2. Fußball-Bundesliga 2008/09

Die 2. Bundesliga 2008/09 war die 35. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 15. August 2008 und endete am 24. Mai 2009 mit dem 34. Spieltag. Gleichzeitig startete auch die Bundesliga in die Spielzeit 2008/09. Der SC Freiburg wurde als Meister der 2. Bundesliga erstmals mit einer eigenen Trophäe geehrt.[1]

2. Bundesliga 2008/09
MeisterSC Freiburg
AufsteigerSC Freiburg
1. FSV Mainz 05
1. FC Nürnberg
Relegation ↑1. FC Nürnberg (3:0 und 2:0 gegen FC Energie Cottbus)
Relegation ↓VfL Osnabrück (0:1 und 0:1 gegen SC Paderborn 07)
AbsteigerSV Wehen Wiesbaden
FC Ingolstadt 04
VfL Osnabrück
Mannschaften18
Spiele306 + 4 Relegationsspiele
Tore852   2,78 pro Spiel)
Zuschauer4.814.737   15.734 pro Spiel)
TorschützenkönigMarek Mintál (1. FC Nürnberg), Benjamin Auer (Alemannia Aachen), Cédric Makiadi (MSV Duisburg)
2. Bundesliga 2007/08
Bundesliga 2008/09

Bereits drei Wochen zuvor wurde der Premierenspieltag der neuen 3. Liga ausgetragen, mit deren Einführung es auch erstmals seit 13 Jahren zu einer wesentlichen Veränderung des Modus der 2. Bundesliga kam. So fanden zum Saisonende wie bereits zwischen 1982 und 1991 Relegationsspiele zwischen dem Tabellensechzehnten der Bundesliga und dem Tabellendritten der 2. Bundesliga statt, deren Sieger in der Spielzeit 2009/10 für die Bundesliga spielberechtigt war.

Eine analoge Auf- und Abstiegsregelung wurde auch beim Übergang zwischen der 2. Bundesliga und der 3. Liga angewandt, wodurch es erstmals seit der Saison 1994/95 wieder weniger als vier Absteiger aus der 2. Bundesliga gab. Diese Vereinbarung war Grundbedingung für die Zustimmung der Vertreter der 2. Bundesliga in der Mitgliederversammlung der DFL zum neuen Modus, da zwar ein sicherer Aufstiegsplatz in die Eliteklasse wegfiel, andererseits durch nur noch zwei bis drei Absteiger eine größere Planungssicherheit für die Klubs der 2. Bundesliga herrschte.[2]

Meister der 2. Bundesliga wurde der SC Freiburg, der sich bereits nach dem 31. Spieltag den Aufstieg in die Bundesliga sicherte. Am selben Spieltag stand auch der SV Wehen Wiesbaden als erster Absteiger fest, am 32. Spieltag verspielte der FC Ingolstadt 04 die letzte Chance auf den Klassenerhalt. Zusammen mit Freiburg sicherte sich der 1. FSV Mainz 05 den Aufstieg. In den Relegationsspielen besiegte der 1. FC Nürnberg als Dritter der 2. Bundesliga Energie Cottbus, den 16. der Bundesliga. Außerdem unterlag der VfL Osnabrück als Tabellensechzehnter dem Dritten der 3. Liga, SC Paderborn 07.

Teilnehmende Vereine im Überblick

Statistiken

Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
01. SC Freiburg 34 21 05 08 60:36 +24 68
02. 1. FSV Mainz 05 34 18 09 07 62:37 +25 63
03. 1. FC Nürnberg (A) 34 16 12 06 51:29 +22 60
04. Alemannia Aachen 34 16 08 10 58:38 +20 56
05. SpVgg Greuther Fürth 34 16 08 10 60:46 +14 56
06. MSV Duisburg (A) 34 14 13 07 56:36 +20 55
07. 1. FC Kaiserslautern 34 15 07 12 53:48 +05 52
08. FC St. Pauli 34 14 06 14 52:59 07 48
09. Rot-Weiß Oberhausen (N) 34 11 09 14 35:54 −19 42
10. Rot Weiss Ahlen (N) 34 11 08 15 38:57 −19 41
11. FC Augsburg 34 10 10 14 43:46 03 40
12. TSV 1860 München 34 09 12 13 44:46 02 39
13. Hansa Rostock (A) 34 08 14 12 52:53 01 38
14. TuS Koblenz 1 34 11 08 15 47:57 −10 38
15. FSV Frankfurt (N) 34 09 11 14 34:47 −13 38
16. VfL Osnabrück 34 08 12 14 41:60 −19 36
17. FC Ingolstadt 04 (N) 34 07 10 17 38:54 −16 31
18. SV Wehen Wiesbaden 34 05 12 17 28:49 −21 27
  • Aufsteiger in die Bundesliga 2009/10
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur Bundesliga 2009/10
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur 3. Liga 2009/10
  • Absteiger in die 3. Liga 2009/10
  • (A)Absteiger aus der Bundesliga 2007/08
    (N)Aufsteiger aus der Regionalliga 2007/08
    1 Der TuS Koblenz wurden vor Saisonbeginn drei Punkte abgezogen.[3]

