Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 18. und 19. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. In sechzehn Staffeln nahmen sechzig Athleten teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin4-mal-100-Meter-Staffel
GeschlechtMänner
Teilnehmer60 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortEstádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase18. August 2016 (Vorläufe)
19. August 2016 (Finale)
Siegerzeit37,27 s
Medaillengewinner
Jamaika Jamaika
Japan Japan
Kanada Kanada
2012 2020

Die Goldmedaille gewann die Staffel Jamaikas in der Besetzung Asafa Powell, Yohan Blake, Nickel Ashmeade und Usain Bolt sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Jevaughn Minzie und Kemar Bailey-Cole. Silber ging an Japan (Ryōta Yamagata, Shōta Iizuka, Yoshihide Kiryū, Asuka Cambridge). Bronze errang das Team Kanada mit Akeem Haynes, Aaron Brown, Brendon Rodney und Andre De Grasse sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Mobolade Ajomale.

Auch die in den Vorläufen eingesetzten Läufer aus Jamaika und Kanada erhielten jeweils entsprechendes Edelmetall.

Die deutsche Staffel schied in der Vorrunde aus.
Staffeln aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Jamaika Jamaika 36,84 s London 2012
Weltmeister 37,36 s Peking 2015
Europameister Vereinigtes Konigreich Großbritannien 38,17 s Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Vereinigte Staaten USA 38,07 s San José 2015
Südamerika-Meister Ecuador Ecuador 39,94 s Lima 2015
Asienmeister China Volksrepublik Volksrepublik China 39,04 s Wuhan 2015
Afrikameister Sudafrika Südafrika 38,84 s Durban 2016
Ozeanienmeister Fidschi Fidschi 40,98 s Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Weltrekord Jamaika Jamaika
(Nesta Carter, Michael Frater, Yohan Blake, Usain Bolt)
36,84 s London, Großbritannien 11. August 2012[1]
Olympischer Rekord Finale von London, Großbritannien

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Staffeln. Darüber hinaus kamen die beiden nachfolgend zeitschnellsten Teams, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Mannschaften sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

18. August 2016, 11:40 Uhr

PlatzNationBesetzungZeit (s)Anmerkung
1Vereinigte Staaten USAMike Rodgers
Christian Coleman
Tyson Gay
Jarrison Lawson
37,65
2China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTang Xingqiang
Xie Zhenye
Su Bingtian
Zhang Peimeng
37,82AS
3Kanada KanadaAkeem Haynes
Aaron Brown
Brendon Rodney
Mobolade Ajomale
37,89
4Turkei Türkeiİzzet Safer
Jak Ali Harvey
Emre Zafer Barnes
Ramil Guliyev
38,30NR
5Frankreich FrankreichMarvin René
Stuart Dutamby
Méba-Mickaël Zézé
Jimmy Vicaut
38,35
6Antigua und Barbuda Antigua und BarbudaChavaughn Walsh
Cejhae Greene
Jared Jarvis
Tahir Walsh
38,44
7Saint Kitts Nevis St. Kitts und NevisJason Rogers
Kim Collins
Allistar Clarke
Antoine Adams
39,81
DSQDominikanische Republik Dominikanische RepublikMayobanex de Óleo
Yohandris Andújar
Stanly del Carmen
Yancarlos Martínez
IAAF Rule 162.7
Fehlstart[2]

Lauf 2

18. August 2016, 11:48 Uhr

PlatzNationBesetzungZeit (s)Anmerkung
1Japan JapanRyōta Yamagata
Shōta Iizuka
Yoshihide Kiryū
Asuka Cambridge
37,68AS
2Jamaika JamaikaJevaughn Minzie
Asafa Powell
Nickel Ashmeade
Kemar Bailey-Cole
37,94
3Trinidad und Tobago Trinidad und TobagoKeston Bledman
Rondel Sorrillo
Emmanuel Callender
Richard Thompson
37,96
4Vereinigtes Konigreich GroßbritannienRichard Kilty
Harry Aikines-Aryeetey
James Ellington
Chijindu Ujah
38,06
5Brasilien BrasilienRicardo de Souza
Vitor Hugo dos Santos
Bruno de Barros
Jorge Vides
38,19
6Deutschland DeutschlandJulian Reus
Sven Knipphals
Robert Hering
Lucas Jakubczyk
38,26
7Kuba KubaCésar Ruiz
Roberto Skyers
Reynier Mena
Yaniel Carrero
38,47
8Niederlande NiederlandeSolomon Bockarie
Hensley Paulina
Liemarvin Bonevacia
Giovanni Codrington
38,53

Finale

Zieleinlauf:
vorne Bolt (JAM), dahinter Cambridge (JPN) und Bromell (USA), links Zhang (CHN)
Die siegreiche Staffel Jamaikas (v. l. n. r.):
Blake, Ashmeade, Bolt und Powell

19. August 2016, 22:35 Uhr

Die Staffel Jamaikas war als Olympiasieger von 2012, amtierender Weltmeister und Weltrekordhalter die favorisierte Mannschaft. Als Herausforderer galten die US-Amerikaner. Das Team aus Großbritannien ging als Inhaber der Jahresweltbestzeit mit guten Medaillenaussichten an den Start.

