Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 20 km Gehen (Frauen)

Der Wettkampf im 20-km-Gehen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 19. August 2016 im Stadtteil Recreio dos Bandeirantes ausgetragen. 74 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtFrauen
Teilnehmer74 Athletinnen aus 31 Ländern
WettkampfortPontal
Wettkampfphase19. August 2016
Medaillengewinnerinnen
China Volksrepublik Liu Hong (CHN)
Mexiko María Guadalupe González (MEX)
China Volksrepublik Lü Xiuzhi (CHN)
2012 2020

Olympiasiegerin wurde die Chinesin Liu Hong, die vor der Mexikanerin María Guadalupe González gewann. Bronze ging an die Chinesin Lü Xiuzhi.

Athletinnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nehmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Jelena Laschmanowa (Russland Russland) 1:25:02 h London 2012
Weltmeisterin Liu Hong (China Volksrepublik Volksrepublik China) 1:27:45 h Peking 2015
Europameisterin Elmira Alembekowa (Russland Russland) 1:27:56 h Zürich 2014
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm San José 2015
Südamerika-Meisterin Sandra Arenas (Kolumbien Kolumbien) 1:31:23 h20.000-m-Bahngehen Lima 2015
Asienmeisterin Rui Liang (China Volksrepublik Volksrepublik China) 1:28:43 h Nomi 2016
Afrikameisterin Grace Wanjiru Njue (Kenia Kenia) 1:30:43 h Durban 2016
Ozeanienmeisterin Rachel Tallent (Australien Australien) 1:31:33 h Adelaide 2016

Bestehende Rekorde

Weltrekord Jelena Laschmanowa (Russland Russland) 1:25:02 h London, Großbritannien 11. August 2012[1]
Olympischer Rekord 20-km-Gehen von London, Großbritannien

Anmerkungen:

  • von der IAAF nicht anerkannte Weltrekorde:
  • Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Streckenführung

Der Wettkampf wurde im Stadtteil Recreio dos Bandeirantes im Süden von Rio de Janeiro direkt an der Atlantikküste durchgeführt. Start und das Ziel lagen bei der Praça do Pontal auf der Avenida Lúcio Costa. Die Strecke führte zu Beginn in nordöstlicher Richtung bis zur Rua Eduardo Pederneiras und dann nach einer Wende zum Start/Ziel zurück. Weiter ging es bis zur Kreuzung Avenida Gilka Machado/Estrada do Pontal und wiederum zum Ausgangspunkt. Dieser Kurs von einem Kilometer Länge wurde insgesamt zwanzigmal absolviert.[2]

Wettkampf

19. August 2012, 14:30 Uhr

Als Favoritinnen galten die Chinesinnen, angeführt von Weltmeisterin Liu Hong und Vizeweltmeisterin Lü Xiuzhi. Mit guten Aussichten auf vordere Platzierungen gingen die portugiesische WM-Vierte Ana Cabecinha, die italienische WM-Fünfte Antonella Palmisano und auch die brasilianische WM-Sechste Érica de Sena an den Start. Die russischen Geherinnen, die hier zu den Mitfavoritinnen gehört hätten, fehlten wegen des dopingbedingten Ausschlusses ihres Landes von den Olympischen Spielen durch die IAAF.

Die Chinesinnen Liu, Lü und Qieyang Shenjie hielten sich auf den ersten Kilometern stets vorne auf. Sie gingen ein angesichts der schwierigen Bedingungen recht zügiges Tempo, das sie ab dem sechsten Kilometer noch etwas steigerten. So fielen nach und nach immer mehr Athletinnen aus der Spitzengruppe heraus. Bei der Halbzeitmarke waren nur noch fünfzehn Teilnehmerinnen in der ersten Gruppe. Schon einen Kilometer weiter war die Gruppe auf sechs geschrumpft: Lü, Liu, die Mexikanerin María Guadalupe González, die Italienerinnen Palmisano und Eleonora Giorgi sowie de Sena. Cabecinha Qieyang und die Australierin Regan Lamble folgten mit wenigen Sekunden Abstand. Bei Kilometer dreizehn wurde Giorgi nach drei Verwarnungen wegen irregulären Gehens disqualifiziert. Kurze Zeit später konnten Qieyang und Cabecinha zur Führungsgruppe aufschließen.

