Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)
Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 16. und 18. August 2016 im Estádio Nilton Santos ausgetragen. 31 Athletinnen nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athletinnen aus 19 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estádio Nilton Santos | ||||||||
Wettkampfphase | 16. August 2016 (Qualifikation) 18. August 2016 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Olympiasiegerin wurde die Kroatin Sara Kolak. Sie gewann vor der Südafrikanerin Sunette Viljoen und der Tschechin Barbora Špotáková.
Alle drei deutschen Teilnehmerinnen erreichten das Finale. Christina Obergföll wurde Achte, Linda Stahl Elfte und Christin Hussong Zwölfte.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle Titelträgerinnen
Olympiasiegerin | Barbora Špotáková (![]() |
69,55 m | London 2012 |
Weltmeisterin | Katharina Molitor (![]() |
67,69 m | Peking 2015 |
Europameisterin | Tazzjana Chaladowitsch (![]() |
66,34 m | Amsterdam 2016 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meisterin | Kara Winger (![]() |
60,34 m | San José 2015 |
Südamerika-Meisterin | Jucilene de Lima (![]() |
60,16 m | Lima 2015 |
Asienmeisterin | Liu Shiying (![]() |
61,33 m | Wuhan 2015 |
Afrikameisterin | Sunette Viljoen (![]() |
64,08 m | Durban 2016 |
Ozeanienmeisterin | Laura Overton (![]() |
45,87 m | Cairns 2015 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Barbora Špotáková (![]() |
72,28 m | Stuttgart, Deutschland | 13. September 2008[1] |
Olympischer Rekord | Osleidys Menéndez (![]() |
71,53 m | Finale von Athen, Griechenland | 27. August 2004 |
Anmerkungen:
- Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.
- Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
Qualifikation
Die Athletinnen traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die für den direkten Finaleinzug geforderte Qualifikationsweite betrug 63,00 m. Da nur acht Werferinnen diese Weite übertrafen – hellblau unterlegt, wurde das Finalfeld mit den nachfolgend besten Werferinnen beider Gruppen auf insgesamt zwölf Teilnehmerinnen aufgefüllt – hellgrün unterlegt. So mussten für die Finalteilnahme schließlich 61,31 m erbracht werden.
Gruppe A
![](../../I/Sinta_Ozoli%C5%86a-Kovala.jpg.webp)
16. August 2016, 20.35 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sara Kolak | ![]() | 55,68 | 55,86 | 64,30 | 64,30 | NR |
2 | Tazzjana Chaladowitsch | ![]() | 63,78 | - | - | 63,78 | |
3 | Sunette Viljoen | ![]() | 63,54 | - | - | 63,54 | |
4 | Lü Huihui | ![]() | 63,28 | - | - | 63,28 | |
5 | Flor Ruíz | ![]() | 62,32 | 59,89 | 59,99 | 62,32 | |
6 | Christina Obergföll | ![]() | 57,75 | 62,18 | x | 62,18 | |
7 | Christin Hussong | ![]() | 56,19 | 55,58 | 62,17 | 62,17 | |
8 | Sinta Ozoliņa | ![]() | 60,92 | 58,08 | x | 60,92 | |
9 | Elizabeth Gleadle | ![]() | 59,18 | 60,28 | 58,74 | 60,28 | |
10 | Martina Ratej | ![]() | 59,76 | 58,15 | x | 59,76 | |
11 | Hanna Hazko-Fedussowa | ![]() | 58,90 | x | 58,38 | 58,90 | |
12 | Kimberley Mickle | ![]() | 57,20 | x | 55,93 | 57,20 | |
13 | Liu Shiying | ![]() | 57,16 | 55,60 | x | 57,16 | |
14 | Maggie Malone | ![]() | 56,57 | x | 46,87 | 56,47 | |
15 | Brittany Borman | ![]() | 54,15 | 56,04 | 52,73 | 56,04 | |
16 | Yulenmis Aguilar | ![]() | 54,84 | x | 54,94 | 54,94 |
- Die Kanadierin Elizabeth Gleadle erzielte 60,28 m und schied damit aus
