Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

Der 110-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 15. und 16. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortEstádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase15. August 2016 (Vorläufe)
16. August 2016 (Halbfinale/Finale)
Siegerzeit13,05 s
Medaillengewinner
Jamaika Omar McLeod (JAM)
Spanien Orlando Ortega (ESP)
Frankreich Dimitri Bascou (FRA)
2012 2020

Olympiasieger wurde der Jamaikaner Omar McLeod, der vor dem Spanier Orlando Ortega gewann. Bronze ging an den Franzosen Dimitri Bascou.

Für Deutschland starteten Matthias Bühler, Alexander John und Gregor Traber. Bühler und John schieden in der Vorrunde aus, Traber im Halbfinale.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Aries Merritt (Vereinigte Staaten USA) 12,92 s London 2012
Weltmeister Sergei Schubenkow (Russland Russland) 12,98 s Peking 2015
Europameister Dimitri Bascou (Frankreich Frankreich) 13,25 s Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister Mikel Thomas (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago) 13,23 s San José 2015
Südamerika-Meister João Vítor de Oliveira (Brasilien Brasilien) 13,96 s Lima 2015
Asienmeister Xie Wenjun (China Volksrepublik Volksrepublik China) 13,56 s Wuhan 2015
Afrikameister Antonio Alkana (Sudafrika Südafrika) 13,43 s Durban 2016
Ozeanienmeister Jack Conway (Australien Australien) 14,40 s Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Weltrekord Aries Merritt (Vereinigte Staaten USA) 12,80 s Brüssel, Belgien 7. September 2012[1]
Olympischer Rekord 12,92 s Finale von London, Großbritannien 8. August 2012

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Vorrunde

Die Vorrunde wurde zunächst in fünf Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Die Vorläufe mussten nach dem zweiten Lauf wegen heftiger Regenschauer unterbrochen werden. Schon die ersten beiden Läufe hatten unter diesen schwierigen Bedingungen stattgefunden. Um für die ausgeschiedenen Sportler faire Bedingungen zu schaffen, wurde ein sechster Lauf angesetzt, bei dem alle in den ersten beiden Rennen ausgeschiedenen Hürdensprinter teilnehmen konnten. So hatten alle Athleten letztlich die Chance, sich unter vergleichbaren Rahmenbedingungen über die Zeitregel für das Halbfinale qualifizieren.

Lauf 1

15. August 2016, 20:40 Uhr
Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Omar McLeodJamaika Jamaika13,27
2Jeff PorterVereinigte Staaten USA13,50
3Jeffrey JulmisHaiti Haiti13,66
4Antwon HicksNigeria Nigeria13,70
5Yeison RivasKolumbien Kolumbien13,84
6Wataru YazawaJapan Japan13,89
7Kamé AliMadagaskar Madagaskar14,89
DSQAlexander JohnDeutschland DeutschlandIAAF Rule 168.7 – unkorrektes Überqueren der Hürde[2]

Lauf 2

Als Sechster des zweiten Halbfinalrennen bekam der Deutsche Matthias Bühler eine zweite Chance im Zusatzlauf, schied dort jedoch aus

15. August 2016, 20:48 Uhr
Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Orlando OrtegaSpanien Spanien13,32
2Balázs BajiUngarn Ungarn13,52
3Milan TraikovitzZypern Republik Zypern13,59
4Jonathan CabralKanada Kanada13,63
5Jhoanis PortillaKuba Kuba13,81
6Matthias BühlerDeutschland Deutschland13,82
7Xaysa AnousoneLaos Laos14,40
DSQDeuce CarterJamaika JamaikaIAAF Rule 168.7 – unkorrektes Überqueren der Hürde[2]

Lauf 3

15. August 2016, 21:16 Uhr
Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Dimitri BascouFrankreich Frankreich13,31
2Andrew PozziVereinigtes Konigreich Großbritannien13,50
3Andrew RileyJamaika Jamaika13,52
4João Vítor de OliveiraBrasilien Brasilien13,63
5Antonio AlkanaSudafrika Südafrika13,64
6Petr SvobodaTschechien Tschechien13,65
7Mikel ThomasTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago13,68
8Eddie LovettJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln13,77

Lauf 4

15. August 2016, 21:24 Uhr
Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Konstandinos DouvalidisGriechenland Griechenland13,41
2Devon AllenVereinigte Staaten USA13,41
3Gregor TraberDeutschland Deutschland13,50
4Yordan O’FarrillKuba Kuba13,56
5Yidiel ContrerasSpanien Spanien13,62
6Ronald ForbesCayman Islands Cayman Islands14,67
7Ahmad HazerLibanon Libanon15,50
DSQWilhem BelocianFrankreich FrankreichIAAF Rule 162.7 – Fehlstart[3]

Lauf 5

15. August 2016, 21:32 Uhr
Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Ronnie AshVereinigte Staaten USA13,31
2Pascal Martinot-LagardeFrankreich Frankreich13,36
3Lawrence ClarkeVereinigtes Konigreich Großbritannien13,55
4Éder Antônio SouzaBrasilien Brasilien13,61
5Damian CzykierPolen Polen13,63
6Milan RistićSerbien Serbien13,66
7Xie WenjunChina Volksrepublik Volksrepublik China13,69
8Sekou KabaKanada Kanada13,70