Gegenüber den Vorläufen gab es folgende Besetzungsänderungen:

  • Jamaika – Yohan Blake für Jevaughn Minzie und Usain Bolt für Kemar Bailey-Cole
  • Großbritannien – Adam Gemili für Chijindu Ujah
  • Kanada – Andre De Grasse für Mobolade Ajomale
  • USA – Justin Gatlin für Christian Coleman und Trayvon Bromell für Jarrison Lawson

Im Finale hatten die USA und Jamaika einen guten Start. Auch die Japaner kamen gut aus den Blöcken. Jamaika und USA führten beim ersten Wechsel, beim zweiten war Jamaika alleine vorn, während die USA und Japan gleichauf dahinter lagen. In der Kurve schien es, als ob der japanische Läufer Boden gegenüber den USA und auch Jamaika gutmache. Vor dem letzten Wechsel führte weiterhin Jamaika vor den USA und Japan, gefolgt von China, Kanada, Großbritannien sowie Trinidad und Tobago. Anschließend vergrößerte Schlussläufer Usain Bolt den Vorsprung der Jamaikaner auf mittlerweile zwei Meter. Der Japaner Asuka Cambridge konnte am US-Amerikaner Trayvon Bromell vorbeigehen. Jamaika gewann schließlich unangefochten mit 33 Hundertstelsekunden Vorsprung auf Japan. Auch Bromells verzweifelter letzter Sprung über die Ziellinie brachte der US-Staffel nichts ein, sie blieb Dritter vor den Kanadiern, den Chinesen und der Mannschaft Großbritanniens. Aber bei diesem Resultat blieb es nicht.

Nach dem Rennen wurden zwei Teams disqualifiziert:

  • Trinidad und Tobago – Grund: Bahnübertretung
  • USA – Grund: Wechselfehler

So rutschte Kanada mit neuem Landesrekord auf den Bronzerang, die weiteren betroffenen Staffeln rückten jeweils entsprechend nach vorne.

Jamaika gewann die dritte Goldmedaille in Folge. Für Schlussläufer Usain Bolt war es die achte Goldmedaille bei drei Olympischen Spielen. Damit lag er zusammen mit dem US-Amerikaner Ray Ewry auf Platz drei der erfolgreichsten Leichtathleten. Nur der Finne Paavo Nurmi mit neun Gold- und drei Silbermedaillen sowie der US-Athlet Carl Lewis mit ebenfalls neun Gold- und einer Silbermedaille waren noch erfolgreicher. Außerdem gelangen Bolt bei seinen Teilnahmen an den Olympischen Spielen 2008, 2012 und 2016 zwei Dreifacherfolge in zwei verschiedenen Disziplinen in Serie – 100 und 200 Meter. Darüber hinaus war er an zwei Erfolgen der jamaikanischen 4-mal-100-Meter-Staffel beteiligt.

Japan gewann die erste Medaille überhaupt in einer Sprintstaffel.

PlatzNationBesetzungZeit (s)Anmerkung
1Jamaika JamaikaAsafa Powell
Yohan Blake
Nickel Ashmeade
Usain Bolt
im Vorlauf außerdem:
Jevaughn Minzie
Kemar Bailey-Cole
37,27
2Japan JapanRyōta Yamagata
Shōta Iizuka
Yoshihide Kiryū
Asuka Cambridge
37,60AS
3Kanada KanadaAkeem Haynes
Aaron Brown
Brendon Rodney
Andre De Grasse
im Vorlauf außerdem:
Mobolade Ajomale
37,64NR
4China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTang Xingqiang
Xie Zhenye
Su Bingtian
Zhang Peimeng
37,90
5Vereinigtes Konigreich GroßbritannienRichard Kilty
Harry Aikines-Aryeetey
James Ellington
Adam Gemili
im Vorlauf außerdem:
Chijindu Ujah
37,98
6Brasilien BrasilienRicardo de Souza
Vitor Hugo dos Santos
Bruno de Barros
Jorge Vides
38,41
DSQTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoKeston Bledman
Rondel Sorrillo
Emmanuel Callender
Richard Thompson
IAAF Rule 163.3
Bahnübertretung[3]
Vereinigte Staaten USAMike Rodgers
Justin Gatlin
Tyson Gay
Trayvon Bromell
im Vorlauf außerdem:
Christian Coleman
Jarrison Lawson
IAAF Rule 170.7
Überschreiten der Wechselzone[4]

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 683 (englisch), abgerufen am 4. Oktober 2018
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 71 (PDF), abgerufen am 4. Oktober 2018
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 73 (PDF), abgerufen am 4. Oktober 2018
  4. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 99 (PDF), abgerufen am 4. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.