12. April 2008 (besucht am 12. April 2008).
    2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 3. November 2015.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.