Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Kugelstoßen (Frauen)

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 12. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer36 Athletinnen aus 25 Ländern
WettkampfortEstádio Nilton Santos
Wettkampfphase12. August 2016
Medaillengewinnerinnen
Vereinigte Staaten Michelle Carter (USA)
Neuseeland Valerie Adams (NZL)
Ungarn Anita Márton (HUN)
2012 2020

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Michelle Carter. Sie gewann vor der Neuseeländerin Valerie Adams und der Ungarin Anita Márton.

Für Deutschland starteten Sara Gambetta, Christina Schwanitz und Lena Urbaniak. Gambetta und Urbaniak scheiterten in der Qualifikation. Schwanitz qualifizierte sich für das Finale und belegte Rang sechs.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Valerie Adams (Neuseeland Neuseeland) 20,70 m London 2012
Weltmeisterin Christina Schwanitz (Deutschland Deutschland) 20,37 m Peking 2015
Europameisterin 20,17 m Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin Jillian Camarena-Williams (Vereinigte Staaten USA) 18,62 m San José 2015
Südamerika-Meisterin Geisa Arcanjo (Brasilien Brasilien) 17,76 m Lima 2015
Asienmeisterin Guo Tianqian (China Volksrepublik Volksrepublik China) 18,59 m Wuhan 2015
Afrikameisterin Auriol Dongmo Mekemnang (Kamerun Kamerun) 17,64 m Durban 2016
Ozeanienmeisterin Milika Tuivanuavou (Fidschi Fidschi) 14,35 m Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Weltrekord Natalja Lissowskaja (Sowjetunion Sowjetunion) 22,63 m Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 7. Juni 1987[1]
Olympischer Rekord Ilona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 22,41 m Finale von Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 24. Juli 1980

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

Die Athletinnen traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die für eine direkte Finalteilnahme geforderte Qualifikationsweite betrug 18,40 m. Da nur sechs Sportlerinnen diese Weite übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Finalfeld mit den nachfolgend besten Athletinnen beider Gruppen auf zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt – hellgrün unterlegt. So waren schließlich 17,76 m für die Finalteilnahme zu erbringen.

Gruppe A

12. August 2016, 10.05 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)Anmerkung
1Valerie AdamsNeuseeland Neuseeland19,74--19,74
2Michelle CarterVereinigte Staaten USA17,9519,01-19,01
3Raven SaundersVereinigte Staaten USAx18,83-18,83
4Cleopatra BorelTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago16,9417,7818,2018,20
5Natalia DucóChile Chile18,18xx18,18
6Aljona DubizkajaBelarus Belarusxx17,7617,76
7Melissa BoekelmanNiederlande Niederlande16,9717,69x17,69
8Bian KaChina Volksrepublik Volksrepublik China17,6817,3616,8417,68
9Brittany CrewKanada Kanada16,67x17,4517,45
10Sara GambettaDeutschland Deutschlandx16,9317,2417,24
11Emel DereliTurkei Türkei17,0116,86x17,01
12Saily ViartKuba Kuba15,82x16,9916,99
13Olha HolodnaUkraine Ukraine16,1016,3516,8316,83
14Nwanneka OkweloguNigeria Nigeria16,67xx16,67
15Sandra LemosKolumbien Kolumbien16,4616,4616,1216,46
16Leila RajabiIran Iran16,1016,3416,1616,34
17Gao YangChina Volksrepublik Volksrepublik China16,1715,48x16,17
18Dimitriana SurduMoldau Republik Moldau15,1415,1715,2515,25

Gruppe B

12. August 2016, 10.05 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite (m)Anmerkung
1Christina SchwanitzDeutschland Deutschland19,18--19,18
2Gong LijiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China18,74--18,74
3Anita MártonUngarn Ungarn18,51--18,51
4Geisa ArcanjoBrasilien Brasilien18,2717,67x18,27
5Auriol Dongmo MekemnangKamerun Kamerun17,9217,71x17,92
6Alena AbramtschukBelarus Belarus17,7817,1916,9717,78
7Paulina GubaPolen Polen17,7017,56x17,70
8Felisha JohnsonVereinigte Staaten USAx17,6417,6917,69
9Julija LeanzjukBelarus Belarus17,66x16,6917,66
10Ahymará EspinozaVenezuela Venezuelax17,2716,7717,27
11Radoslawa MawrodiewaBulgarien Bulgarienx17,1117,2017,20
12Yaniuvis LópezKuba Kuba17,15xx17,15
13Manpreet KaurIndien Indien16,6817,0616,7617,06
14Danniel ThomasJamaika Jamaika16,7016,4316,9916,99
15Taryn SuttieKanada Kanada16,5516,7416,6016,74
16Lena UrbaniakDeutschland Deutschland16,3216,62x16,62
17Galyna ObleshchukUkraine Ukraine15,81xx15,81
18Jéssica InchudeGuinea-Bissau Guinea-Bissau14,1215,1514,8415,15

Finale

12. August 2016, 22.00 Uhr

Im Finale hatte jede Teilnehmerin zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Die besten acht Athletinnen hatten im Anschluss drei weitere Versuche, die letzten vier schieden aus.