    Relegation

    Der 1. FC Nürnberg erreichte den dritten Platz in der Saison 2008/09 und trat am 28. und 31. Mai 2009 gegen den 16. der Bundesliga, Energie Cottbus, an.

    Aufstieg

    Erstligist Gesamt Zweitligist Hinspiel Rückspiel
    Energie Cottbus 0:5 1. FC Nürnberg 0:3 0:2
    Hinspiel
    Paarung Energie Cottbus1. FC Nürnberg
    Ergebnis 0:3 (0:1)
    Datum 28. Mai 2009, Zuschauer, Schiedsrichter:
    Stadion Stadion der Freundschaft, Cottbus
    Zuschauer 22.528 (ausverkauft)
    Schiedsrichter Florian Meyer
    Tore 0:1 Boakye (13.)
    0:2 Eigler (56.)
    0:3 Boakye (89.)
    Energie Cottbus Gerhard TremmelDaniel Ziebig, Çağdaş Atan, Ivan Radeljić, Stanislaw Angelow (76. Marco Kurth) – Timo Rost, Mariusz Kukiełka (61. Savo Pavićević), Ervin Skela, Jiayi Shao, Stiven RivićEmil Jula (36. Ivica Iliev)
    Cheftrainer: Bojan Prašnikar
    1. FC Nürnberg Raphael SchäferDennis Diekmeier, Stefan Reinartz, Javier Pinola, Pascal BielerJawhar Mnari, Peer Kluge (76. Mike Frantz), Marek MintálDaniel Gygax (71. Juri Judt), Christian Eigler (86. Dario Vidosic), Isaac Boakye
    Cheftrainer: Michael Oenning
    Rückspiel
    Paarung 1. FC NürnbergEnergie Cottbus
    Ergebnis 2:0 (2:0)
    Datum 31. Mai 2009
    Stadion easyCredit Stadion, Nürnberg
    Zuschauer 46.780
    Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer
    Tore 1:0 Eigler (29.)
    2:0 Mintál (37.)
    1. FC Nürnberg Raphael Schäfer (87. Daniel Klewer) – Dennis Diekmeier, Stefan Reinartz, Javier Pinola, Pascal Bieler – Jawhar Mnari, Peer Kluge, Daniel Gygax (63. Mike Frantz) – Marek Mintál (73. Marcel Risse), Christian Eigler, Isaac Boakye
    Cheftrainer: Michael Oenning
    Energie Cottbus Gerhard Tremmel – Mario Cvitanović, Çağdaş Atan, Ivan Radeljić (46. Ovidiu Burcă), Savo Pavićević (84. Vragel da Silva) – Timo Rost, Marco Kurth, Ervin Skela, Jiayi Shao (62. Dennis Sørensen), Stiven Rivić – Nils Petersen
    Cheftrainer: Bojan Prašnikar

    Abstieg

    Der VfL Osnabrück erreichte den 16. Platz in der Saison 2008/09 und trat am 29. Mai und 1. Juni 2009 gegen den Drittplatzierten der 3. Liga, den SC Paderborn 07, an.

    DatumHeimErgebnisGastTore
    29. Mai 2009 SC Paderborn 07 1:0 (0:0)VfL Osnabrück1:0 Löning (78.)
    1. Juni 2009VfL Osnabrück0:1 (0:0) SC Paderborn 07 0:1 Löning (63.)