Qieyang übernahm nun die Führungsarbeit, die Portugiesin konnte das Tempo nicht mithalten und fiel wieder zurück. Dann verloren zunächst de Sena und kurz vor Ende der vorletzten Runde auch Palmisano den Anschluss. Auf der letzten Runde kämpften nun drei Chinesinnen und eine Mexikanerin um die Medaillen. González ging nach vorne und erhöhte das Tempo. Qieyang konnte nicht mehr mithalten und fiel zurück. Das Tempo wurde auf der letzten Runde nochmals verschärft, jede der drei führenden Geherin hatte schon eine Verwarnung kassiert. González holte eine minimale Lücke zu ihren Gegnerinnen heraus. Liu schloss aber wieder auf und lag fünfhundert Meter vor dem Ziel mit ihr gleichauf. Dann zog die Chinesin an der Mexikanerin vorbei. Auf den letzten hundert Metern bekam Liu Hong noch sechs Ermahnungen, bevor sie die Ziellinie überschritt. Aber sie rettete ihren Vorsprung und wurde Olympiasiegerin. María Guadalupe González folgte nur zwei Sekunden später mit fünf Sekunden Vorsprung auf Lü Xiuzhi. Antonella Palmisano kam auf den vierten Platz vor Qieyang Shenjie und Ana Cabecinha. Siebte wurde Érica de Sena vor der Spanierin Beatriz Pascual.

Zwischenzeiten
Marke Zwischenzeit Führende 2-km-Zeit
2 km 9:15 min María Guadalupe González mit großer Gruppe 9:15 min
4 km 18:28 min María Guadalupe González mit großer Gruppe 9:13 min
6 km 27:26 min Lü Xiuzhi mit großer Gruppe 8:58 min
8 km 36:25 min María Guadalupe González mit 15köpfiger Gruppe 8:59 min
10 km 45:24 min Liu Hong mit 15köpfiger Gruppe 8:59 min
12 km 54:11 min Lü, González, Liu, de Sena, Giorgi, Palmisano – Qieyang, Cabecinha 4 s zurück – Lamble 5 s zurück 8:47 min
14 km 1:03:01 h Qieyang, Lü, González, Liu, de Sena, Palmisano, Cabecinha – Lamble 15 s zurück 8:50 min
16 km 1:11:43 h Qieyang, Lü, González, Liu, Palmisano – Cabecinha 3 s zurück – de Sena 5 s zurück – Lamble 36 s zurück 8:42 min
18 km 1:20:24 h Liu, González, Lü – Qieyang, Palmisano 3 s zurück – de Sena, Cabecinha 13 s zurück 8:41 min
20 km 1:28:35 h Liu 8:11 min