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, sechs von ihnen über die die Qualifikationsweite, sechs weitere über ihre Platzierungen. Je zwei US-Amerikanerinnen und Weißrussinnen kämpften mit jeweils einer Athletin aus Brasilien, Chile, China, Deutschland, Neuseeland, Trinidad und Tobago, Ungarn und den USA um die Medaillen.

Als Favoritin ging die neuseeländische Olympiasiegerin von 2012 und Weltmeisterin von 2013 Valerie Adams an den Start. Weitere Medaillenkandidatinnen waren die chinesische Vizeweltmeisterin von 2015 Gong Lijiao, die US-amerikanische WM-Dritte von 2015 und WM-Vierte von 2013 Michelle Carter sowie die deutsche Weltmeisterin von 2015 und zweifache Europameisterin von 2014 und 2016 Christina Schwanitz, die allerdings nicht ganz die Form hatte, um mit den Besten mitzuhalten.

Adams ging dann auch wie erwartet in der ersten Runde in Führung, die sie in Durchgang zwei auf 20,42 m ausbaute. Schwanitz stieß im ersten Versuch 19,03 m und lag damit auf Platz drei hinter der US-Amerikanerin Michelle Carter. die 19,12 m und im zweiten Versuch 19,82 m erzielte hatte. Die Chinesin Gong Lijiao schob sich im zweiten Versuch mit 19,39 m an Schwanitz vorbei. Der Ungarin Anita Márton stieß in Durchgang drei ebenfalls 19,39 m und war damit Vierte, weil die Chinesin den besseren zweitbesten Versuch zu Buche stehen hatte. Carter sicherte ihren zweiten Platz weiter ab und hatte nach dem vierten Versuch mit 19,87 m einen Vorsprung von 48 cm vor Lijiao und Márton.

Die sechste und letzte Runde brachte dann noch einmal eine große Veränderung. Die US-Amerikanerin Raven Saunders ging mit 19,35 m an Schwanitz vorbei auf Rang fünf. Márton erzielte 19,87 m und lag nur aufgrund der schlechteren zweitbesten Weite auf Rang drei. Michelle Carter stieß die Kugel auf 20,63 m und verbesserte damit den Landesrekord der USA. Ganz überraschend wurde sie Olympiasiegerin. Valerie Adams konnte sich mit 20,39 m nicht mehr verbessern und gewann mit ihrem Stoß von 20,42 m aus dem zweiten Durchgang die Silbermedaille. Anita Márton errang die Bronze, sie hatte mit 19,87 m neuen ungarischen Landesrekord gestoßen. Gong Lijiao wurde Vierte vor Raven Saunders und Christina Schwanitz.

Michelle Carter gewann die erste Goldmedaille für die USA im Kugelstoßen der Frauen.
Anita Márton war die erste ungarische Medaillengewinnerin in dieser Disziplin.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchWeite (m)Anmerkung
1Michelle CarterVereinigte Staaten USA19,1219,8219,4419,8719,8420,6320,63NR
2Valerie AdamsNeuseeland Neuseeland19,7920,4219,80xx20,3920,42
3Anita MártonUngarn Ungarn17,6018,7219,3919,3819,1019,8719,87NR
4Gong LijiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China18,9819,3919,18xxx19,39
5Raven SaundersVereinigte Staaten USA18,88xxxx19,3519,35
6Christina SchwanitzDeutschland Deutschland19,03xxxx18,9219,03
7Cleopatra BorelTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago18,0518,24x17,9418,37x18,37
8Aljona DubizkajaBelarus Belarus18,0018,23xxxx18,23
9Geisa ArcanjoBrasilien Brasilien17,5017,6818,16nicht im Finale der
besten acht Athletinnen
18,16
10Natalia DucóChile Chile18,0717,7317,9918,07
11Alena AbramtschukBelarus Belarus17,37xx 17,37
12Auriol Dongmo MekemnangKamerun Kamerunx16,9916,8216,99

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 800 (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.