Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 24. November 1956 ausgetragen. 21 Athleten nahmen teil, von denen 13 das Ziel erreichten. Start und Ziel war der Melbourne Cricket Ground.

SportartLeichtathletik
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer21 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortRundkurs durch Melbourne
Start und Ziel:
Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase24. November 1956
Medaillengewinner
Neuseeland Norman Read (NZL)
Sowjetunion 1955 Jewgeni Maskinskow (URS)
Schweden John Ljunggren (SWE)
1952 1960
Der Royal Botanic Gardens von Melbourne (hier im Jahr 2010)

Olympiasieger wurde der Neuseeländer Norman Read. Er siegte vor Jewgeni Maskinskow aus der Sowjetunion und dem Schweden John Ljunggren.

Schweizer, österreichische und deutsche Geher nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltrekorde wurden damals im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestleistung 4:05:13 h Grigori Klimow Sowjetunion 1955 Sowjetunion Moskau, Sowjetunion 10. August 1956[1]
Olympischer Rekord 4:28:07,8 h Giuseppe Dordoni Italien Italien OS Helsinki, Finnland 21. Juli 1952

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasieger Norman Read blieb um 2:35 Minuten über diesem Rekord.

Streckenführung

Nach zweieinhalb Runden auf der Aschenbahn führte die Route aus dem Stadion heraus auf die Brunton Avenue. Anschließend ging es nach rechts in die Punt Road, auf der die Bahnlinie direkt beim Bahnhof des Stadtteils Richmond überquert wurde. Sofort danach bog der Weg rechts ab in sie Swan Street. Nach Überquerung des Yarra River führte die Strecke über die Linlithgow Avenue dann durch den Nordteil der Royal Botanic Gardens, von dort weiter auf der St. Kilda Road in südwestlicher Richtung. Dann schwenkte die Route links nach Westen in die Dandenong Road. Im Stadtteil Malvern ging es südwestlich weiter über die Normanby Road. In Höhe der Pferderennbahn in Caulfield wurde auf der Queens Avenue die Bahnstrecke wieder überquert und der Weg bog anschließend gleich nach rechts wieder in die Dandenong Road ein, weiter in südwestlicher Richtung an Oakleigh vorbei. Dabei ging es stetig leicht bergauf, an Clayton vorbei, bis in Springvale der Wendepunkt erreicht wurde und die Strecke wieder auf demselben Weg zurück zum Stadion führte.[2]

Rennen und Ergebnis

Olympiasieger Norman Read hatte sich das Tempo am besten eingeteilt
Josef Doležal (hier mit Nr. 21 in einem Wettbewerb in der Tschechoslowakei im Jahr 1956) gab den Wettbewerb auf

Datum: 24. November 1956, 13:30 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Norman ReadNeuseeland Neuseeland4:30:42,8 h
2Jewgeni MaskinskowSowjetunion 1955 Sowjetunion4:32:57,0 h
3John LjunggrenSchweden Schweden4:35:02,0 h
4Abdon PamichItalien Italien4:39:00,0 h
5Antal RókaUngarn 1956 Ungarn4:50:09,0 h
6Ray SmithAustralien Australien4:56:08,0 h
7Adolf WeinackerVereinigte Staaten 48 USA5:00:16,0 h
8Albert JohnsonVereinigtes Konigreich Großbritannien5:02:19,0 h
9Eric HallVereinigtes Konigreich Großbritannien5:03:59,0 h
10Ion BarbuRumänien 1952 Rumänien5:08:33,6 h
11Elliott DenmanVereinigte Staaten 48 USA5:12:14,0 h
12Leo SjogrenVereinigte Staaten 48 USA5:12:34,0 h
13Ronald CrawfordAustralien Australien5:22:36,0 h
DNFJosef DoležalTschechoslowakei Tschechoslowakei
Grigori KlimowSowjetunion 1955 Sowjetunion
Dumitru ParaschivescuRumänien 1952 Rumänien
Milan SkřontTschechoslowakei Tschechoslowakei
János SomogyiUngarn 1956 Ungarn
Don ThompsonVereinigtes Konigreich Großbritannien
DSQTed AllsoppAustralien Australien
Michail LawrowSowjetunion 1955 Sowjetunion
DNSRené CharrièreSchweiz Schweiz
Gilbert MarquisSchweiz Schweiz

Nach zwei Kilometern setzte sich der Neuseeländer Norman Read an die Spitze, wurde aber schon bald darauf vom sowjetischen Geher Jewgeni Maskinskow überholt, der das Tempo anzog. Nun bildete sich eine neunköpfige Spitzengruppe, die von Kilometer zehn an nach und nach auseinanderfiel. Fünf Kilometer weiter lag Maskinskow alleine vorn, knapp zwanzig Sekunden zurück gab es eine Verfolgergruppe bestehend aus dem Mitfavoriten Josef Doležal, 1954 Europameister über die 10-km-Distanz, Abdon Pamich sowie Read. Bei Kilometer zwanzig führte Maskinskow mit fast zwei Minuten Vorsprung jetzt vor Michail Lawrow und in knappen Abständen dahinter Pamich, Doležal und Read. Am Wendepunkt hatte Read den Italiener Pamich überholt. Bei Kilometer 35 wurde Lawrow disqualifiziert, Doležal fiel immer weiter zurück und gab das Rennen auf. Read, nun in zweiter Position, lag 2:18 min hinter Maskinskow, verkürzte aber bis Kilometer vierzig den Rückstand auf nur noch 47 Sekunden. Hier hatte sich Grigori Klimow auf den dritten Rang vorgearbeitet, der auf den nächsten Kilometern das Rennen jedoch aufgab. Nach Kilometer vierzig überholte Read den sowjetischen Athleten und lag bei Kilometer 45 schon mehr als eine Minute vorne. Der Neuseeländer hielt das Tempo bis ins Stadion hoch und ging zur Goldmedaille. Maskinskow wurde mit 2:15 min Rückstand Zweiter. Der Schwede John Ljunggren, Sieger von 1948, hatte sich am Schluss bis auf den Bronzerang vorgekämpft.

Insgesamt kamen nur sechs Geher unter der fünf-Stunden-Marke ins Ziel. Giuseppe Dordonis olympischer Rekord wurde hier in Melbourne nicht erreicht.[4]

Zwischenzeiten[5]
Zwischenzeit-
marke
ZwischenzeitFührender5-km-ZeitVerfolger
5 km25:48 minMaskinskow25:48 minDoležal 25:49 / Ljunggren 25:49
10 km51:21 minMaskinskow25:33 minDoležal 51:22 / Ljunggren 51:23
15 km1:16:53 h00Maskinskow25:32 minDoležal 1:17:11 / Pamich 1:17:12
20 km1:42:16 h00Maskinskow25:23 minLawrow 1:44:05 / Pamich 1:44:07
25 km2:08:38 h00Maskinskow26:22 minLawrow 2:10:56 / Read 2:11:06
30 km2:35:50 h00Maskinskow27:12 minLawrow 2:37:02 / Read 2:38:19
35 km3:03:07 h00Maskinskow27:17 minRead 3:05:24 / Klimow 3:08:55
40 km3:32:09 h00Maskinskow29:02 minRead 3:32:56 / Klimow 3:39:07
45 km4:01:00 h00Read28:04 minMaskinskow 4:02:22 / Ljunggren 4:07:38
50 km4:30:43 h00Read29:43 minMaskinskow 4:32:57 / Ljunggren 4:35:02

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 138

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 16. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 324, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 275, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
  5. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 323, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 16. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.