- Die Slowenin Martina Ratej scheiterte mit ihren 59,76 m in der Qualifikation
- Die Australierin Kimberley Mickle erreichte mit 57,20 m nicht das Finale
Gruppe B
![](../../I/Kara_Patterson_2010.jpg.webp)
16. August 2016, 21:50 Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Maria Andrejczyk | ![]() | 67,11 | - | - | 67,11 | NR |
2 | Barbora Špotáková | ![]() | 62,50 | 64,65 | - | 64,64 | |
3 | Linda Stahl | ![]() | 63,95 | - | - | 63,95 | |
4 | Madara Palameika | ![]() | 63,03 | - | - | 63,03 | |
5 | Kathryn Mitchell | ![]() | x | 60,05 | 61,31 | 61,31 | |
6 | Kara Winger | ![]() | 61,02 | 57,34 | 60,54 | 61,02 | |
7 | Li Lingwei | ![]() | 60,91 | 59,30 | 57,87 | 60,91 | |
8 | Kateryna Derun | ![]() | 60,02 | 54,86 | x | 60,02 | |
9 | Liina Laasma | ![]() | 58,06 | 56,21 | 56,62 | 58,06 | |
10 | Yuki Ebihara | ![]() | 53,75 | 55,89 | 57,68 | 57,68 | |
11 | Mathilde Andraud | ![]() | 56,61 | 56,01 | 56,13 | 56,61 | |
12 | Tazzjana Korsch | ![]() | 49,41 | 53,54 | 56,16 | 56,16 | |
13 | Kelsey-Lee Roberts | ![]() | 44,75 | 55,04 | 55,25 | 55,25 | |
14 | Ásdís Hjálmsdóttir | ![]() | x | 54,92 | x | 54,92 | |
15 | Sanni Utriainen | ![]() | 53,42 | x | 52,45 | 53,42 |
- Die Estin Liina Laasma erreichte mit 58,06 m nicht das Finale
- Die Japanerin Yuki Ebihara scheiterte mit 57,68 m in der Qualifikation
- 56,61 m waren für die Französin Mathilde Andraud zu wenig, um im Finale dabei zu sein
- Die Isländerin Ásdís Hjálmsdóttir schied mit 54,92 m in der Vorrunde aus
Finale
18. August 2016, 21:10 Uhr
Im Finale hatte jede Teilnehmerin zunächst drei Versuche, die Weiten der Qualifikationsrunde wurden nicht gewertet. Die besten acht Athletinnen hatten im Anschluss drei weitere Versuche, die letzten vier schieden aus.
Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, acht von ihnen über die Qualifikationsweite, vier weitere über ihre Platzierungen. Das Feld bestand aus allen drei Deutschen sowie jeweils einer Teilnehmerin aus Australien, China, Kolumbien Kroatien, Lettland, Polen, Südafrika, Tschechien und Weißrussland.
Favoritin war vor allem die Olympiasiegerin von 2012 Barbora Špotáková aus Tschechien, zugleich Weltrekordlerin und bis zu den Olympischen Spielen auch Weltjahresbeste. Weitere Medaillenkandidatinnen waren in erster Linie die Europameisterin Tazzjana Chaladowitsch aus Weißrussland, die chinesische Vizeweltmeisterin Lü Huihui, die südafrikanische WM-Dritte Sunette Viljoen, die beiden Deutschen Linda Stahl als Vizeeuropameisterin und Christina Obergföll als Weltmeisterin von 2013 sowie die Polin Maria Andrejczyk, die in der Qualifikation Špotákovás bisherige Weltjahresbestleistung verbessert hatte.
Weltmeisterin Katharina Molitor war vom deutschen Verband nicht nominiert worden, weil Christina Obergföll in diesem Jahr zwei bessere Weiten erzielt hatte. Christin Hussong als Deutsche Meisterin und Linda Stahl als Vizeeuropameisterin waren vorher schon qualifiziert. Molitor beantragte eine Einstweilige Verfügung gegen den DOSB, diese wurde jedoch vom Landgericht Frankfurt am Main abgelehnt.[2]
In der ersten Runde übernahm Viljoen mit einem Wurf von 64,92 m die Führung vor Andrejczyk – 61,92 m und der Kolumbianerin Flor Ruiz – 61,54 m. In Durchgang zwei gelangen der Australierin Kathryn Mitchell 64,36 m, womit sie zwischenzeitlich Zweite war. Špotáková lag mit 63,73 m auf Rang drei. Dann verbesserte sich Chaladowitsch mit 64,60 m auf den zweiten Platz.
