Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

Der Wettkampf im 50-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 19. August 2016 im Stadtteil Recreio dos Bandeirantes ausgetragen. Achtzig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer80 Athleten aus 39 Ländern
WettkampfortPontal
Wettkampfphase19. August 2016
Siegerzeit3:40:58 h
Medaillengewinner
Slowakei Matej Tóth (SVK)
Australien Jared Tallent (AUS)
Japan Hirooki Arai (JPN)
2012 2020

Olympiasieger wurde der Slowake Matej Tóth, der vor dem Australier Jared Tallent gewann. Bronze ging an den Japaner Hirooki Arai.

Für Deutschland nahmen Carl Dohmann und Hagen Pohle teil. Beide mussten den Wettkampf aufgeben.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Jared Tallent (Australien Australien) 3:36:53 h London 2012
Weltmeister Matej Tóth (Slowakei Slowakei) 3:40:32 h Peking 2015
Europameister Yohann Diniz (Frankreich Frankreich) 3:32:33 h Zürich 2014
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm San Salvador 2015
Südamerika-Meister Ronald Quispe (Bolivien Bolivien) 4:25,02 h Cochabamba 2014
Asienmeister Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm

Letzt. Asienmeist. 50-km-Geh.: Yuki Yamazaki (JPN) 3:41:55 h in Wajima 2008

Nomi 2016
Afrikameister Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm Durban 2016
Ozeanienmeister Adelaide 2016

Bestehende Rekorde

Weltrekord Yohann Diniz (Frankreich Frankreich) 3:32:33 h Zürich, Schweiz 15. August 2014[1]
Olympischer Rekord Jared Tallent (Australien Australien) 3:36:53 h 50-km-Gehen von London, Großbritannien 11. August 2012

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Streckenführung

Der Wettkampf wurde im Stadtteil Recreio dos Bandeirantes im Süden von Rio de Janeiro direkt an der Atlantikküste durchgeführt. Start und Ziel lagen bei der Praça do Pontal auf der Avenida Lúcio Costa. Die Strecke führte zu Beginn in nordöstlicher Richtung bis zur Rua Eduardo Pederneiras und dann nach einer Wende zum Start/Ziel zurück. Die Strecke folgte nun dem Straßenverlauf bis zur Kreuzung mit der Avenida Gilka Machado. Weiter ging es nordwestlich auf der Estrada do Pontal. Auf Höhe der Rua Geraldo Irineo Joifily gab es einen Wendepunkt, von dem aus die Route wieder zurück Richtung Start/Ziel führte. Dieser zwei Kilometer lange Rundkurs war insgesamt 25 Mal zu absolvieren.[2]

Wettkampf

Szene aus dem Wettkampf (v. l. n. r.):
Nunn, Gdula, Bran, Filipović, Isidro, Fedaczyński

19. August 2012, 8:00 Uhr

Favorisiert waren vor allem der slowakische Weltmeister und Vizeeuropameister Matej Tóth, der Olympiasieger von 2012 und Vizeweltmeister Jared Tallent aus Australien sowie der französische Weltrekordhalter und Europameister Yohann Diniz. Die bei den letzten Spielen komplett gedopten russischen Geher waren aufgrund des Ausschlusses von Russland durch die IAAF nicht vertreten.

Zu Beginn ging der Serbe Vladimir Savanović in Führung, wurde aber schon nach einem Kilometer von Diniz gestellt und überholt. Bis Kilometer fünf hatte Diniz einen Vorsprung von 28 Sekunden auf eine neunköpfige Verfolgergruppe, in der sich neben Tallent und Tóth sieben weitere Geher befanden. Bis Kilometer zehn hatte auch der Japaner Hirooki Arai zur Verfolgergruppe aufgeschlossen. Bei Kilometer fünfzehn war der Vorsprung des Franzosen auf 53 Sekunden angewachsen, die Verfolgergruppe bestand nun aus acht Gehern. Die ersten Überrundungen erfolgten. Nach zwanzig Kilometern lag Diniz mit 1:23 min in Front, das nun wieder neunköpfige Verfolgerfeld hatte auf die Hauptgruppe über zwei Minuten Vorsprung.