Finale

PlatzNameNationZeit (h)VerwarnungenAnmerkung
1Liu HongChina Volksrepublik Volksrepublik China1:28:35Bod
2María Guadalupe GonzálezMexiko Mexiko1:28:37Bod
3Lü XiuzhiChina Volksrepublik Volksrepublik China1:28:42Bod
4Antonella PalmisanoItalien Italien1:29:03
5Qieyang ShenjieChina Volksrepublik Volksrepublik China1:29:04
6Ana CabecinhaPortugal Portugal1:29:23
7Érica de SenaBrasilien Brasilien1:29:29Bod / Bod
8Beatriz PascualSpanien Spanien1:30:24
9Regan LambleAustralien Australien1:30:28Bod / Bod
10Anežka DrahotováTschechien Tschechien1:30:43
11Elisa RigaudoItalien Italien1:31:04Knie
12Inês HenriquesPortugal Portugal1:31:28Bod
13Émilie MenuetFrankreich Frankreich1:32:04
14Kimberly GarcíaPeru Peru1:32:09
15Andigoni DrismbiotiGriechenland Griechenland1:32:32
16Kumiko OkadaJapan Japan1:32:42
17Nastassija JatsewitschBelarus Belarus1:32:53Bod
18Ángela CastroBolivien Bolivien1:32:54
19Nadija BorowskaUkraine Ukraine1:33:01Bod / Bod
20Raquel GonzálezSpanien Spanien1:33:03
21Inna KaschinaUkraine Ukraine1:33:15
22Maria Michta-CoffeyVereinigte Staaten USA1:33:36
23María Guadalupe SánchezMexiko Mexiko1:33:44Bod / Bod
24Paola PérezEcuador Ecuador1:33:53
25Viktória MadarászUngarn Ungarn1:33:59
26Tanya HollidayAustralien Australien1:34:22Bod / Bod
27Magaly BonillaEcuador Ecuador1:34:54Bod
28Paulina BuziakPolen Polen1:35:01
29Brigita Virbalytė-DimšienėLitauen Litauen1:35:11
30Mirna OrtizGuatemala Guatemala1:35:11
31Wendy CornejoBolivien Bolivien1:35:17Bod / Bod
32Sandra ArenasKolumbien Kolumbien1:35:40Bod
33Júlia TakácsSpanien Spanien1:35:45
34Miranda MelvilleVereinigte Staaten USA1:35:48
35Alana BarberNeuseeland Neuseeland1:35:55
36Maritza GuamanEcuador Ecuador1:35:56
37Daniela CardosoPortugal Portugal1:36:13
38Yeseida CarilloKolumbien Kolumbien1:36:28
39Jeon Yeong-eunKorea Sud Südkorea1:36:31Bod / Bod
40Rachel TallentAustralien Australien1:37:08Bod
41Alejandra OrtegaMexiko Mexiko1:37:33
42Grace WanjiruKenia Kenia1:37:49
43Stefany CoronadoBolivien Bolivien1:37:56
44Agnieszka SzwarnógPolen Polen1:38:01
45Andreea ArsineRumänien Rumänien1:38:16Bod
46Walentina MirontschukUkraine Ukraine1:38:20Bod
47Panayiota TsinopoulouGriechenland Griechenland1:38:24
48Mária CzakováSlowakei Slowakei1:38:29Bod
49Cisiane LopesBrasilien Brasilien1:38:35
50Ana RodeanRumänien Rumänien1:38:42
51Jessica HanccoPeru Peru1:39:08
52Maritza PoncioGuatemala Guatemala1:40,09
53Agnese PastareLettland Lettland1:40,15Bod / Knie
54Khushbir KaurIndien Indien1:40:33Knie
55Mária GálikováSlowakei Slowakei1:40:35
56Živilė VaiciukevičiūtėLitauen Litauen1:41,28
57Claudia ȘtefRumänien Rumänien1:41:47Knie
58Barbara KovácsUngarn Ungarn1:42:11Bod
59Rita RecseiUngarn Ungarn1:42:41Bod
60Chahinez NasriTunesien Tunesien1:42:57
61Askale TiksaAthiopien Äthiopien1:44:15Knie / Knie
62Diana AidossowaKasachstan Kasachstan1:44:49Bod
63Anel OosthuizenSudafrika Südafrika1:45:06Knie
DNFNeringa AidietytėLitauen Litauen
Agnieszka DygaczPolen PolenBod
Sandra GalvisKolumbien Kolumbien
Yesenia MirandaEl Salvador El Salvador
Sapana SapanaIndien Indien
DSQYehualeye BeletewAthiopien ÄthiopienBod / Bod / KnieIAAF Rule 230.7a:
dritte rote Karte[3]
Eleonora GiorgiItalien ItalienBod / Bod / Bod
Mayra Carolina HerreraGuatemala GuatemalaBod / Bod / Bod
Lee Da-seulKorea Sud SüdkoreaBod / Bod / Knie
Lee Jeong-eunKorea Sud SüdkoreaBod / Bod / Knie
Polina RepinaKasachstan KasachstanKnie / Knie / Knie

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 796 (englisch), abgerufen am 15. Oktober 2018
  2. Übersicht auf GraphicNews (englisch) (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive), abgerufen am 14. Oktober 2018
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 181 (PDF), abgerufen am 15. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.