Zusatzlauf

Der Deutsche Alexander John scheiterte als Fünfter des zusätzlichen Vorlaufs in der Vorrunde

15. August 2016, 23:15 Uhr
Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Deuce CarterJamaika Jamaika13,51
2Yeison RivasKolumbien Kolumbien13,87
3Wataru YazawaJapan Japan13,88
4Matthias BühlerDeutschland Deutschland13,90
5Alexander JohnDeutschland Deutschland14,13
DSQJhoanis PortillaKuba KubaIAAF Rule 168.7 – unkorrektes Überqueren der Hürde[2]
DNSKamé AliMadagaskar Madagaskar
Xaysa AnousoneLaos Laos

Halbfinale

In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten zwei Athleten für das Finale. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

16. August 2016, 20:40 Uhr
Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Orlando OrtegaSpanien Spanien13,32
2Ronnie AshVereinigte Staaten USA13,36
3Damian CzykierPolen Polen13,50
4Balázs BajiUngarn Ungarn13,52
5Andrew PozziVereinigtes Konigreich Großbritannien13,67
6Deuce CarterJamaika Jamaika13,69
7Yordan O’FarrillKuba Kuba13,70
DSQJeffrey JulmisHaiti HaitiIAAF Rule 168.7 – unkorrektes Überqueren der Hürde[2]

Lauf 2

16. August 2016, 20:48 Uhr
Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Omar McLeodJamaika Jamaika13,15
2Pascal Martinot-LagardeFrankreich Frankreich13,25
3Devon AllenVereinigte Staaten USA13,36
4Johnathan CabralKanada Kanada13,41
5Gregor TraberDeutschland Deutschland13,43
6Lawrence ClarkeVereinigtes Konigreich Großbritannien13,46
7Antonio AlkanaSudafrika Südafrika13,55
8Petr SvobodaTschechien Tschechien13,67
9João Vítor de OliveiraBrasilien Brasilien13,85

Lauf 3

16. August 2016, 20:56 Uhr
Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Dimitri BascouFrankreich Frankreich13,23
2Milan TraikovitzZypern Republik Zypern13,31NR
3Jeff PorterVereinigte Staaten USA13,45
4Andrew RileyJamaika Jamaika13,46
5Konstandinos DouvalidisGriechenland Griechenland13,47
6Yidiel ContrerasSpanien Spanien13,54
7Antwon HicksNigeria Nigeria14,26
DSQÉder Antônio SouzaBrasilien BrasilienIAAF Rule 168.7 – unkorrektes Überqueren der Hürde[2]

Finale

16. August 2016, 22.45 Uhr
Wind: +0,2 m/s

Für das Finale hatten sich je zwei Franzosen und US-Athleten qualifiziert. Das Feld wurde komplettiert durch jeweils einen Teilnehmer aus der Jamaika, Kanada, Spanien und Zypern.

Als Favoriten galten der US-Läufer Devon Allen und der jamaikanische Hallenweltmeister Omar McLeod.

Nach dem Startschuss blieb das Läuferfeld eng zusammen. Ganz knapp vorne lag der französische Europameister Dimitri Bascou. McLeod übernahm dann an der fünften Hürde die Führung, die er bis zur siebten Hürde ausbauen konnte. Der Spanier Orlando Ortega, 2012 noch für Kuba startend, hatte sich zwischen die Franzosen Bascou und Pascal Martinot-Lagarde auf Platz drei geschoben. McLeod sicherte sich den Sieg in der langsamsten Zeit seit 24 Jahren. Ortega konnte noch an Bascou vorbeiziehen und gewann Silber vor dem Franzosen, der seinen Landsmann Martinot-Lagarde um fünf Hundertstelsekunden bezwingen konnte. Allen kam als Fünfter ins Ziel.

Mit Ausnahme der unter anderem durch die Vereinigten Staaten boykottierten Spiele von 1980 gewann erstmals kein US-Amerikaner eine Medaille.

Omar McLeod war der erste jamaikanische Olympiasieger in dieser Disziplin.

Orlando Ortega gewann die erste spanische Medaille in einer Sprint- und Hürdendisziplin.

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Omar McLeodJamaika Jamaika13,05
2Orlando OrtegaSpanien Spanien13,17
3Dimitri BascouFrankreich Frankreich13,24
4Pascal Martinot-LagardeFrankreich Frankreich13,29
5Devon AllenVereinigte Staaten USA13,31
6Johnathan CabralKanada Kanada13,40
7Milan TraikovitzZypern Republik Zypern13,41
DSQRonnie AshVereinigte Staaten USAIAAF Rule 168.7 – unkorrektes Überqueren der Hürde[2]

Video

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 675 (englisch), abgerufen am 3. Oktober 2018
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 93 (PDF), abgerufen am 3. Oktober 2018
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 71 (PDF), abgerufen am 3. Oktober 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.