Nach 25 Kilometern war Diniz Vorsprung auf 1:40 min angewachsen. Der Kanadier Evan Dunfee versuchte es in der Verfolgergruppe nun mit einem Angriff und konnte den Vorsprung des führenden Franzosen bis Kilometer dreißig auf 1:21 min drücken. Dunfee wurde vom Verfolgerfeld wieder eingeholt, setzte sich aber anschließend gleich wieder ab. Diniz ließ nun deutlich nach, sein Vorsprung wurde immer kleiner. Bei Kilometer 33 blieb der Europameister überraschend bei seinem Trainer stehen. Dunfee erreichte den Franzosen als Erster, der sich nun hinter ihm einreihte. Diniz konnte jedoch das Tempo des Kanadiers nicht mithalten und fiel zurück bis in die Verfolgergruppe, die allerdings nicht mehr geschlossen zusammen war. Tóth, Tallent, Arai und der Chinese Wei Yu waren nun gemeinsam mit Diniz die ersten Verfolger des Kanadiers, dessen Vorsprung allerdings nur circa fünfzehn Sekunden betrug. Der Ire Robert Heffernan lag nur wenige Sekunden dahinter. Horacio Nava aus Mexiko hatte schon einen Rückstand von fast eineinhalb Minuten. Bei einem weiteren Halt brach Diniz zusammen, konnte sich aber ein weiteres Mal erholen und den Wettkampf wieder aufnehmen.

Dunfee wurde bei Kilometer 39 eingeholt. Anschließend setzte sich Tallent ein wenig ab. Vier Sekunden hinter ihm folgte Arai. Tóth, Dunfee und Yu lagen sieben Sekunden zurück. Das war der Stand bei Kilometer vierzig. Kurz vor Beginn der letzten Runde schloss Tóth dann zu Tallent auf und zog an ihm vorbei. In der Gruppe dahinter hatte Yu den Anschluss verloren. Arais Vorsprung auf Dunfee wuchs langsam weiter und der Japaner ging als Dritter auf die letzte Runde. Weltmeister Matej Tóth ließ sich nun den Olympiasieg nicht mehr nehmen. Achtzehn Sekunden nach ihm kam Jared Tallent als Silbermedaillengewinner ins Ziel. Hirooki Arai hatte als Dritter nur acht weitere Sekunden Rückstand auf Tallent. Evan Dunfee blieb Vierter vor Yu Wei und Robert Heffernan. Yohan Diniz schaffte es als Achter hinter dem Norweger Håvard Haukenes ins Ziel.

Matej Tóth war der erste slowakische Olympiasieger und Medaillengewinner in dieser Disziplin. Zugleich war er der erste Olympiasieger der Slowakei in der Leichtathletik.

Zwischenzeiten
Marke Zwischenzeit Führende(r) 5-km-Zeit
5 km 22:10 min Yohann Diniz – 28 s vor 9köpfiger Verfolgergruppe 22:10 min
10 km 44:18 min Yohann Diniz – 30 s vor 9köpfiger Verfolgergruppe 22:08 min
15 km 1:05:58 h Diniz – Tóth 53 s zurück – 8köpfige Verfolgergruppe 55 s zurück 21:40 min
20 km 1:27:41 h Diniz – 9köpfige Verfolgergruppe 1:23 min zurück 21:43 min
25 km 1:49:31 h Diniz – 8köpfige Verfolgergruppe 1:40 min zurück 21:50 min
30 km 2:11:29 h Diniz – Dunfee 1:28 min zurück – Tóth 1:30 min zurück – Tallent, Heffernan, Arai, Chocho, Yu 1:33 min zurück – Nava 1:47 min zurück 21:58 min
35 km 2:34:39 h Dunfee – Diniz 8 s zurück – Tóth, Tallent, Arai, Yu 14 s zurück – Heffernan 16 s zurück – Nava 1:22 min zurück 23:10 min
40 km 2:56:54 h Tallent – Arai 4 s zurück / Tóth, Dunfee, Yu 7 s zurück / Heffernan 24 s zurück – Diniz 1:33 min zurück – Nava 3:00 min zurück 22:15 min
45 km 3:18:47 h Tallent – Tóth 22 s zurück / Arai 26 s zurück / Dunfee 41 s zurück – Yu 57 s zurück – Heffernan 1:27 min zurück 21:53 min
50 km 3:40:58 h Matej Tóth 22:11 min