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2008/09
    01.SC Freiburg 0:10:12:10:02:04:32:02:11:11:02:11:01:14:14:13:25:0
    02.1. FSV Mainz 051:2 2:01:40:10:03:32:24:00:01:12:23:12:02:14:20:35:0
    03.1. FC Nürnberg2:00:0 2:22:10:13:02:02:14:02:12:14:02:00:02:01:01:0
    04.Alemannia Aachen1:02:06:2 1:01:21:01:32:20:24:02:03:32:02:03:11:02:1
    05.SpVgg Greuther Fürth1:10:21:11:1 4:30:15:23:13:02:11:00:14:30:04:26:11:1
    06.MSV Duisburg2:00:12:23:22:0 0:01:21:10:12:04:12:22:30:04:16:12:1
    07.1. FC Kaiserslautern2:01:12:11:11:23:5 4:11:14:11:00:06:02:12:12:02:01:0
    08.FC St. Pauli1:22:01:03:20:32:22:0 4:12:21:11:03:23:22:02:21:02:0
    09.Rot-Weiß Oberhausen1:02:10:31:10:40:32:13:2 1:32:11:11:00:02:00:02:10:1
    10.Rot Weiss Ahlen0:30:21:10:22:40:20:11:01:3 2:12:12:21:12:11:23:01:0
    11.FC Augsburg1:30:20:03:11:11:11:03:21:23:0 3:02:00:22:23:021:11:1
    12.TSV 1860 München0:21:21:11:13:12:01:15:10:12:10:1 3:31:01:11:11:13:3
    13.Hansa Rostock1:32:20:01:01:20:15:13:03:10:03:30:1 9:02:02:21:11:0
    14.TuS Koblenz2:50:31:10:23:01:15:02:13:04:12:13:21:1 1:33:00:10:0
    15.FSV Frankfurt1:21:42:10:31:10:01:01:03:14:02:10:30:00:0 1:01:12:1
    16.VfL Osnabrück2:21:31:12:15:11:10:22:22:12:21:10:20:01:03:2 1:01:1
    17.FC Ingolstadt 044:03:40:30:03:20:01:30:10:00:21:22:34:24:01:12:1 0:0
    18.SV Wehen Wiesbaden0:10:22:21:00:11:14:23:10:01:31:20:01:11:33:10:10:0
    2 Thomas Cichon gestand im Nachhinein die Wettmanipualtion an diesem Spiel.[4]

    Torschützenliste

    Benjamin Auer
    Cédric Makiadi
    Marek Mintál
    Pl.[5] Nat. Spieler Verein Tore
    1 Deutschland Benjamin AuerAlemannia Aachen16
    Kongo Demokratische Republik Cédric MakiadiMSV Duisburg16
    Slowakei Marek Mintál1. FC Nürnberg16
    4 Tunesien Sami AllaguiSpVgg Greuther Fürth15
    Deutschland Benjamin LauthTSV 1860 München15
    6 Burkina Faso Aristide Bancé1. FSV Mainz 0514
    Slowakei Erik Jendrišek1. FC Kaiserslautern14
    Kamerun Dorge KouemahaMSV Duisburg14
    Deutschland Michael ThurkFC Augsburg14
    10 Kamerun Mohamadou IdrissouSC Freiburg13
    Deutschland Lars ToborgRot Weiss Ahlen13

    Spielstätten

    Stadion
    (Sponsorenname)
    Verein Kapazität
    easyCredit-Stadion1. FC Nürnberg47.500
    Ostseestadion
    (DKB-Arena)
    Hansa Rostock29.000
    MSV-ArenaMSV Duisburg31.500
    Bruchwegstadion1. FSV Mainz 0520.300
    Dreisamstadion
    (Badenova-Stadion)
    SC Freiburg25.000
    Playmobil-StadionSpVgg Greuther Fürth15.500
    TivoliAlemannia Aachen21.300
    Brita-ArenaSV Wehen Wiesbaden12.066
    Millerntor-StadionFC St. Paulica. 22.000 (wegen laufenden Stadionumbaus)
    Stadion
    (Sponsorenname)
    Verein Kapazität
    Stadion OberwerthTuS Koblenz15.000
    Allianz ArenaTSV 1860 München69.901
    Bremer Brücke
    (Osnatel-Arena)
    VfL Osnabrück16.250
    Fritz-Walter-Stadion1. FC Kaiserslautern48.500
    RosenaustadionFC Augsburg28.000
    WersestadionRot Weiss Ahlen11.500
    Stadion NiederrheinRot-Weiß Oberhausen21.318
    Commerzbank-ArenaFSV Frankfurt52.300
    Tuja-StadionFC Ingolstadt 0411.418

    Einzelnachweise

    1. dfb.de: DFL ehrt Meister der 2. Bundesliga künftig mit eigenem Pokal (Memento vom 1. Juni 2009 im Internet Archive) DFL ehrt Meister der 2. Bundesliga künftig mit eigenem Pokal.
    2. tor24.de: Alter Wert neu belebt: Wiederkehr der Relegation.
    3. kicker.de: „Nur sechs Zähler Abzug“, Meldung vom 8. Mai 2008 auf der Website des „kicker“.
    4. reviersport.de: , Meldung vom 28. Mai 2014 auf der Website des „reviersport“.
    5. Torjäger auf dfb.de (Memento vom 3. Juni 2009 im Internet Archive).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.