In der vierten Runde löste die Kroatin Sara Kolak mit 66,18 m Viljoen als Führende ab. Im nächsten Durchgang verbesserte sich Špotáková mit 64,80 m wieder auf den Bronzerang, Andrejczyk warf 64,78 m und lag damit zwei Zentimeter hinter Špotáková auf dem vierten Platz. Dabei blieb es bis zum Schluss, Sara Kolak gewann überraschend die Goldmedaille. Mit ihrer Siegesweite hatte sie einen neuen kroatischen Landesrekord aufgestellt. Silber errang Sunette Viljoen, Bronze ging an Barbora Špotáková. Maria Andrejczyk wurde Vierte vor Tazzjana Chaladowitsch und Kathryn Mitchell. Die Chinesin Lü Huihui belegte Rang sieben, Achte wurde Christina Obergföll.
Barbora Špotáková wurde mit ihrer Bronzemedaille die erfolgreichste olympische Speerwerferin. In ihrer Karriere wurde sie zweimal Olympiasiegerin – 2008 und 2012, hinzu kam nun die in Rio gewonnene Bronzemedaille.
Sunette Viljoen war die erste Südafrikanerin, die eine Medaille im Speerwurf der Frauen gewann.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Weite (m) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sara Kolak | ![]() | 60,89 | 62,95 | 63,00 | 66,18 | x | 59,42 | 66,18 | NR |
2 | Sunette Viljoen | ![]() | 64,92 | 61,04 | x | 63,00 | x | x | 64,92 | |
3 | Barbora Špotáková | ![]() | 60,16 | 63,73 | x | 61,25 | 64,80 | x | 64,80 | |
4 | Maria Andrejczyk | ![]() | 61,92 | 59,25 | 60,23 | 59,31 | 64,78 | 63,69 | 64,78 | |
5 | Tazzjana Chaladowitsch | ![]() | 62,68 | 60,24 | 64,60 | 60,49 | 63,52 | 64,24 | 64,60 | |
6 | Kathryn Mitchell | ![]() | x | 64,36 | x | x | 62,20 | 63,02 | 64,36 | |
7 | Lü Huihui | ![]() | 60,32 | 63,50 | 59,56 | 64,04 | x | 56,96 | 64,04 | |
8 | Christina Obergföll | ![]() | 60,17 | 62,28 | x | x | x | 62,92 | 62,92 | |
9 | Flor Ruíz | ![]() | 61,54 | 58,46 | 59,61 | nicht im Finale der besten acht Werferinnen | 61,54 | |||
10 | Madara Palameika | ![]() | x | x | 60,14 | 60,14 | ||||
11 | Linda Stahl | ![]() | 58,48 | x | 59,71 | 59,71 | ||||
12 | Christin Hussong | ![]() | 54,99 | 54,47 | 57,70 | 57,70 |
- Olympiasiegerin
Sara Kolak, Kroatien - Silbermedaillengewinnerin
Sunette Viljoen aus Südafrika - Bronzemedaillengewinnerin
Barbora Špotáková, Tschechien - Die Chinesin Lü Huihui belegte im Finale Rang sieben
- Die Deutsche Christina Obergföll kam auf den achten Platz
- Die Lettin Madara Palameika wurde Olympiazehnte
- Die Deutsche Linda Stahl erreichte Platz elf
- Die Olympiazwölfte Christin Hussong aus Deutschland
Weblinks
- Results Book Rio 2016, Offizieller Bericht auf library.olympic.org (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2018
- Resultate auf der Webseite des Leichtathletikweltverbandes IAAF Speerwurf Frauen (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2018
- Sports-Reference, Resultat Speerwurf Frauen (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2018
Video
- Sara Kolak becomes Javelin Olympic champion auf youtube.com, veröffentlicht am 24. August 2016, abgerufen am 17. Oktober 2018
Einzelnachweise
- IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 802 (englisch), abgerufen am 17. Oktober 2018
- Artikel der Rheinischen Post vom 18. Juli 2016, abgerufen am 17. Oktober 2018