Ergebnis

PlatzNameNationZeit (h)VerwarnungenAnmerkung
1Matej TóthSlowakei Slowakei3:40:58
2Jared TallentAustralien Australien3:41:16
3Hirooki AraiJapan Japan3:41:24Bod
4Evan DunfeeKanada Kanada3:41:38NR
5Yu WeiChina Volksrepublik Volksrepublik China3:43:00
6Robert HeffernanIrland Irland3:43:55
7Håvard HaukenesNorwegen Norwegen3:46:33
8Yohann DinizFrankreich Frankreich3:46:43
9Caio BonfimBrasilien Brasilien3:47:02NR
10Chris EricksonAustralien Australien3:48:40
11Wang ZhendongChina Volksrepublik Volksrepublik China3:48:50
12Quentin RewNeuseeland Neuseeland3:49:32
13Horacio NavaMexiko Mexiko3:50:53Bod
14Takayuki TaniiJapan Japan3:51:00Bod
15Adrian BłockiPolen Polen3:51:31
16Omar ZepedaMexiko Mexiko3:51:35Bod
17Jorge Armando RuizKolumbien Kolumbien3:51:42Knie
18Serhij BudzaUkraine Ukraine3:53:22
19Brendan BoyceIrland Irland3:53:59
20Jesús Ángel GarcíaSpanien Spanien3:54:29
21Marco De LucaItalien Italien3:54:40
22Rafał AugustynPolen Polen3:55:01Knie
23Jarkko KinnunenFinnland Finnland3:55:43
24Rafał FedaczyńskiPolen Polen3:55:51
25José Leyver OjedaMexiko Mexiko3:56:07
26Dušan MajdánSlowakei Slowakei3:58:25Knie / Knie
27Kōichirō MoriokaJapan Japan3:58:59
28Alexandros PapamichailGriechenland Griechenland3:59:21
29Jonathan RieckmannBrasilien Brasilien4:01:52Bod
30Ronald QuispeBolivien Bolivien4:02:00NR
31Narcis Stefan MihailaRumänien Rumänien4:02:46
32Pedro IsidroPortugal Portugal4:03:43Bod
33Tadas ŠuškevičiusLitauen Litauen4:04:10
34Rolando SaquipayEcuador Ecuador4:07:29
35Sandeep KumarIndien Indien4:07:55Bod
36Miguel CarvalhoPortugal Portugal4:08:16
37Arnis RumbenieksLettland Lettland4:08:28
38Marc MundellSudafrika Südafrika4:11:03
39Iwan BanserukUkraine Ukraine4:11:51
40Brendon ReadingAustralien Australien4:13:02
41Mario Alfonso BranGuatemala Guatemala4:15:14Knie
42Vladimir SavanovićSerbien Serbien4:15:53
43John NunnVereinigte Staaten USA4:16:12
44Bence VenyercsánUngarn Ungarn4:19:15
45Claudio VillanuevaEcuador Ecuador4:19:33
46Nenad FilipovićSerbien Serbien4:25:41Knie
47Han YuchengChina Volksrepublik Volksrepublik China4:32:35Knie / Knie
48Pavel ChihuánPeru Peru4:32:37Knie
49Predrag FilipovićSerbien Serbien4:39:48Knie
DNFMathieu BilodeauKanada Kanada
Luis Henry CamposPeru PeruKnie / Knie
Marius CocioranRumänien Rumänien
José Ignacio DíazSpanien SpanienKnie / Knie
Carl DohmannDeutschland Deutschland
Matteo GiupponiItalien Italien
Ihor HlawanUkraine Ukraine
Kim Hyun-subKorea Sud Südkorea
Miguel Ángel LópezSpanien Spanien
Arturas MastianicaLitauen Litauen
José Leonardo MontañaKolumbien KolumbienBod / Knie
Aku PartanenFinnland Finnland
Hagen PohleDeutschland DeutschlandKnie
Sándor RáczUngarn Ungarn
Yerenman SalazarVenezuela Venezuela
Mário dos SantosBrasilien Brasilien
Iwan TrozkiBelarus Belarus
João VieiraPortugal Portugal
Alex WrightIrland Irland
DSQEdward ArayaChile ChileBod / Knie / KnieIAAF Rule 230.7 a
dritte rote Karte[3]
Teodorico CaporasoItalien ItalienBod / Bod / Bod
Andrés ChochoEcuador EcuadorBod / Bod / Bod
Lukáš GdulaTschechien TschechienKnie / Knie / Knie
Dominic KingVereinigtes Konigreich GroßbritannienBod / Bod / Bod
Luis LópezEl Salvador El SalvadorBod / Bod / Knie
Aleksi OjalaFinnland FinnlandKnie / Knie / Knie
Park Chil-sungKorea Sud SüdkoreaBod / Bod / Bod
Jaime QuiyuchGuatemala GuatemalaBod / Knie / Knie
James RendónKolumbien KolumbienBod / Bod / Bod
Miklós SrpUngarn UngarnBod / Knie / Knie
Martin TišťanSlowakei SlowakeiKnie / Knie / Knie

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 688 (englisch), abgerufen am 5. Oktober 2018
  2. Übersicht auf GraphicNews (englisch) (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive), abgerufen am 5. Oktober 2018
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 181 (PDF), abgerufen am 5. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.